Filmfestival Max Ophüls Preis 2023

Logo des Filmfestivals Max Ophüls Preis

Das 44. Filmfestival Max Ophüls Preis (FFMOP) fand vom 23. bis 29. Januar 2023 statt. Das wichtigste Nachwuchsfilmfestival für Deutschland, Österreich und die Schweiz stand unter der Leitung von Svenja Böttger. Als Eröffnungsfilm wurde der außer Konkurrenz gezeigte Spielfilm Aus meiner Haut von Alex Schaad ausgewählt.[1]

In diesem Jahr bestand das Programm aus 127 Filmen in 225 Vorstellungen. Laut Veranstalter wurden hierfür 28.045 Kino-Tickets herausgegeben.[2] In den vier Wettbewerbssparten Spielfilm, Dokumentarfilm, mittellanger Film und Kurzfilm wurden insgesamt 18 Auszeichnungen mit einem Gesamtwert von 118.500 Euro vergeben. Der mit 36.000 Euro dotierte Max-Ophüls-Preis für den besten Spielfilm[3] ging an die deutsche Produktion Alaska von Max Gleschinski.

Sektionen

Wettbewerbe und Jurys

Diesjähriges Spielfilm-Jurymitglied: Hendrik Handloegten

Das Filmfestival richtet vier Wettbewerbe für Spielfilme, Dokumentarfilme, mittellange Filme und Kurzfilme aus. Preise werden von sechs Jurys in allen Wettbewerbskategorien vergeben.

Folgende Jurys wurden 2023 für die Preisvergabe ausgewählt:[4]

Spielfilm

  • Jury Wettbewerb Spielfilm:
  • Drehbuch-Jury:
    • Daniel Blum (Redakteur beim ZDF),
    • Oliver Hottong (Kulturjournalist beim Saarländischen Rundfunk),
    • Shirin Sojitrawalla (Kulturjournalistin)
  • Schauspieljury – Wettbewerb Spielfilm:
    • Ute Bergien (Schauspielagentin),
    • Tim Garde (Schauspieldozent),
    • Martina Poel (Schauspielerin)
  • Ökumenische Jury – Wettbewerb Spielfilm:
    • Tom Alesch (Regisseur und Editor)
    • Sabrina Maas (Geschäftsführerin Familien- und Erwachsenenbildung),
    • Christa Miranda (Redakteurin und Produzentin beim SRF)
    • David Sedlácek (Pfarrer in Südmähren)
  • Filmkritik-Jury – Wettbewerb Spielfilm:
  • Deutsch-französische Jugendjury (in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken)

Dokumentarfilm

  • Jury Wettbewerb Dokumentarfilm:
    • Katharina Bergfeld (Filmproduzentin),
    • Susanne Regina Meures (Filmregisseurin),
    • Benedikt Schiefer (Filmkomponist)
  • Filmkritik-Jury – Wettbewerb Dokumentarfilm:
    • Rolf Breiner (Journalist),
    • Julia Schafferhofer (Kulturredakteurin der Kleinen Zeitung)
    • Ulrich Sonnenschein (Redakteur beim Hessischen Rundfunk)

Mittellanger Film und Kurzfilm

  • Jury Wettbewerbe Mittellanger Film und Kurzfilm:

Bester Spielfilm

Für den Wettbewerb Spielfilm wurden 13 Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer Mindestlänge von ca. 65 Minuten ausgewählt:[5]

FilmtitelRegieLandDarsteller (Auswahl)
AlaskaMax GleschinskiDeutschlandChristina Große, Pegah Ferydoni, Karsten Antonio Mielke, Milena Dreißig
Breaking the IceClara SternÖsterreichAlina Schaller, Judith Altenberger, Tobias Resch, Pia Hierzegger, Wolfgang Böck
EismayerDavid WagnerÖsterreichGerhard Liebmann, Luka Dimić, Julia Koschitz, Anton Noori, Christopher Schärf
Enter MycelDaniel LimmerÖsterreichLena Schönleitner, Christian Schönleitner, Sonja Hechenberger, Friedrich Rettenbacher, Barbara Ziller
Franky Five StarBirgit MöllerDeutschlandLena Urzendowsky, Cino Djavid, Meryem Ebru Öz
Letzter AbendLukas NathrathDeutschlandSebastian Jakob Doppelbauer, Pauline Werner, Susanne Dorothea Schneider, Isabelle von Stauffenberg, Nikolai Gemel
Match Me If You CanMark Gerstorfer,
Nina Hartmann
ÖsterreichNina Hartmann, Olivier Lendl, Christoph Fälbl, Thomas Gassner
RéduitLeon SchwitterSchweizDorian Heiniger, Peter Hottinger
Seid einfach wie ihr seidAlice GruiaDeutschlandLou Strenger, Catrin Striebeck, Markus John, Johanna Gastdorf, Florian Geißelmann, Jean-Paul Baeck
SemretCaterina MonaSchweizLula Mebrahtu, Tedros Teclebrhan, Hermela Tekleab
Sprich mit mirJanin HalischDeutschlandAlina Stiegler, Barbara Philipp, Peter Lohmeyer, Pearl Graw, Jonathan Berlin
TamaraJonas WalterDeutschlandLinda Pöppel, Lina Wendel, Jörg Witte, David Bredin, Uschi Brüning
Wer wir einmal sein wolltenÖzgür AnilÖsterreichAnna Suk, Augustin Groz, Gregor Kohlhofer, Phillipp Laabmayr, Maya Unger

Bester Dokumentarfilm

Am Wettbewerb Dokumentarfilm konnten erste, zweite und dritte Arbeiten von deutschsprachigen Nachwuchsregisseuren mit einer Länge ab 65 Minuten teilnehmen. Es wurden ausschließlich Ur- und deutsche Erstaufführungen berücksichtigt. Es konkurrierten insgesamt elf Filme um vier Preise.[6]

FilmtitelRegieLand
27 StoreysBianca GleissingerDeutschland, Österreich
Becoming GiuliaLaura KaehrSchweiz
Einzeltäter – Teil 2: HalleJulian VogelDeutschland
Für immer SonntagSteven VitSchweiz
GoldhammerAndré Krummel,
Pablo Ben Yakov
Deutschland
Good Life DealSamira GhahremaniÖsterreich
Hao Are YouDieu Hao DoDeutschland
In deinen HändenSophie DettmarDeutschland
IndependenceFelix Meyer-ChristianDeutschland
Rukla – Momentan keine FeindsichtSteffi WursterDeutschland
Urlau(b)Eva HartmannDeutschland

Bester mittellanger Film

Am Wettbewerb Mittellanger Film konnten Produktionen mit einer Länge von ca. 25–65 Minuten teilnehmen. Beteiligen konnten sich deutschsprachige Nachwuchsregisseure, deren Spielfilme Ur- und deutsche Erstaufführungen waren. Es wurden insgesamt elf Filme in den Wettbewerb um zwei Preise aufgenommen. Aufgeteilt wurde die Auswahl in vier Programme.[7]

FilmtitelRegieLandDarsteller (Auswahl)
Almost HomeNils KellerDeutschlandSusanne Wolff, Jeremias Meyer, Stephan Kampwirth, Patricia Meeden, Malaya Stern Takeda
Auf Sand gebautFlorian PaulDeutschlandElisa Schlott, Konstantin Gries, Oliver Stokowski, Paul Lux, Fnot Taddese
HollywoodLeni Gruber,
Alexander Reinberg
ÖsterreichMarlene Hauser, Günther Lainer, Franz Solar, Michaela Schausberger, Ingrid Schiller
A Hunger ArtistOskar ZocheDeutschlandJens Winter, Ilonka Petruschka
Istina
(Wahrheit)
Tamara DenićSerbien, DeutschlandNika Rozman, Milica Vuksanović, Željko Marović, Elizabeta Đorevska, Matthias Ludwig
ModdergatJob AntoniDeutschland, NiederlandeMilan Weitenberg, Julia Schellekens, Eline Schellekens, Robert Schellekens, Lena Heiß
PiechtLuka Lara SteffenDeutschlandAlida Stricker, Corinna Nilson, Kerstin Thielemann, Elif Kardesseven, Simon Kirsch
Der RissPaul ErtlÖsterreichBerta Kammer, Philipp Hochmair, Eva Maria Marold, Markus Schleinzer, Max Ortner
Die Spökenkiekerin und das FräuleinMark LoreiDeutschlandJenny König, Eva Maria Sommersberg, Milena Straube, Leonie Rainer, Cennet Rüya Voss
Tell Me Something NiceAmina Rosa Krami,
Nola Anwar
DeutschlandBen Münchow, Elmira Bahrami
Was wir wollenEléna WeissDeutschlandLeonard Grobien, Florentine Schlecht, Vivien Mahler, Lo Rivera, Tri An Bui
Wherever Paradise IsRoman WegeraDeutschlandPolina Grinjova, Nadja Bobyleva, Mikhail Pashchuk, John-Luca Gense

Bester Kurzfilm

Der Wettbewerb Kurzfilm soll u. a. innovative Tendenzen deutschsprachiger Nachwuchsregisseure fördern. Ur- und deutsche Erstaufführungen von Kurzfilmen mit einer Länge von bis zu ca. 25 Minuten waren zugelassen. Insgesamt wurden 20 Kurzfilme ausgewählt, die um zwei Preise konkurrierten.[8] Die Jury für mittellange Filme vergab die Preise.

FilmtitelRegieLandDarsteller (Auswahl)
Das andere Ende der Strasse
(Az utca másik vége)
Kálmán NagyÖsterreich, UngarnZsolt Nagy, Ágoston Sáfrány, Gáspár Téri, Milán Zikkert, Jeanne Katalin Lipták
Aufnahmen einer WetterkameraBernhard WengerÖsterreichMarlene Hauser, Tobias Resch, Olivia Lonsdale, Sebastian Wendelin, Marie Luise Stockinger
Drei Bäume sind kein WaldLeonhard HofmannDeutschlandCharlie Parker Dembny, Ruth Kennecke
DaddyElla KnorzDeutschlandJulia Windischbauer, Roberto Martinez
FrankyCatharina LottDeutschlandKatja Lechthaler, Armin Stockerer, Lisa Brand, Lina Maruyama, Luis Lüps
Guten TagEmil KlattenhoffDeutschlandSeverin Heine, Thomas Hauser, Thomas Prazak
Hinter verschlossenen TürenMasha MollenhauerDeutschlandIsabell Höckel, Petra Michelle Nérette, Patrick Schlegel, Sandra Julia Reils, Alexandra Paal
I Loved You FirstHai Anh TrieuDeutschlandThao Vu, Trang Le Hong, Thi-Thu-Ha Nguyen
Komische VögelGeorg Kästle,
Valentin Bolte
DeutschlandElisa Agbaglah, Achim Wolff, Bernd Stegemann, Georg Kästle
LebensraumHannes MaarDeutschlandLena Reinhold, Gundula Piepenbring, Falk Rockstroh, Maximilian Held, Oskar Stöss
Manchmal will ich schreienVanessa RösgenDeutschlandMaren Hörschelmann, Konstantin Lohnes, Andreas Luft, Andra Braun, Lena Faß
MirageSalma SalemDeutschlandHanna Binder, Ulrike Johannson, Naomi Joel Sapiro, Jonathan Wirtz, Rebecca Lindauer
Der MolchkongressMatthias Sahli,
Immanuel Esser
SchweizWiebke Mollenhauer, Ursula Bienz, Tobias Bienz, Linda Gunst
MotherhoodMaria Von Reventlow Gonzalez-AguilarDeutschlandIpek Özgen, Ben Andrews Rummler, Liane Düsterhöft, Lisabeth Ide, Dina Hellwig
Nellys StoryJonas SteinackerÖsterreichLilith Häßle, Luise Spiegel, Karin Eva Meisel, Björn Büchner, Thomas Kasten
NeuanfangMariella SantibáñezDeutschlandNils Rovira-Muñoz, Eugénie Anselin, Thomas Rudnick, Ruby Mellahn, Nacha Torres Gacitua
QueenSamuel PerriardSchweizLiliane Amuat
Stray FlowerNandi NastasjaNamibia, DeutschlandTjiurimo Kandjii, Israel Amupanda, Nikolai Fürniss, Mukenda Ndjavera
Stück für StückReza RasouliÖsterreichAlara Yilmaz, Alessandro Fraissl
VicLuis SchubertDeutschlandLuise Emilie Tschersich, Elaine Cameron, Marc Schöttner, Lutz Thase, Mélanie Fouché

