China FAW Group
China FAW Group | |
---|---|
Rechtsform | Zentral Verwaltetes Unternehmen |
Gründung | 15. Juli 1953 |
Sitz | Changchun, Volksrepublik China |
Leitung | Xu Liuping (Chairman)[1] |
Branche | Automobilindustrie |
Website | www.faw.com |
Die China FAW Group, eine Umbenennung von First Automotive Works (FAW) (chinesisch 中国第一汽车集团, Pinyin Zhōng Guó Dìyī Qìchē Jítuán – „Chinesische Automobilfabrik Nummer eins“), ist ein staatlicher Kraftfahrzeug- und Motorenhersteller in der Volksrepublik China.
Das Unternehmen mit Firmensitz in Changchun stellt Dieselmotoren, Personenkraftwagen sowie mittlere bis schwere Omnibusse und Lastkraftwagen her. FAW produziert an mehreren verschiedenen Standorten hauptsächlich im Nordosten von China.
Unternehmensentwicklung
Das Unternehmen wurde 1953 mit sowjetischer Unterstützung als erste Automobilfabrik Chinas gegründet und nahm 1956 die Produktion einer Kopie des ZIS-150 (Jiefang CA-10) auf. 1958 kamen eine Kopie des ZIL-157 (Jiefang CA-30),[2] der Mittelklassewagen Dongfeng CA71 und die Repräsentationslimousine Hongqi CA72 (dt. Rote Flagge) ins Programm.[3] Während die Fertigung des Mittelklassemodells noch 1958 nach nur 30 Exemplaren wieder aufgegeben wurde, wurde die Hongqi-Baureihe mit den Modellen CA72 und dessen Nachfolger CA770 zu einem großen Erfolg. Das Modell blieb bis in die 1980er-Jahre hinein im Programm.
Das Dong Feng-Werk wurde Ende der 1970er-Jahre abgespalten und firmiert seitdem unter dem Namen Second Automotive Works.
Seit der Öffnung in den 1980er-Jahren ist FAW mit mehreren ausländischen Automobilherstellern Joint Ventures eingegangen.
2006 produzierte der Konzern rund 110.000 Fahrzeuge und erlöste damit über 1,6 Milliarden Yuan (über 170 Millionen Euro).
Das deutsche Motorenbauunternehmen Deutz AG in Köln ist seit 1996 durch ein Joint Venture beteiligt und hat seit dem 7. Dezember 2006 insgesamt 50 % der Firmenanteile des Dieselmotorenbaus sowie die Führung in diesem Bereich von FAW übernommen. FAW gibt dagegen an, dass es eine Verbindung zwischen FAW Jiefang Truck und Deutz ist.[4] Von 2001 bis 2004 hatte FAW auch die erst 2000 gegründete Etsong (Qingdao) Vehicle Manufacturing aufgekauft. Diese wurde letztlich dann an SAIC Motor weiterverkauft.
Im Gesamtjahr 2019 war die China FAW Group der zweitgrößte Lastwagenhersteller der Welt im Bereich der mittleren und schweren Lastkraftwagen. In dem genannten Jahr verkaufte das Unternehmen 284.889 Lkw ab sechs Tonnen.[5]
Marken
Die Gruppe unterhält eine Reihe von Fahrzeugmarken.
- Jiefang, Marke für Lkw seit 1956.[6]
- Dongfeng, Marke für Pkw, die nur 1958 genutzt wurde.[7]
- Hongqi, seit 1958 hauptsächlich für Fahrzeuge der Oberklasse.[8]
- FAW, Stammmarke des Konzerns, wird seit etwa 1993 für Pkw genutzt. Dieser Abkürzung werden häufig Submarken angehängt.
- Bestune, vorher Besturn, chinesisch Benteng, seit 2006 für Pkw.[9]
Unternehmen der Gruppe
- FAW Car entstand 1997 aus einer Ausgliederung der Pkw-Abteilung aus First Automotive Works
- FAW-Volkswagen ist ein 1991 zusammen mit der Volkswagen AG gegründetes Gemeinschaftsunternehmen
- FAW Jiefang Truck für Nutzfahrzeuge[10]
Außerdem hat FAW mehrere Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen vollständig oder teilweise übernommen und umbenannt:
- FAW Haima Automobile Company
- FAW Hongta Yunnan Automobile Manufacturing
- FAW Huali (Tianjin) Motor[6] oder FAW Huali (Tianjin) Automobile[11]
- FAW Jilin Automobile
- Sichuan FAW Toyota Motor Company zusammen mit Toyota
- Tiantin FAW Toyota Engine zusammen mit Toyota für den Motorenbau[11]
- Tianjin FAW Toyota Motor Company ebenfalls zusammen mit Toyota
- Tianjin FAW Xiali Automobile zusammen mit Daihatsu
Kritik
Der chinesische Autobauer verwendet vertragswidrig Patente und Konstruktionsunterlagen von VW, um damit für die eigene Sparte Motoren und Getriebe zu bauen. Diese Fahrzeuge werden auch in Ländern verkauft, in denen VW als Wettbewerber auftritt.[12]
Siehe auch
Weblinks
- Internetseite der Gruppe (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ About FAW: Executives (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
- ↑ The Jiefang CA30 6X6 off-road army command vehicle at the Dalian Classic Car Museum
- ↑ Aktuelle Bilder aus dem Fachgebiet. In: Kraftfahrzeugtechnik 10/1958, S. 396
- ↑ Angaben von FAW zu anderen Joint Ventures (Memento vom 1. Juli 2020 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
- ↑ (Fotostrecke:) 10 Bilder: Daimler weit vor Traton: Das sind die zehn globalen Lkw-Riesen. Manager-Magazin online, 17. Juli 2020
- ↑ a b Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 452 (englisch).
- ↑ Hongqi China Sales Figures (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
- ↑ Bestune China Sales Figures (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
- ↑ Angaben von FAW zu FAW Jiefang Truck (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
- ↑ a b Angaben von FAW über FAW Toyota (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
- ↑ Affäre in wichtigstem Markt: China klaut Volkswagen-Patente. In: Handelsblatt. 27. Juli 2012, abgerufen am 27. Juni 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Navigator84, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkswagen Sagitar III photographed in Shanghai, China.
Autor/Urheber: User3204, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A 2021 FAW Bestune from Ganzhou, Jiangxi photographed in Zhuhai, Guangdong province, China
First Automobile Works' celebrating their first products.
FAW (First Automotive Works)- LKW aus China auf der IAA 2008.
Autor/Urheber: JasonVogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hongqi CA72 (1959), a Chinese limousine in an exhibition. The brand Hongqi (translates to "Red Flag") is part of FAW group, whose major products are trucks