Fidel LaBarba

Fidel LaBarba Boxer
Fidel LaBarba (1935)
Daten
GeburtsnameFidel LaBarba
Geburtstag29. September 1905
GeburtsortLos Angeles
Todestag2. Oktober 1981
TodesortNew York
NationalitätVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
GewichtsklasseFliegengewicht
StilNormalausleger
Größe1,60 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Siege72
K.-o.-Siege15
Niederlagen15
Unentschieden7
Keine Wertung0
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Spiele
GoldParis 1924Fliegengewicht

Fidel LaBarba (* 29. September 1905 in Los Angeles, Kalifornien; † 2. Oktober 1981 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Boxer im Fliegengewicht und sowohl universeller als auch „erster NBA-Weltmeister im Fliegengewicht“ sowie Olympiasieger.

Amateurkarriere

Die olympische Goldmedaille eroberte der Normalausleger mit Siegen über E. Warwick, Gaetano Lanzi, Rennis Rennie, Rinaldo Castellenghi und James McKenzie Im Jahre 1924 in der französischen Hauptstadt Paris.

Profikarriere

Der vom George Blake gemanagte, 1,60 Meter große LaBarba gab sein Profidebüt mit einem einstimmigen Punktsieg über seinen Landsmann Frankie Grandetta am 14. Oktober im Jahr 1924. Am 22. August des darauffolgenden Jahres, bereits in seinem 11. Kampf, trat LaBarba gegen Frankie Genaro um den vakanten Weltmeisterschaftstitel des Verbandes NBA an (die NBA wurde im Jahre 1962 in WBA umbenannt) und gewann über 10 Runden durch einstimmigen Beschluss.

Diesen Titel verteidigte er unter anderem mit einem einstimmigen Punktsieg gegen Georgie Rivers und hielt ihn bis zum 23 August des Jahres 1927.

Seinen letzten Kampf, welchen er am 13. Februar 1933 gegen seinen Landsmann Mose Butch in Pennsylvania bestritt, gewann LaBarba über 10 Runden durch einstimmige Punktrichterentscheidung.

Im Jahre 1996 fand Fidel LaBarba Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Pancho VillaBoxweltmeister im Supermittelgewicht (NBA)
22. August 1925 – 23. August 1927
Pinky Silverberg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Fidel LaBarba, 1935.jpg
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Fidel La Barba, smiles directly at the camera while sitting at a desk with a typewriter and documents. He wears glasses, a tie, and sport jacket. Behind him is a window with the blinds closed. La Barba was a former championship fighter, who upon retirement, attended Stanford and received journalism degree. He became a sportswriter and eventually became a boxing advisor for Hollywood films. He wrote the related article and describes the grim reality of being a boxer.