Programmreihen

MOP-Watchlist

In der Reihe wird regelmäßig eine Auswahl der besten deutschsprachigen Nachwuchsfilme aus dem zurückliegenden Produktionsjahr präsentiert. Dabei werden bevorzugt auch aktuelle Arbeiten ehemaliger Festivalteilnehmer gezeigt. Sie wird vom Festival als umfassendste Jahresschau des jungen deutschsprachigen Films propagiert.[9]

FilmtitelRegieLandDarsteller / Anmerkung
AphasieDominik BalkowDeutschlandAndré Lewski, Sandra Tirre, Hannah Prasse, Heiko Pinkowski
Berlin Bytch LoveHeiko Aufdermauer,
Johannes Girke
DeutschlandDokumentarfilm
Bis es mich gibtSabine KoderDeutschlandJohannes Dullin, Karin Hanczewski, Gisa Flake, David Zimmerschied, Petra Morzé
Blauer Himmel Weiße WolkenAstrid MenzelDeutschlandDokumentarfilm
Homeshopper’s ParadiseNancy Mac Granaky-QuayeDeutschlandJane Chirwa, Errol Trotman-Harewood, Stephen Appleton, Nastassja Kinski, Pit Bukowski
L’îlotTizian BüchiSchweizDokumentarfilm
PiaffeAnn OrenDeutschlandSimone Bucio, Sebastian Rudolph, Don Alonso, Catherine Mayer, Bjørn Melhus
The OrdinariesSophie LinnenbaumDeutschlandFine Sendel, Jule Böwe, Henning Peker, Noah Tinwa, Sira Faal
WanderRosa FriedrichÖsterreich, Deutschland, IrlandSophie Vaoutour, Paul Boche, Eleni Jana Stampfer, Vikas Narula
Wann kommst du meine Wunden küssen?Hanna DooseDeutschlandBibiana Beglau, Gina Henkel, Katarina Schröter, Alexander Fehling, Godehard Giese

MOP-Shortlist

Diese Reihe bietet Einblick in Kurzfilmarbeiten junger deutschsprachiger Regisseure von Filmhochschulen sowie auch unabhängige Produktionen. Sie teilt sich auf in die fünf Programme Lohn & Brot, Wir-Maschinen, Bilder-Machen, Wandelnde Strukturen und Saarlorlux.[10]

