Fit (Spülmittel)

fit
Logo fit gmbh.jpg

Inhaber
Einführungsjahr1954
ProdukteSpülmittel
MärkteDeutschland
Websitewww.fit.de
Fit-Spülmittel, 2000er Jahre
Fit-Spülmittel-Großpackung, 1960er Jahre

Fit (heute fit) ist ein Marken-Spülmittel, das zunächst in der DDR hergestellt wurde. 1954 erfolgte die Eintragung als Marke. Die Marke wurde in der DDR, ähnlich wie Pril in der Bundesrepublik, zum Gattungsnamen für Spülmittel. Zu DDR-Zeiten arbeiteten bis zu 450 Personen im Drei-Schicht-Betrieb in dem Unternehmen. Der Hersteller deckte 85 Prozent des DDR-Bedarfs an Spülmittel ab.

Geschichte

Fit wurde ursprünglich als Pulverprodukt hergestellt, später in flüssiger Form. Die 500-ml-Flasche hat seit 1968 ihre bekannte Form, die dem Roten Turm am damaligen Produktionsstandort Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz) nachempfunden ist. Das Spülmittel wurde bis 1967 im VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt hergestellt. Anschließend wurde die Herstellung nach Hirschfelde verlegt, wo es bis heute produziert wird.

1993 übernahm der Chemiker Wolfgang Groß das Unternehmen und gründete die fit GmbH; die Produktpalette wurde um Reinigungs- und Waschmittel erweitert. Der Marktanteil im Spülmittelbereich beträgt in Ostdeutschland 40 Prozent bei einer Gesamtproduktion von 1,5 Millionen Flaschen pro Monat. In Westdeutschland ist der Marktanteil mit acht Prozent deutlich geringer (GfK, Stand: 2008).

Wirkung

Eine Besonderheit des Spülmittels ist eine Wirkungsverstärkung von Luminol. Es wirkt dabei als Katalysator, der die Intensität der Chemolumineszenz erhöht, deren Dauer jedoch verkürzt. Diesen Verstärkungseffekt nutzen Kriminaltechniker beim Nachweis von verwischten, für das menschliche Auge unsichtbaren Blutspuren.[1] Da man zunächst der Ansicht war, dass dieser Effekt nur bei der zu DDR-Zeiten üblichen Fit-Rezeptur auftrat, finden sich noch heute Großgebinde aus DDR-Produktion in kriminaltechnischen Laboratorien, für die jene noch zur Wendezeit in größerem Stil aufgekauft worden waren. 2006 wies eine Forschergruppe um Mark Benecke jedoch nach, dass auch „neues“ Fit diesen Effekt zeigt.

Unterschiede zwischen Vor- und Nachwendeprodukt

Fit aus DDR-Produktion war nicht grün, sondern gelb, was durch die chemische Zusammensetzung bedingt war. Dieses Gelb erinnerte an Kernseife oder Sonnenblumenöl. Die Flaschen waren außerdem etwas größer und hatten am Hals eine Art Reservoir mit einer Spitze zum Abschneiden. Der derzeitige Schraubverschluss wurde erst um das Jahr 2000 eingeführt.

Siehe auch

Literatur

  • fit – Der Gattungsbegriff für das Spülbecken Ost. In: Arnd Zschiesche, Oliver Carlo Errichiello: Erfolgsgeheimnis Ost/Survival Strategien der besten Marken. Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1615-0, S. 122–123, S. 19.

Weblinks

Commons: Fit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Fit" am Tatort (Memento vom 18. April 2011 im Internet Archive), Fernsehbeitrag des MDR vom 18. Mai 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FIT Reinigungsmittel Großbehälter (Alter Fritz) 04.JPG
Autor/Urheber: Alter Fritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIT Reinigungsmittel im Großbehälter (DDR)
Logo fit gmbh.jpg
das offizielle Logo der fit GmbH
Fit-Spuelmittel.jpg
Autor/Urheber:

Zellreder

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Fit-Flasche