First Republic Bank Tiburon Challenger 2014

First Republic Bank Tiburon Challenger 2014
Datum6.10.2014 – 12.10.2014
Auflage8
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Challenger Tour
AustragungsortTiburon
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1768
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4Q
Preisgeld100.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Sam Querrey
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Kanada Adil Shamasdin
TurnierdirektorScott Potthast
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeSchweden Elias Ymer (240)
Stand: 5. Oktober 2014

Das First Republic Bank Tiburon Challenger 2014 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. Oktober 2014 in Tiburon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2014 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Sam QuerreySieg
02.Vereinigte Staaten Tim SmyczekViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Bradley KlahnAchtelfinale
04.Kanada Peter PolanskyRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Denis Kudla1. Runde

06.Niederlande Thiemo de Bakker1. Runde

07.Kanada Frank Dancevic1. Runde

08.Italien Luca Vanni1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten S. Querrey66            
WC Vereinigte Staaten D. Nguyen14 1 Vereinigte Staaten S. Querrey66
 Vereinigte Staaten R. Williams616  Vereinigte Staaten R. Williams32 
 Schweden E. Ymer461  1 Vereinigte Staaten S. Querrey67
 Vereinigtes Konigreich K. Edmund633  Irland J. McGee15 
 Irland J. McGee366  Irland J. McGee76 
 Australien J. Thompson566  Australien J. Thompson603 
8 Vereinigte Staaten D. Kudla734  1 Vereinigte Staaten S. Querrey66
LL Sudafrika F. Wolmarans476 Q Australien M. Reid34 
 Vereinigte Staaten W. Odesnik6632 LL Sudafrika F. Wolmarans273 
WC Vereinigte Staaten T. Fawcett55 Q Australien M. Reid656 
Q Australien M. Reid77  Q Australien M. Reid67
WC Vereinigte Staaten B. Fratangelo66 WC Vereinigte Staaten B. Fratangelo45 
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov44 WC Vereinigte Staaten B. Fratangelo476 
 Irland L. Sorensen657  Irland L. Sorensen654 
8 Italien L. Vanni375  1 Vereinigte Staaten S. Querrey66
6 Niederlande T. de Bakker13  Australien J. Millman42
Q Deutschland N. Langer66 Q Deutschland N. Langer77 
 Australien J.-P. Smith66  Australien J.-P. Smith635 
ALT Italien T. Fabbiano14  Q Deutschland N. Langer617
 Australien A. Bolt03 Q Vereinigte Staaten M. Giron465 
Q Vereinigte Staaten M. Giron66 Q Vereinigte Staaten M. Giron77 
PR Vereinigte Staaten T. Sandgren463 3 Vereinigte Staaten B. Klahn6361 
3 Vereinigte Staaten B. Klahn67  Q Deutschland N. Langer725
7 Kanada F. Dancevic363  Australien J. Millman567 
LL Vereinigtes Konigreich L. Broady67 LL Vereinigtes Konigreich L. Broady12 
 Australien J. Millman66  Australien J. Millman66 
 Vereinigte Staaten C. Buchanan00   Australien J. Millman656
WC Vereinigte Staaten J. Donaldson66 2 Vereinigte Staaten T. Smyczek173 
Q Vereinigte Staaten D. Novikov32 WC Vereinigte Staaten J. Donaldson6635 
 Vereinigte Staaten R. Harrison33 2 Vereinigte Staaten T. Smyczek277 
2 Vereinigte Staaten T. Smyczek66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Neuseeland Marcus Daniell
Neuseeland Artem Sitak
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Bradley Klahn
Kanada Adil Shamasdin
Finale
03.Irland James Cluskey
Danemark Frederik Nielsen
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Sekou Bangoura
Vereinigte Staaten Vahid Mirzadeh
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Neuseeland M. Daniell
 Neuseeland A. Sitak
66    
LL Vereinigte Staaten Al. Chang
 Vereinigte Staaten An. Chang
20  1 Neuseeland M. Daniell
 Neuseeland A. Sitak
67 
 Australien A. Bolt
 Kanada F. Dancevic
42  Italien T. Fabbiano
 Italien L. Vanni
45 
 Italien T. Fabbiano
 Italien L. Vanni
66   1 Neuseeland M. Daniell
 Neuseeland A. Sitak
36[6] 
4 Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
56[10]   Australien C. Ball
 Australien M. Reid
63[10] 
Q Osterreich S. Bader
 Vereinigte Staaten E. Elliott
74[8]  4 Vereinigte Staaten S. Bangoura
 Vereinigte Staaten V. Mirzadeh
33 
 Niederlande T. de Bakker
 Niederlande W. Koolhof
364  Australien C. Ball
 Australien M. Reid
66 
 Australien C. Ball
 Australien M. Reid
67    Australien C. Ball
 Australien M. Reid
52
 Deutschland N. Langer
 Irland L. Sorensen
1r  2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Kanada A. Shamasdin
76
 Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
5   Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
56[10]  
PR Australien A. Hubble
 Australien J.-P. Smith
63[5] 3 Irland J. Cluskey
 Danemark F. Nielsen
74[4] 
3 Irland J. Cluskey
 Danemark F. Nielsen
26[10]    Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
63[11]
WC Chile J. Peralta
 Vereinigte Staaten M. Seeberger
66  2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Kanada A. Shamasdin
36[13] 
WC Vereinigte Staaten C. Altamirano
 Vereinigte Staaten D. Baughman
41   Chile J. Peralta
 Vereinigte Staaten M. Seeberger
53 
WC Vereinigte Staaten D. Novikov
 Vereinigte Staaten G. Ouellette
64[5] 2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Kanada A. Shamasdin
76 
2 Vereinigte Staaten B. Klahn
 Kanada A. Shamasdin
61[10]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen