Fiesole

Fiesole
Fiesole (Italien)
Fiesole (Italien)
StaatItalien
RegionToskana
MetropolitanstadtFlorenz (FI)
Koordinaten43° 48′ N, 11° 18′ O
Höhe295 m s.l.m.
Fläche42 km²
Einwohner13.727 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl50014
Vorwahl055
ISTAT-Nummer048015
Bezeichnung der BewohnerFiesolani
SchutzpatronSan Romolo
(6. Juli)
WebsiteFiesole

Die Hügel Fiesoles vor der Stadt Florenz

Fiesole ist eine Stadt mit 13.727 Einwohnern in der Metropolitanstadt Florenz, Region Toskana, Italien. Sie ist reich an Kunstschätzen aus verschiedenen Epochen, Sitz des Europäischen Hochschulinstituts, des Departements für Renaissancestudien der Harvard University und der Georgetown University sowie Sitz des Bischofs von Fiesole.[2] Das Dekameron des florentinischen Autors Giovanni Boccaccio ist im Fiesole des 14. Jahrhunderts angesiedelt. Im 20. Jahrhundert wird die Stadt dann sowohl in dem Roman Peter Camenzind (1904) von Hermann Hesse als auch in E. M. Forsters Zimmer mit Aussicht (1908) ausführlich beschrieben.[3]

Die Stadt ist bereits seit Jahrhunderten als exklusiver Nobelvorort der florentinischen Oberschicht bekannt (auch durch den Bau der Villa Medici von Fiesole von 1457) und bleibt bis heute gemäß Statistiken noch immer die reichste Gemeinde der gesamten Toskana.[4]

Geografie

Die Gemeinde erstreckt sich über rund 42 km². Sie liegt etwa 6 km nordöstlich von Florenz am Fluss Mugnone. Zu den Ortsteilen zählen Caldine, Pian del Mugnone und Pian di San Bartolo.

Die Nachbargemeinden sind Bagno a Ripoli, Borgo San Lorenzo, Florenz, Pontassieve, Sesto Fiorentino und Vaglia.

Geschichte

Das antike Faesulum war eine Gründung der Etrusker und wurde von ihnen Vipsul genannt. Die Stadtmauer wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. begonnen und im 3. Jahrhundert v. Chr. ausgebaut. Für diese Zeit wird Faesulae zum ersten Mal in schriftlichen Quellen erwähnt: 225 v. Chr. erlitten dort die Römer eine Niederlage gegen die Kelten,[5] während des Zweiten Punischen Krieges lagerte Hannibal 217 v. Chr. zeitweilig bei Faesulum.[6] Im Bundesgenossenkrieg wurde die Stadt 90 v. Chr. vom römischen Feldherrn Lucius Porcius Cato zerstört. Einige Jahre später siedelte der Diktator Sulla dort eine Veteranenkolonie an.[7] 63 v. Chr. beteiligte sich Faesulae am Aufstand Catilinas.

Während der Zeit des Augustus wurden ein Theater errichtet. 405 besiegte Stilicho bei Faesulum die Westgoten. 1125 wurde die Ortschaft von Florenz eingenommen und bis auf den Dom und den Bischofspalast zerstört. Belegt ist auch, dass der Künstler und Wissenschaftler Leonardo Da Vinci auf den Hügeln Fiesoles zum ersten Mal mit frühen Flugmodellen experimentiert hat.

Sehenswürdigkeiten

  • Dom San Romolo, gelegen an der zentralen Piazza Mino da Fiesole, dem alten römischen Forum. Begonnen 1028, nach einigen Erweiterungen während des 13. und 14. Jahrhunderts tiefgreifende Restaurierung von 1878 bis 1883. Der romanische Bau ist im Inneren – wenngleich in sehr viel einfacherer Ausführung – von Formen geprägt, die für die florentinische Protorenaissance typisch sind. Der schlanke, das Ortsbild prägende und weithin sichtbare Campanile vom Anfang des 13. Jahrhunderts mit Überarbeitungen im 18. und 19. Jahrhundert.
  • Chiesa Sant’Alessandro, auf dem Vorplatz der Kirche großartige Aussicht auf Florenz
  • Kloster San Francesco
  • Kloster San Domenico
  • Badia Fiesolana
  • Zona Archeologica
  • Museo Bandini
  • Villa Medici

