Figanières

Figanières
Wappen von Figanières
RegionProvence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.)Var (83)
ArrondissementDraguignan
KantonFlayosc
GemeindeverbandDracénoise
Koordinaten43° 34′ N, 6° 30′ O
Höhe227–719 m
Fläche28,29 km²
Einwohner2.608 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte92 Einw./km²
Postleitzahl83830
INSEE-Code
Websitehttps://figanieres.com/

Oberdorf mit Kirche Saint-Michel

Figanières ist eine französische Gemeinde mit 2608 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Kanton Flayosc im Arrondissement Draguignan.

Geografie

Figanières liegt in einer von bewaldeten Hügeln mit breiten Tälern geprägten Landschaft. Um die Ortschaft liegen die Wälder Cabre d'Or, La Clue, Saint-Val und Panisse.

Geschichte

Archäologische Funde dokumentieren die vorgeschichtliche und antike Besiedelung der Umgebung. Die Dolmen von Cabre d'Or stammen aus der Jungsteinzeit, bei Saint-Pons, Salettes und Buyedoux befanden sich gallo-römische Dörfer. Die Via Julia Augusta durchquerte Salettes.

Im 11. Jahrhundert erscheint der Name des heutigen Ortes als Figanera oder Figanigra erstmals in den Quellen um 1200 als Figanerie. Der Ort stand unter der Herrschaft der Grafen von Marseille und später bis ins 17. Jahrhundert unter der der Herren von Ventimiglia. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss zerstört.

Bevölkerungsentwicklung

Noch zu Beginn der 1960er Jahre war Figanières eine Gemeinde mit weniger als 500 Einwohnern. Durch einen weit überdurchschnittlichen Zuwanderungsgewinn nahm die Bevölkerung bis zum Ende des Jahrtausends trotz einer im Schnitt negativen Geburtenbilanz teilweise rapide zu und überschritt die 2000-Bewohner-Marke.

Jahr19621968197519821990199920072016
Einwohner48157175811761634223024922602
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das malerische mittelalterliche Dorf mit engen Gassen und alten Brunnen liegt auf einer Anhöhe um die Pfarrkirche Saint-Michel, die den Ort mit ihrem viereckigen Turm überragt. Vom mittelalterlichen Schloss der Herren von Ventimiglia sind noch Ruinen und ein Tor der Festungsmauer erhalten.

Die Votivkapelle Notre-Dame-de-l'Olivier entstand im 12. Jahrhundert. Sie befindet sich im Eigentum der Gemeinde. Seit 1946 steht sie als Inscrit Monument Historique unter Denkmalschutz.

Persönlichkeiten

  • Bertrand de Romans (um 1515–1579), Bischof von Fréjus, geboren in Figanières

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Figanières (village perché et église).jpg
Village perché et église de Figanières (83)
Blason Figanieres 83.svg
Autor/Urheber: Greudin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of the municipality of Figanières)