Fjodor Petrowitsch Simaschow

Fjodor Simaschow
Voller NameFjodor Petrowitsch Simaschow
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag13. März 1945
GeburtsortWerchni Bagrjasch, Sowjetunion
Sterbedatum20. Dezember 1997
SterbeortSainsk, Russland
Karriere
VereinDynamo Moskau
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1972 SapporoStaffel
Silber1972 Sapporo15 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1970 Štrbské PlesoStaffel
Bronze1970 Štrbské Pleso15 km
Silber1974 FalunStaffel
 

Fjodor Petrowitsch Simaschow (russisch Фёдор Петрович Симашёв; * 13. März 1945 Werchni Bagrjasch, Tatarische ASSR; † 20. Dezember 1997 in Sainsk, Russland) war ein russischer Skilangläufer, der in den 1970er Jahren für die Sowjetunion startete.

Werdegang

Simaschow, der für den Dynamo Moskau startete, gab sein international Debüt bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble. Dort belegte er den 26. Platz über 15 km.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1970 in Štrbské Pleso wurde er Weltmeister mit der Staffel. Zudem gewann er dort die Bronzemedaille über 15 km und belegte über 50 km den vierten Platz. Bei der Winter-Universiade 1970 in Rovaniemi holte er die Goldmedaille über 15 km. Im folgenden Jahr errang er bei den Lahti Ski Games den dritten Platz über 15 km.[2] Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo holte er die Silbermedaille über 15 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Außerdem wurde er dort Achter über 50 km und Sechster über 30 km.[1] Bei der Winter-Universiade 1972 in Lake Placid gewann er über 15 km, 30 km und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Im Jahr 1973 kam er bei den Svenska Skidspelen mit der Staffel und über 30 km jeweils auf den dritten Platz.[3] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1974 in Falun holte er die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem errang er dort den 26. Platz über 30 km. Bei sowjetischen Meisterschaften siegte er siebenmal mit der Staffel (1968–1970, 1972, 1973, 1975, 1976), dreimal über 30 km (1969, 1971, 1973) und jeweils einmal über 15 km (1968) und über 50 km (1974).[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Fjodor Petrowitsch Simaschow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  2. Ergebnisse Lahti Ski Games
  3. Ergebnisse Svenska Skidspelen
  4. Profil auf infosport.ru

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing