Field strip


Der Field Strip auch Field stripping (auf deutsch etwa: „Feldzerlegung“) ist ein Fachbegriff aus der Waffentechnik. Er steht für die möglichst weit gehende Demontage einer Waffe (heutzutage meist einer Feuerwaffe) ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge. Eine Zerlegung mit speziellen Werkzeugen wird als Detailzerlegung bezeichnet. Diese ist jedoch seltener als die Feldzerlegung, da letztere in den meisten Fällen ausreichend ist. Ein Grundziel des Field Strip ist also mindestens das Zerlegen der Waffe in ihre einzelnen Baugruppen, wie zum Beispiel: Gehäuse – Verschluss – Griffstück – Bodenstück – Handschutz – Magazin.
Militärische Begriffsdefinition
Der Field Strip, also das Zerlegen (und nachfolgender Wieder-Zusammenbau) einer Waffe im Feld (auch unter Gefechtsbedingungen) dient hauptsächlich der Reinigung – und dadurch dem Erhalt der Einsatzbereitschaft, oder auch der Identifizierung von Schäden (und deren Beseitigung – soweit mit Feldmitteln möglich). Der Field Strip ist ein wesentlicher Bestandteil der Grundausbildung und des generellen militärischen Waffendrill, um die Vertrautheit der Rekruten, bzw. Soldaten mit den persönlich verwendeten Waffen (den so genannten Ordonnanzwaffen) zu steigern, oder auch als Disziplinarmaßnahme.
Da die Feldzerlegung für den Besitzer und Nutzer einer Schusswaffe von elementarer Bedeutung ist, insbesondere im militärischen und behördlichen Bereich, achten Waffenhersteller darauf, den Field strip zweckmäßig und einfach zu gestalten. In einem Fall entschied sich das Los Angeles Police Department gegen den Kauf von Thompson-Maschinenpistolen, hauptsächlich weil andere verfügbare Waffen leichter zu zerlegen waren.[1]
Der Reibert definiert den Field Strip im erweiterten Sinne:
- Die feldmäßige Pflege/Wartung ist der besonderen Verantwortung des einzelnen Soldaten unterstellt.
- Die Waffe ist bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu reinigen, wobei nicht immer die gesamte Waffe gereinigt werden muss.
- Vorrangig ist die Pflege der beweglichen Teile, wobei Schmutz und Sand sofort zu entfernen sind.[2]
Die, im Gegensatz zur (im Einsatz, oder nach der Benutzung durchgeführte) Feldzerlegung, aufwendigere Detailzerlegung wird in den Waffenkammern der Kasernen vom Waffen- und Gerätewart (WuG), oder den ihm unterstellten Mannschaften durchgeführt.
Hintergrund
Vollständig zusammengebaute (also einsatzbereite) Waffen eignen sich nicht besonders gut zum Reinigen, da nur wenige Teile von außen zugänglich sind. Sie müssen aber wie jede Maschine regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um in optimalem Zustand zu bleiben. Zerlegte Waffen können gründlicher untersucht oder gereinigt werden, da die einzelnen Teile voneinander getrennt sind. Eine Zerlegung kann auch sonst unsichtbare Mängel wie Risse, Verformungen oder sonstige Beschädigungen (zum Beispiel am Verschluss oder im Lauf) aufdecken. Übermäßiges Reinigen kann jedoch zu zusätzlichem Verschleiß der Waffe führen.[3]
Ablauf
Im folgenden der Ablauf eines Field Strip am Beispiel eines HK G3.
- Magazin entfernen, und durch durchladen (Spannhebel zurückziehen) evtl. in der Waffe befindliche Munition entfernen. Gewehrriemen entfernen. ggf. Mündungsfeuerdämpfer abschrauben.
- durch das Entfernen dreier Haltebolzen werden das Bodenstück mit Schulterstütze und Schließfeder, sowie der vordere Handschutz (am Lauf) entfernt. Die Bolzen sind in die vorgesehenen Halterungen zu stecken (um sie im Gelände nicht zu verlieren)
- durch ziehen eines weiteren Bolzen kann das Griffstück entfernt werden. Soll nur der Verschluss aus der Waffe genommen werden kann das Griffstück am Bolzen nach unten geklappt werden. Griffstück kann durch entfernen des Sicherungshebel weiter zerlegt werden.
- Spannhebel zurückziehen um Verschluss aus der Waffe zu nehmen. Der Verschluss kann weiter in Verschlussträger, Verschlusskopf, Steuerstück, Schlagbolzen, und Schlagbolzenfeder zerlegt werden, um ihn zu reinigen.
Nach der Reinigung/Reparatur beginnt der Wiederzusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, danach erfolgt eine Funktionsprüfung.[4]
Gut trainierte Soldaten schaffen das reine Zerlegen und Zusammenbauen des G3 mit verbundenen Augen (oder bei Dunkelheit) in rund zwei Minuten.
Galerie
- Waffendrill mit verbundenen Augen beim 3. Infanterieregiment der Fremdenlegion
- Field strip eines Colt M1911
- Display-Illustration eines zerlegten M16 (AR 15) mit weiterem Zubehör
- An GIs im Vietnamkrieg ausgegebene Anleitung zur Bedienung und Pflege der Waffe
- Doppelseite des M16-Manuals mit detaillierten Anweisungen
- Der „Field strip“ muss nicht zwingend im Gelände durchgeführt werden: zerlegtes MG3 beim Waffenreinigen auf der Mannschaftsstube
Literatur
- Der Reibert, das Handbuch für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
- ZDv 3-13 Das Gewehr G3 (1999)[5]
- The M16A1 Rifle: Operation and Preventive Maintenance[6]
Weblinks
- Heckler & Koch G3: Zerlegen und Zusammensetzen. Auf YouTube (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ West's California Reporter Ausgabe 265. 1990. S. 180.
- ↑ Kpt. z. See a.D. Dieter Stockfisch: Der Reibert. Hrsg.: Verlag E.S. Mittler & Sohn GmbH. Hamburg 2001, ISBN 3-8132-0807-9, S. Teil C, 24–25.
- ↑ Landing Party Manual. United States Office of Chief Naval Operations. 1960. S. 623.
- ↑ Der Reibert, das Handbuch für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Hamburg 2001. Teil C, Seite 29
- ↑ BMI: Deutsch: ZDv 3/13 Das Gewehr G3. 8. Januar 1999, abgerufen am 9. Juni 2025.
- ↑ Will Eisner: The M16A1 Rifle: Operation and Preventive Maintenance. United States Department of the Army, 28. Juni 1968 (archive.org [abgerufen am 9. Juni 2025]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Cover page of a U.S Army Graphic Training Aid
Autor/Urheber: Last Hero from bei Hof, Franken, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Stube der Bundeswehr im Jahr 1982. Auf dem Tisch ein zerlegtes MG3.
Autor/Urheber: Israel Defense Forces, Lizenz: CC BY 2.0
January 03, 2007.
A starting class of the Nachshol Reconnaissance Company is comprised of almost 40 female combat soldiers.
"It's an infantry unit like any other," said the former Company Commander, Captain Shirli Galez. "They have all the equipment required to conduct reconnaissance and observation operations in the field. This company proves that female soldiers can carry the weight of combat positions fully."
פלוגת נחשול, פלוגת הלוחמות של גדוד נשר, מורכבת מכמעט 40 חיילות.
"זו יחידת חי"ר מיוחדת במינה," אמרה מפקדת הפלוגה לשעבר, סרן שירלי גלז. "יש להן את כל הציוד הדרוש לערוך סיורים ומבצעי איסוף בשטח. הפלוגה הזו מוכיחה שחיילות מסוגלות לשאת את מלוא הנטל של תפקידים קרביים."épreuve de démontage d'arme les yeux bandés lors des festivités de Camerone au 3eRégiment étranger d'infanterie
Autor/Urheber: Quelle: Jan Hrdonka en:User:Hrd10 / Freisteller, Erweiterung, Bildbearbeitung & Retusche von Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Springfield 1911-A1 (Mil Spec) Kaliber 45 ACP, teilzerlegt. Hintergrund wurde entfernt, technischer Schatten eingesetzt. Ein Magazin, verwendbare Munition und eine Ansicht der einsatzfähigen Waffe wurden hinzugefügt.
Autor/Urheber: Quelle: BigBattles / Zusammenstellung, Freisteller, Bildbearbeitung & Retusche von Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Display-Illustration eines zerlegten ("Field Strip") M16 (AR 15) und weiteren Komponenten
How To Strip Your Baby
PFC John Henson (Columbia, South Carolina) of the 1st Battalion, 327th Infantry, 101st Airborne Division, cleans his XM16E1 rifle while on an operation 30 miles west of Kontum, Vietnam. 12 July 1966
Autor/Urheber: lago4096, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Display-Illustration eines zerlegten ("Field Strip") HK G3 und weiteren Komponenten