Filip Ospalý

Triathlon
Triathlon
Tschechien 0 Filip Ospalý
Filip Ospalý im Ironman 70.3 Austria, 2012
Filip Ospalý im Ironman 70.3 Austria, 2012
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum15. Mai 1976 (47 Jahre)
GeburtsortÚstí nad Labem, Tschechien
Größe179 cm
Gewicht69 kg
Vereine
AktuellTri-Flow Bad Endbach und EC Sartrouville
Erfolge
2000, 2004, 20083 × Olympionike
2001Europameister Triathlon Kurzdistanz
2002, 20032 × Vize-Europameister Triathlon Kurzdistanz
2006Europameister Duathlon
2010Zweiter Ironman 70.3 World Championship
2015Europameister Triathlon Mitteldistanz
Status
inaktiv

Filip Ospalý (* 15. Mai 1976 in Ústí nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Triathlet. Er ist dreifacher Olympiastarter (2000, 2004, 2008), Duathlon-Europameister (2006) sowie Triathlon-Europameister auf der Olympischen Distanz (2001) und der Mitteldistanz (2015). 2010 wurde er Zweiter bei den Ironman 70.3 World Championships.

Werdegang

Filip Ospalý startet seit 1992 als Triathlon-Profi. 1995 wurde er Vierter bei der Weltmeisterschaft der Junioren auf der Olympischen Distanz (Kurzdistanz: 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). Im August 1998 wurde er in Kiel Dritter bei der Studenten-Weltmeisterschaft.

Olympische Sommerspiele 2000

Ospalý nahm an der Erstaustragung Triathlon bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney sowie den Olympischen Spielen 2004 in Athen teil. Nachdem er bei seiner ersten Teilnahme nicht ins Ziel gekommen war, wurde er bei seiner zweiten Teilnahme nach 1:57:17,58 h 29. des Wettbewerbs.

Europameister Triathlon Kurzdistanz 2001

Einen seiner größten Erfolg feierte Ospalý bei der Europameisterschaft 2001, als er in Karlsbad den Titel holte. Zudem wurde er 2002 sowie 2003 jeweils Vize-Europameister.

Europameister Duathlon 2006

2006 wurde er im italienischen Rimini auch Duathlon-Europameister auf der Kurzdistanz. 2008 startete er erneut in Peking bei den Olympischen Spielen 2008. In der deutschen Triathlon-Bundesliga startete Ospalý für Tri-Flow Bad Endbach und bei der französischen Meisterschaftsserie Grand Prix de Triathlon startet er für den Verein EC Sartrouville.

Im November 2010 wurde er in Florida hinter dem Deutschen Michael Raelert Zweiter bei den Ironman 70.3 World Championships. 2012 konnte er zum dritten Mal in Folge den Ironman 70.3 Austria gewinnen. 2013 startete er in Florida erstmals auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen) und belegte den dritten Rang.

Europameister Triathlon Mitteldistanz 2015

Im Mai 2015 wurde der damals 39-Jährige in Rimini Europameister über die Triathlon-Mitteldistanz. Im Juni wurde er Achter bei der Weltmeisterschaft auf der Langdistanz.

Im September 2016 konnte Filip Ospalý das Rennen bei der Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz nicht beenden und tritt seitdem nicht mehr international in Erscheinung.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Die Mannschaft von Sartrouville mit Alistair (links) and Jonathan Brownlee, Filip Ospalý, Javier Gómez und Étienne Diemunsch in Nizza (2011)

Weblinks

Commons: Filip Ospalý – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Triathlon-EM: Brownlee führt Gomez vor (Memento desOriginals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tri-mag.de
  2. Höfer überzeugt im Senec-Herrenrennen
  3. Filip Ospaly (CZE).
  4. Hamburg feiert Triathlon-Festival
  5. Triathlon-Europameisterschaft 2001: Filip Ospaly und Michelle Dillon werden in Karlsbad/Tschechien Europameister im Triathlon
  6. Citytriathlon Heilbronn: Schildknecht und Bazlen holen sich den Sieg (Memento desOriginals vom 25. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (23. Juni 2013)
  7. IRONMAN 70.3 St. Pölten: Die Jubiläumsausgabe steckt in den Startlöchern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Cs-Filip Ospaly.ogg
Filip Ospalý (Czech triathlete) pronounced in Czech
Triathlon de Nice Sartrouville 2011.jpg
Autor/Urheber: MartinPutz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The winning club EC SARTROUVILLE at the first triathlon of the French Grand Prix de Triathlon circuit (Club Championship Series Lyonnaise des Eaux) in Nice, 2011, from left: Alistair Brownlee, Jonathan Brownlee, Filip Ospaly, Javier Gomez Noya, Etienne Diemunsch.
Filip Ospaly Ironman 70.3 Austria 2012.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der tschechische Triathlet Filip Ospalý im Ironman 70.3 Austria am 20. Mai 2012 in St. Pölten.