FilmtitelRegieLandDarsteller / AnmerkungProgramm
1 Kilo – 3 Euro
(1 კილო – 3 ევრო)
Ani MrelashviliDeutschlandDokumentarfilmLohn & Brot
3 Tage
(3 Roj)
Pesheng AliDeutschlandDokumentarfilmSaarlorlux
The Age of InnocenceMaximilian BungartenDeutschlandEren M. Güvercin, Jonathan Stolze, Lisan Lantin, Max KrauseWandelnde Strukturen
AralkumMila Zhluktenko,
Daniel Asadi Faezi
Deutschland, UzbekistanDokumentarfilmBilder-Machen
Das asoziale ManifestMichel DecarDeutschlandEssayfilmLohn & Brot
ChemkidsJulius Gintaras BlumDeutschlandDokumentarfilmWir-Maschinen
Echodrom (Nachts im Bach)Gudrun KrebitzÖsterreich, DeutschlandExperimental-AnimationsfilmBilder-Machen
Las floresMiguel Goya,
Tin Wilke
DeutschlandDokumentarfilmLohn & Brot
FulfillmenotJulia JesionekDeutschlandAnimationsfilmWir-Maschinen
GlimmenKen RischardLuxemburg, ÖsterreichDokumentarfilmSaarlorlux
Hardly WorkingTotal Refusal,
Susanna Flock,
Robin Klengel,
Leonhard Müllner,
Michael Stumpf
ÖsterreichDokumentarfilmLohn & Brot
Herr Schnurrs magischer KofferNiklas BauerDeutschlandAnna Lucia Gualano, Meral Perin, Hicran DemirSaarlorlux
Herzogin LuiseLydia KaminskiDeutschlandAnimationsfilmSaarlorlux
Leere (Feat. Stella Sommer)Marian MaylandDeutschlandMusikvideoBilder-Machen
Lob der stumpfen ArbeitHicran Ergen,
Sebastian Meyer
ÖsterreichExperimentalfilmLohn & Brot
Lockdown DreamscapeNicolas GebbeDeutschlandExperimentalfilmBilder-Machen
Louis I. König der SchafeMarkus WulfDeutschlandAnimationsfilmWandelnde Strukturen
RenoJulius WeigelDeutschlandExperimentalfilmWandelnde Strukturen
SchwarmtiereAlison KuhnDeutschlandGwentsche Kollewijn, Linda Rohrer, Karly Kadyrov, Jan Fassbender, Maisie TipangoWir-Maschinen
SomnambuleOona von MaydellDeutschlandJosephine Thiesen, Eleonore Weisgerber, Kelvin Kilonzo, Fridolin Sandmeyer, Alice HoffmannSaarlorlux
Staging DeathJan SoldatDeutschland, ÖsterreichExperimentalfilmLohn & Brot
Un_sichtbarBernadette olonkoSchweizExperimentalfilmBilder-Machen
Will My Parents Come to See MeMo HaraweÖsterreich, Deutschland, SomaliaXaliimo Cali Xasan, Shucayb Abdirahman Cabdi, Geenyada Madaw, Mohamed Hersi, Maxamed Axmed MaxamedWandelnde Strukturen
Wir sind alle KanakenKervin Saint PereÖsterreich, DeutschlandExperimentalfilmBilder-Machen
Wir sind so schönJuno MeineckeDeutschlandMusikvideoWir-Maschinen
YẾNJulia Diệp My FeigeDeutschlandDokufiktionWir-Maschinen

Tribute: Sandra Hüller

Im Rahmen des Festival werden zu Ehren der deutschen Schauspielerin Sandra Hüller drei Filme sowie eine Auswahl an Musikvideos gezeigt. Am 28. Januar 2023 soll sie eine exklusive Masterclass für die anwesenden Talente sowie ein öffentliches Werkstattgesprächen abhalten.[11]

MOP-Visionen

In die Sektion wurden Online-Serienformate von Nachwuchsfilmschaffenden aufgenommen.[12]

  • Hübsches Gesicht – Regie: Antonia Leyla Schmidt (Deutschland), mit Dilara Aylin Ziem, Rosina Kaleab, Paula Goos, Judith Gailer, Daniel Zillmann (Laufzeit: 6 × 15 min)
  • Mitbewohner*in gesucht – Regie: Jörn Michaely (Deutschland), mit Josepha Walter, Jamie Watson, Matias Lavall, Marie Scharf, Anne Mareen Rieckhof (Laufzeit: 60 min)

Kinder- und Jugendfilmreihe

Das Programm umfasst sechs aktuelle Kinofilme für Kinder und Jugendliche sowie vier internationale Kurzfilme. Letztgenannte Produktionen entstanden im Rahmen der European Broadcasting Union entstanden sind. Erstmalig wurde entschieden, vor den jeweiligen Kinofilmen einen ausgewählten Kurzfilm als Vorfilm zu präsentieren.[13]

Kinofilme:

  • Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt (2022, Animationskurzfilm) – Regie: Damaris Zielke
  • Geschichten vom Franz (2022) – Regie: Johannes Schmid
  • Louis I. König der Schafe (2022, Animationskurzfilm) – Regie: Markus Wulf
  • Lucy ist jetzt Gangster (2022) – Regie: Till Endemann
  • Der Pfad (2022) – Regie: Tobias Wiemann
  • One in a Million (2022, Dokumentarfilm) – Regie: Joya Thome

