Finnische Eishockeynationalmannschaft
![]() | |
Verband | Suomen Jääkiekkoliitto |
IIHF-Mitglied | seit 1928 |
Weltrangliste | Platz 1 |
Trainer | Jukka Jalonen |
Co-Trainer | Mikko Manner |
Meiste Spiele | Raimo Helminen (331) |
Meiste Punkte | Raimo Helminen (207) |
Homepage | https://www.finhockey.fi/ |
Statistik | |
Erstes Länderspiel Schweden 8:1 Finnland 29. Januar 1928 in Helsinki | |
Höchster Sieg Finnland 20:1 Norwegen 12. März 1947 in Hämeenlinna | |
Höchste Niederlage Kanada 24:0 Finnland 3. März 1958 in Oslo | |
Olympische Spiele | |
Teilnahmen | seit 1952 (18) |
Bestes Ergebnis: | Olympiasieger (2022) |
Weltmeisterschaft | |
Teilnahmen | seit 1939 |
Bestes Ergebnis | Weltmeister (1995, 2011, 2019 und 2022) |
World Cup | |
Teilnahmen | 1996, 2004, 2016 |
Bestes Ergebnis | Finale (2004) |
(Stand: 5. März 2022) |
Die finnische Eishockeynationalmannschaft ist eine der führenden Nationalmannschaften in der Welt und liegt nach den Olympischen Winterspielen 2022 auf Platz 1 der IIHF-Weltrangliste. Geführt wird sie vom Suomen Jääkiekkoliitto. Finnlands wichtigste Turniergewinne waren die Weltmeisterschaften 1995, 2011, 2019 und 2022. Bei den Olympischen Winterspielen in Peking 2022 gewann Finnland erstmals die Goldmedaille. 1988 und 2006 konnte das Land jeweils die Silbermedaille nach Hause bringen. Beim World Cup of Hockey 2004 wurde das finnische Nationalteam Zweiter, darüber hinaus konnte es 2003 und 2009 den Channel One Cup gewinnen, sowie 1996/97 und 1999/2000 bis 2003/2004 die Euro Hockey Tour. Seit 2018 ist Jukka Jalonen Cheftrainer der Löwen.
Uniformen
Gesperrte Trikotnummern
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Finnland-torhueter.jpg/220px-Finnland-torhueter.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/MikkoKoivu2008IIHF.jpg/220px-MikkoKoivu2008IIHF.jpg)
- #14 Raimo Helminen
- #17 Jari Kurri
- #11 Saku Koivu
- #16 Ville Peltonen
- #26 Jere Lehtinen
- #8 Teemu Selänne
Trainer
|
|
|
Olympische Ergebnisse
World Cup / Canada Cup
- 1976 – 6. Platz
- 1981 – 6. Platz
- 1987 – 6. Platz
- 1991 – Halbfinale
- 1996 – Viertelfinale
- 2004 – Finalist
- 2016 – Vorrunde
Platzierungen bei Weltmeisterschaften
- 1939 – 14. Platz
- 1947 – nicht teilgenommen
- 1948 – nicht teilgenommen
- 1949 – 7. Platz
- 1950 – nicht teilgenommen
- 1951 – 7. Platz
- 1952 – 7. Platz
- 1953 – nicht teilgenommen
- 1954 – 6. Platz
- 1955 – 9. Platz
- 1956 – nicht qualifiziert
- 1957 – 5. Platz
- 1958 – 6. Platz
- 1959 – 6. Platz
- 1960 – 7. Platz
- 1961 – 7. Platz
- 1962 – 4. Platz
- 1963 – 5. Platz
- 1964 – 6. Platz
- 1965 – 7. Platz
- 1966 – 7. Platz
- 1967 – 6. Platz
- 1968 – 5. Platz
- 1969 – 5. Platz
- 1970 – 4. Platz
- 1971 – 4. Platz
- 1972 – 4. Platz
- 1973 – 4. Platz
- 1974 – 4. Platz
- 1975 – 4. Platz
- 1976 – 5. Platz
- 1977 – 5. Platz
- 1978 – 7. Platz
- 1979 – 5. Platz
- 1981 – 6. Platz
- 1982 – 5. Platz
- 1983 – 7. Platz
- 1985 – 5. Platz
- 1986 – 4. Platz
- 1987 – 5. Platz
- 1989 – 5. Platz
- 1990 – 6. Platz
- 1991 – 5. Platz
- 1992 – Silbermedaille
- 1993 – 7. Platz
- 1994 – Silbermedaille
- 1995 – Goldmedaille
- 1996 – 5. Platz
- 1997 – 5. Platz
- 1998 – Silbermedaille
- 1999 – Silbermedaille
- 2000 – Bronzemedaille
- 2001 – Silbermedaille
- 2002 – 4. Platz
- 2003 – 5. Platz
- 2004 – 6. Platz
- 2005 – 7. Platz
- 2006 – Bronzemedaille
- 2007 – Silbermedaille
- 2008 – Bronzemedaille
- 2009 – 5. Platz
- 2010 – 6. Platz
- 2011 – Goldmedaille
- 2012 – 4. Platz
- 2013 – 4. Platz
- 2014 – Silbermedaille
- 2015 – 6. Platz
- 2016 – Silbermedaille
- 2017 – 4. Platz
- 2018 – 5. Platz
- 2019 – Goldmedaille
- 2021 – Silbermedaille
- 2022 – Goldmedaille
- 2023 – 7. Platz
- 2024 – 8. Platz
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Olympische Flagge
Autor/Urheber: Jágrmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The home and away jerseys of the Finnish national ice hockey team used at the 2022 Winter Olympics.
Autor/Urheber: RicLaf, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mikko Koivu, forward for the Finland men's national ice hockey team, during a break in action against Germany men's national ice hockey team at the 2008 IIHF World Championship.
Autor/Urheber: Realismadder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The home and away jerseys of the Finland national ice hockey team used at the 1994 Winter Olympics.
Autor/Urheber: Realismadder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The home and away jerseys of the Finland national ice hockey team used at the 2018 Winter Olympics.
Autor/Urheber: Raymond Tellers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnischer Nationaltorwart Niklas Bäckström bei der WM 2005
(c) Realismadder, CC BY-SA 3.0
The home and away jerseys of the Finnish national ice hockey team with the Finnish coat of arms in the middle, as used at the 2014 Winter Olympics in Sochi.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber:
Suomen Jääkiekkoliitto
, Lizenz: LogoLogo des Suomen Jääkiekkoliitto, Finnischer Eishockeyverband
Autor/Urheber: Jágrmeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The jerseys of the Finnish national ice hockey team used at the 1998 IIHF World Championship.