Finkensame
Finkensame | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Finkensame (Neslia paniculata subsp. paniculata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Neslia | ||||||||||||
Desv. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Neslia paniculata | ||||||||||||
(L.) Desv. |
Der Finkensame (Neslia paniculata), auch Ackernüsschen genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Neslia innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).[1] Sie wird in zwei Unterarten gegliedert.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Finkensame ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 15 bis 80 Zentimetern. Er bildet eine dünne Pfahlwurzel. Der Stängel wächst aufrecht und ist im oberen Teil meist verzweigt. Stängel wie Blätter haben verzweigte und einfache Haare (Indument). Die Laubblätter sind lanzettlich geformt, die unteren sind gestielt, die oberen mit tief pfeilförmigem Grund sitzend.
Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt vorwiegend im Juni und Juli. Die reichblütigen Blütenstände sind anfangs schirmtraubig und werden durch Verlängerung der Blütenstandsachse bis zur Fruchtreife traubig, dadurch stehen anfangs die Blüten dicht zusammen und die Früchte stehen relativ weit auseinander.[1] Die Blütenstiele stehen meist aufrecht ab und sind fruchtend etwa 6 bis 13 Millimeter lang. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier kahlen und gelblichgrünen Kelchblätter sind bei einer Länge von 1,5 bis 2 Millimetern länglich-elliptisch mit stumpfem oberen Ende.[1] Die vier goldgelben Kronblätter sind bei einer Länge von 2 bis 3 Millimetern spatelförmig mit stumpfem oberen Ende. Die Schötchen sind mehr oder weniger kugelig geformt, meist breiter als lang (bei der Neslia paniculata subsp. thracica so lang wie breit), mit einem Durchmesser von etwa 1,5 bis 3 Millimeter und einer netzig-runzeligen Oberfläche.
Bei der Unterart Neslia paniculata subsp. paniculata beträgt die Chromosomenzahl 2n = 14.[2]
Vorkommen und Gefährdung
Neslia paniculata ist wohl ursprünglich im südosteuropäischen bis zentralasiatischen Steppengebiet beheimatet. Neslia paniculata ist in den übrigen Gebieten Europas und in Nordafrika, Asien, Nordamerika sowie Australien ein Neophyt.[1]
In Mitteleuropa ist der Finkensame zerstreut verbreitet. Der Finkensame kommt in Deutschland vor allem im mittleren und südlichen Gebiet zerstreut bis ziemlich verbreitet vor. Seine Bestände sind jedoch deutlich rückläufig. Im übrigen Gebiet ist er sehr selten zu finden. In Österreich ist er im pannonischen Gebiet häufig, ansonsten zerstreut bis selten zu finden. In der Schweiz tritt der Finkensame selten und vereinzelt auf.
Der Finkensame wächst in Mitteleuropa in Getreideunkrautgesellschaften. Er gedeiht in Mitteleuropa meist auf warmen, nährstoff- und meist kalkhaltigen, lehmigen Böden. Er ist ein Lehmzeiger, der bis 60 cm tief wurzelt.[2] Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Sedo-Neslietum aus dem Verband der Mohnäcker (Caucalidion lappulae), kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Aperion oder Sisymbrion vor.[2]
In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands wurde der Finkensame 1996 in die Kategorie 3+ gestellt, d. h. gefährdet.
Systematik
Die Erstveröffentlichung erfolgte unter dem Namen (Basionym) Myagrum paniculatum durch Carl von Linné. Die Neukombination zu Neslia paniculata(L.) Desv. wurde durch Nicaise Auguste Desvaux veröffentlicht.[3] Ein Synonym für NesliaDesv. ist VogeliaMedik.[1][3] Der Gattungsname ist wahrscheinlich dem französischen Botaniker Jacques Amable Nicolas Denesle (J.A.N. de Nesle) (1735–1819) gewidmet.[4]
Neslia paniculata ist die einzige Art der Gattung Neslia in der Tribus Camelineae innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).[1][3][5]
Man kann zwei Unterarten unterscheiden:
- Neslia paniculata(L.) Desv. subsp. paniculata
- Neslia paniculata subsp. thracica(Velen.) Bornm. (Syn.: Neslia apiculataC.A.Mey., Vogelia apiculata(C.A.Mey.) Vierh., Neslia paniculata subsp. apiculata(C.Mey.) Maire & Weiller): Sie kommt in Süd- und Südwesteuropa vor.[6]
Bilder
Habitus
Stängel mit Laubblättern
Stängelumfassender Blattgrund
Stängel mit verzweigten Haaren
Kugelrunde Schötchen, der rund 1 mm lange Griffel ist am Grund etwas eingeschnürt
Literatur
- Ihsan A. Al-Shehbaz: Cardamine, S. 455 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae, Oxford University Press, New York und Oxford 2010, ISBN 978-0-19-531822-7. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- Christian August Friedrich Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Ihsan A. Al-Shehbaz: Neslia, S. 455 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae, Oxford University Press, New York und Oxford 2010, ISBN 978-0-19-531822-7.
- ↑ a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5.
- ↑ a b c Neslia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. Juni 2015.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
- ↑ Ihsan A. Al-Shehbaz: A generic and tribal synopsis of the Brassicaceae (Cruciferae). In: Taxon, Volume 61, 2012, S. 938.
- ↑ Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 11 Cruciferae (Ricotia to Raphanus). Seite 129–130, Helsinki 1996. ISBN 951-9108-11-4
Weblinks
- Finkensame. FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Neslia paniculata (L.) Desv. s. str. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants 1986, ISBN 3-87429-263-0
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel und Laubblatt mit verzweigten Haaren
Taxonym: Neslia paniculata s. str., ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: zwischen Michelberg und Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 350 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel mit verzweigten Haaren
Taxonym: Neslia paniculata s. str., ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: zwischen Michelberg und Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 350 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel mit Laubblättern
Taxonym: Neslia paniculata s. str., ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: zwischen Michelberg und Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 350 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schötchen
Taxonym: Neslia paniculata s. str., ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: zwischen Michelberg und Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 350 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Neslia paniculata s. str., ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: zwischen Michelberg und Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 350 m ü. A.