Finkenherd 3 (Quedlinburg)

Haus Finkenherd 3, westliche Fassade
Finkenherd 3, Südgiebel

Das Haus Finkenherd 3 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Lage

Es befindet sich an der Nordseite des Quedlinburger Schlossbergs im Stadtteil Westendorf. Das Haus stellt den südlichen Kopfbau der aus den Häusern Finkenherd 1, 2 und 3 bestehenden Häuserzeile dar.

Architektur und Geschichte

Das kleine Fachwerkhaus entstand um 1780. Es ist damit deutlich jünger als die bereits aus dem 16. Jahrhundert stammenden Häuser Finkenherd 1 und 2. Die Gefache sind mit Ziegeln in Zierformen ausgemauert.

Das Umfeld des Hauses gilt einer Sage nach als die Stelle, an der der Sachsenherzog Heinrich während des Vogelfangs davon Kenntnis erhielt, dass er zum deutschen König gewählt wurde. An der westlichen Fassade des Gebäudes ist eine Tafel angebracht, die auf diese Legende hinweist.

Siehe auch

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, S. 112.

Weblinks

Commons: Finkenherd 3 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 47′ 13,3″ N, 11° 8′ 12,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Quedlinburg asv2018-10 img09 Finkenherd.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Haus Finkenherd 3 in der Altstadt von Quedlinburg, Deutschland
Quedlinburg asv2018-10 img08 Finkenherd.jpg
Autor/Urheber: A.Savin (WikiCommons), Lizenz: FAL
Haus Finkenherd 3 in der Altstadt von Quedlinburg, Deutschland