Fixation (Psychologie)
Durch die Fixationen 1 bis 6 wird die Wahrnehmung des peripher (unscharf) wahrgenommenen Bildinhaltes erweitert. Nach Daten von Yarbus.[2]
Fixationen sind Augenanhaltepunkte, die z. B. bei der Betrachtung eines Bildes oder beim Lesen und überhaupt bei der visuellen Wahrnehmung mit Hilfe der Blickbewegungsregistrierung aufgezeichnet und analysiert werden können.
Quellen
- ↑ Hans-Werner Hunziker: Im Auge des Lesers. Foveale und periphere Wahrnehmung; vom Buchstabieren zur Lesefreude. Transmedia Stäubli Verlag, Zürich 2006, ISBN 978-3-7266-0068-6.
- ↑ Alfred L. Yarbus: Eye movements and vision. Plenum Press, New York 1967.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Hans-Werner Hunziker, CC BY 3.0
Eye movements during the first 2 seconds of viewing a picture. based on data by Yarbus, A. L. (1967). Eye movements and vision, Plenum Press, New York