EBU-Kinderkurzfilme:

  • Matildas Monster – Regie: Marc André Misman (Deutschland)
  • Mein Papa, der Außerirdische (My Dad is an Alien) – Regie: Elin Grönblom (Finnland)
  • Tomes fantastische Frisur (Tome’s Magical Haircut) – Regie: Kudo Takafumi (Japan)
  • Der tollste Film aller Zeiten – Regie: Alexander Dolumdjisky (Bulgarien)

Sonderprogramme

Kurzfilmprogramm: Atelier Ludwigsburg-Paris

Das Filmfestival kooperiert seit Jahren mit dem Atelier Ludwigsburg-Paris. Dabei handelt es sich um ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für Filmproduktion, Finanzierung, Vertrieb und Marketing an der Filmakademie Ludwigsburg. Aus dem Programm wurden Kurzfilme gezeigt.[14]

FilmtitelRegieLandDarsteller / Anmerkung
BettysLenny HellerDeutschlandHedda Erlebach, Mira Müller, Aja Visarius, Cristina Maria Zegermacher, Christopher Smith
HungerEsra Laske,
Jennifer Mallmann
DeutschlandPauline Fusban, Beniamino Brogi, Alina Vimbai Strähler, Rana Farahani
In mir
(En moi)
Victor BoulengerDeutschlandAgathe Mazouin, Ava Baya
Little BoxesNathalie LambDeutschlandCharlotte Kaiser, Mathias Sanders, Fatih Kösoğlu, Christiane Dollmann
MeteorClémence Le GallFrankreichMaxime Dambrin, Emanuele Arioli, Fred Bayer, Anouchka Csernakova
Verschwunden
(Rêves partis)
Victor GomezFrankreichAlséni Bathily, Emmanuelle Kombou Kouatchou, Alba Guilera, Thomas Petit

Kurz.Film.Tour – Der Deutsche Kurzfilmpreis

Das Programm präsentierte eine Auswahl an Kurzfilmen, die im vergangenen Herbst mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet wurden oder eine Nominierung erhalten hatten.[14]

  • Backflip (Animationsfilm, 2022) – Regie, Buch: Nikita Diakur
  • Bird in Italian is Uccello (Experimentalfilm, 2021) – Regie, Buch: Gernot Wieland
  • Lamarck (Dokumentarfilm, 2022) – Regie, Kamera: Marian Mayland
  • Muss ja nicht sein, dass es heute ist (Kurzfilm, 2021) – Regie: Sophia Groening

Gastprogramme

Filmfestival Cottbus

Das Partnerfestival, das FilmFestival Cottbus, zeigt mit dem litauischen Spielfilm The 9th Step (2022) von Irma Pužauskaitė einen Nachwuchsfilm aus dem eigenen Programm mit Gästen sowie anschließendem Gespräch.[14]

filmreif! Bundesfestival junger Film

Zum zweiten Mal stellt sich das in St. Ingbert beheimatete Bundesfestival junger Film (filmreif!) mit einem Kurzfilmprogramm vor und präsentiert sich und anwesende Filmteams.

  • August und die Hasenohren (Spielfilm, 2021) – Regie, Buch: Alexandra Kurt
  • Heimspiel (Dokumentarfilm, 2021) – Regie: Julia Groteclaes
  • Mona & Parviz (Spielfilm, 2021) – Regie: Kevin Biele
  • Weil ich Leo bin (Spielfilm, 2021) – Regie, Buch: Tajo Hurrle

Hommagen

Max Ophüls

Gezeigt wird Max Ophüls’ Langfilmdebüt Die verliebte Firma (1932) erstmals im 35-mm-Format. Anwesend sein für Filmeinführung und anschließendes Gespräch wird Ophüls’ Urenkel Andréas-Benjamin Seyfert.[14]