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

In Fiesole geboren

  • Filippo da Fiesole (um 1500–nach 1540), Architekt, Bildhauer und Steinmetz
  • Guglielmo Pugi (1850–1915), Bildhauer
  • Anna Hamilton (1864–1935), französische Ärztin
  • Arturo Triangi di Maderno e Laces (1864–1935), Seeoffizier
  • Inge Westpfahl (1896–1974), Schriftstellerin
  • Hans-Dietrich Gronau (1904–1951), deutsch-britischer Kunsthistoriker
  • Giuseppe Giorgio Englert (1927–2007), Komponist
  • Francesco Calogero (* 1935), Physiker und Universitätsprofessor
  • Dacia Maraini (* 1936), Schriftstellerin
  • Andrea Barzagli (* 1981), Fußballspieler
  • Alice Rohrwacher (* 1981), Filmregisseurin
  • Guido De Philippis (* 1985), Mathematiker und EMS-Preisträger
  • Alessio Cragno (* 1994), Fußballtorwart
  • Elena Linari (* 1994), Fußballspielerin
  • Ondina Quadri (* 1994), Schauspielerin

Mit Fiesole verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Piera Bocci Pacini: Faesulae (Fiesole) N. Etruria, Italy. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  • Emanuele Repetti: FIESOLE (Fesulae). In Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineausgabe der Universität Siena (pdf, ital.)

Weblinks

Commons: Fiesole – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Wo Giovanni Boccaccio von Nymphen träumte, fliessen Mensola und Affrico | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. September 2002, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 15. März 2018]).
  3. Adam Begley: Florence, Then and Now, With a Literary Guide. (nytimes.com [abgerufen am 7. Juli 2018]).
  4. Statistik der Steuereinnahmen italienischer Einwohnergemeinden (2016). Il Sole 24 Ore, 4. August 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (italienisch).
  5. Polybios 2,25.
  6. Titus Livius, Ab urbe condita 22,3–4.
  7. Marcus Tullius Cicero, Catilinarische Reden 2,20; Sallust, Bellum Catilinae 24.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Fiesole, Roman theatre, 2016-05-07.jpg
Fiesole, Roman theatre
label QS:Len,"Fiesole, Roman theatre"
label QS:Lhu,"Fiesole, római színház"
Fiesole piazza.jpg
Autor/Urheber: Alessandro Vecchi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veduta di Piazza Mino a Fiesole (FI)
Fiesole-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Gemeinde Fiesole

Vescovilefiesole.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ettore Timi als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Villa schifanoia, giardino 02.JPG
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
Villa schifanoia, garden
Villa peyron al bosco di fontelucente, 07.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Villa Peyron di Fontelucente
Florence vue depuis Fiesole.JPG
Autor/Urheber: Olevy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Florence vue depuis Fiesole : de droite à gauche, le Duomo, le Palazzo Vecchio et la Grande synagogue aux coupoles vertes
Villa medici di belcanto, veduta 01.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Villa medici di belcanto, veduta
Etrusco-Roman temple, first built around the late 4th century BC, destroyed by fire in the 1st century BC and rebuilt by the Romans under Augustus, Roman Faesulae, Fiesole, Italy (19693629715).jpg
Autor/Urheber: Carole Raddato from FRANKFURT, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

The Temple stands opposite the spa. In Roman times, the two were linked by a road. There was a pre-Roman temple, a building from the Etruscan era built around the late 4th Century B.C. which was much smaller and simpler in layout with a single cell – the holy chamber – which housed the image of the divinity. This cell had two adjacent rooms. Outside there was a colonnade accessed by climbing up steps that still exist today. The floor was in beaten earth and the walls were coated with red plaster. The votive offerings came from the cell and comprised small bronzes and coins now exhibited in the museum.

There was an altar in front of the temple. The Etruscan building was roofed in flat and rounded tiles and its gable had a relief decoration very little of which still remains. It is thought that the temple was dedicated to a beneficial divinity, perhaps Minerva. This building was destroyed by fire in the first Century B.C. when the Romans conquered Fiesole and a new, bigger temple was built in its place. On the southern side there was a rectangular area, the stoà, for pilgrims to rest. Indeed in ancient times only the priest was allowed inside the temple.
Villa peyron, parco, seconda terrazza 01.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Villa Peyron di Fontelucente - Park
Villa san michele, fiesole, 02.1.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Villa san michele, fiesole, 02.1
Dom S. Romolo Fiesole-4.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom S. Romolo, Fiesole
Villa di maiano 01.JPG
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
Villa di maiano
Villa i tatti, giardino all'italiana 10.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Villa i tatti, giardino all'italiana