Wolfgang Staudte

Gezeigt wird Wolfgang Staudtes erster Fernsehfilm Die Rebellion (1932) in Anwesenheit der Wolfgang Staudte Gesellschaft.[14]

SR-Tatort

In Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk erfolgt mit Die Kälte der Erde die Vorpremiere der aktuellen Episode aus der Saarland-Tatort-Reihe in Anwesenheit des Filmteams.[14]

UNIFILM

Am 24. Januar 2023 wird für Studierende der Universität des Saarlandes im Audimax des Uni-Campus der Wettbewerbsfilm Enter Mycel von Daniel Limmer in Anwesenheit des Filmteams gezeigt.[14]

Ukraine-Special

Präsentiert wird die Anthologie-Serie Himmel & Erde, die im Auftrag von ZDFneo innerhalb eines halben Jahres entstand und aus folgenden Episoden zusammensetzt:[14]

  • Olja und Petja – Regie, Buch: Tatjana Moutchnik (Laufzeit: 18 min)
  • I’m Out of Here – Regie, Buch: Nikita Gibalenko (19 min)
  • Die Nächsten, bitte! – Regie, Buch: Daria Onyshchenko (19 min)
  • Warnsignale – Regie, Buch: Daria Onyshchenko (18 min)
  • Sonnenblumen im Februar – Regie, Buch: Maryna Vroda (26 min)

Auszeichnungen

Beim Festival 2022 wurden Max Ophüls Preise in 16 Kategorien und Preisgelder in Höhe von 118.500 Euro an die Wettbewerbsteilnehmer vergeben. Neben den 14 Jury- waren auch vier Publikumspreise ausgelobt. Die Preisverleihung fand am 28. Januar 2023 im E-Werk in Saarbrücken statt. Für die Moderation zeichneten Simin Sadeghi und Tobias Krell verantwortlich.[15][16]

Wettbewerb Spielfilm

  • Max Ophüls Preis: Bester Spielfilm (Dotierung: 36.000 Euro) – Alaska – Regie: Max Gleschinski
  • Max Ophüls Preis: Beste Regie (Filmpreis der saarländischen Ministerpräsidentin, dotiert mit 11.000 Euro) – Lukas Nathrath (Letzter Abend)
  • Max Ophüls Preis: Fritz-Raff-Drehbuchpreis (Dotierung: 13.000 Euro) – Clara Stern (Breaking the Ice)
  • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Spielfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Eismayer – Regie: David Wagner
  • Max Ophüls Preis für den gesellschaftlich relevanten Film (gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandfunk Kultur, Dotierung: 5000 Euro) – Breaking the Ice – Regie: Clara Stern
  • Max Ophüls Preis: Preis der Jugendjury (gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Dotierung: 2500 Euro) – Breaking the Ice – Regie: Clara Stern
  • Preis der Ökumenischen Jury (Dotierung: 2500 Euro) – Franky Five Star – Regie: Birgit Möller
  • Max Ophüls Preis: Preis der Filmkritik (undotiert) – Eismayer – Regie: David Wagner

Wettbewerb Dokumentarfilm

  • Max Ophüls Preis: Bester Dokumentarfilm (Dotierung: 7500 Euro) – Good Life Deal – Regie: Samira Ghahremani
  • Max Ophüls Preis: Beste Musik in einem Dokumentarfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Marcus Thomas (Independence)
  • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Dokumentarfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Für immer Sonntag – Regie: Steven Vit
  • Max Ophüls Preis: Preis der Filmkritik (undotiert) – Independence – Regie: Felix Meyer-Christian

Wettbewerb Mittellanger Film

  • Max Ophüls Preis: Bester Mittellanger Film (Dotierung: 5000 Euro) – Wherever Paradise Is – Regie: Roman Wegera[16]
  • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Bester Mittellanger Film (Dotierung: 5000 Euro) – Istina – Regie: Tamara Denić[16]

Wettbewerb Kurzfilm

  • Max Ophüls Preis: Bester Kurzfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Das andere Ende der Strasse – Regie: Kálmán Nagy
  • Max Ophüls Preis: Publikumspreis Bester Kurzfilm (Dotierung: 5000 Euro) – Das andere Ende der Strasse – Regie: Kálmán Nagy

Bester Schauspielnachwuchs

Sektionsübergreifend ist der Max Ophüls Preis für den Besten Schauspielnachwuchs ausgelobt, bei dem zwei Preisträger gekürt werden (Dotierung jeweils 3000 Euro). Die Auszeichnung wird durch die Schauspieljury vergeben. Die Jurymitglieder durften in der Vergangenheit in der Berücksichtigung von Haupt- und Nebenrollen sowie der Geschlechterspezifik frei entscheiden. Die Nominierungen wurden bereits vor Festivalbeginn bekannt gegeben.[17]

Preisträger:

  • Augustin Groz (Nebenrolle in Wer wir einmal sein wollten) – Wettbewerb Spielfilm
  • Alina Stiegler (Hauptrolle in Sprich mit mir) – Wettbewerb Spielfilm

Nominierungen:

  • Judith Altenberger (Nebenrolle in Breaking the Ice) – Wettbewerb Spielfilm
  • Sebastian Jakob Doppelbauer (Hauptrolle in Letzter Abend) – Wettbewerb Spielfilm
  • Florian Geißelmann (Nebenrolle in Seid einfach wie ihr seid) – Wettbewerb Spielfilm
  • Lou Strenger (Hauptrolle in Seid einfach wie ihr seid) – Wettbewerb Spielfilm

Einzelnachweise

  1. Das 44. Filmfestival Max Ophüls Preis eröffnet mit Alex Schaads Debütfilm „Aus meiner Haut“. In: ffmop.de, 12. Dezember 2022 (abgerufen am 12. Januar 2023).
  2. Bilanz des 44. Filmfestival Max Ophüls Preis. In: ffmop.de. 2. Februar 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
  3. Preisverleihung beim 44. Filmfestival Max Ophüls Preis. In: faz.net, 27. Januar 2023 (abgerufen am 28. Januar 2023).
  4. Alle Jurys des 44. Filmfestival Max Ophüls Preis im Überblick. In: ffmop.de, 20. Dezember 2022 (abgerufen am 3. Januar 2023).
  5. Wettbewerb Spielfilm. In: ffmop.de (abgerufen am 2. Januar 2023).
  6. Wettbewerb Dokumentarfilm. In: ffmop.de (abgerufen am 2. Januar 2023).
  7. Wettbewerb Mittellanger Film. In: ffmop.de (abgerufen am 2. Januar 2023).
  8. Wettbewerb Kurzfilm. In: ffmop.de (abgerufen am 4. Januar 2023).
  9. Programmreihen. ffmop.de (abgerufen am 4. Januar 2023).
  10. MOP-Shortlist. In: ffmop.de (abgerufen am 3. Januar 2023).
  11. Tribute to Sandra Hüller. In: ffmop.de, 13. Dezember 2022 (abgerufen am 3. Januar 2023).
  12. MOP-Visionen. In: ffmop.de (abgerufen am 4. Januar 2023).
  13. Kinder- und Jugendfilmreihe. In: ffmop.de (abgerufen am 4. Januar 2023).
  14. a b c d e f g h Sonderprogramme. In: ffmop.de (abgerufen am 4. Januar 2023).
  15. Preisverleihung. In: ffmop.de (abgerufen am 12. Januar 2023).
  16. a b c Filmfestival Max Ophülds Preis 2023: Preisträger:innen (Memento desOriginals vom 29. Januar 2023 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ffmop.de. In: ffmop.de, 28. Januar 2023 (abgerufen am 29. Januar 2023).
  17. Nominierungen Max Ophüls Preis: Bester Schauspielnachwuchs. ffmop.de, 11. Januar 2023 (abgerufen am 12. Januar 2023).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Max Ophüls Preis.svg
Logo Max-Ophüls-Preis
Hendrik Handloegten Babylon Berlin Premiere.jpg
Autor/Urheber: X Filme Creative Pool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hendrik Handloegten auf der Premiere von "Babylon Berlin" im Berliner Ensemble Agency People Image (c.) Daniel Hinz