Ficksches Schloss

Ehemaliges Ficksches Schloss zu Angeltürn, heute katholische Kirche St. Josef mit Pfarrhaus
Blick von der Kronenstraße (K 2839) auf das Ficksche Schloss

Das Ficksche Schloss, auch Schloss Angeltürn bzw. Schlosskapelle Angeltürn und Dienheimisches Schlösschen genannt,[1] ist ein im Jahre 1617 erbautes und 1768 erneuertes ehemaliges Herrschaftshaus in Angeltürn bei Boxberg in Baden-Württemberg.[2] Es diente den Freiherren von Fick als Familiensitz.[3] Nach dem Erlöschen der Familie von Fick im Jahre 1879 ging das Schloss an den katholischen Pfarrfond über. Das Schloss dient heute als römisch-katholische Kirche St. Josef mit Pfarrhaus.[2][4][5]

Geschichte

Das Schloss wurde im Jahre 1617 erbaut und 1768 erneuert. Es handelt sich um ein einfaches Herrschaftshaus mit steinernem Untergeschoss und Fachwerkoberbau.[2] Ab 1770 fand auch in der im Untergeschoss des Schlosses eingerichteten Kapelle St. Josef Gottesdienst statt.[2]

Nach Erlöschen der Freiherren von Fick im Jahre 1879 ging das Schloss an den katholischen Pfarrfond über.[2][5] Der letzte Grundherr des Ortes Angeltürn, Franz von Fick, der auch der letzte seines Stammes war, stiftete seinen ganzen Besitz und überließ der Gemeinde das Ficksche Schloss im Jahre 1879 zur Verwendung als katholische Kirche mit Pfarrhaus.[6][4][5]

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Willig: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010.

Weblinks

Commons: Ficksches Schloss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Angeltürn in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  2. a b c d e LEO-BW.de: Angeltürn. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. März 2017.
  3. Fr Cast: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogtums Baden. In: Google Books. Verlag der Cast'schen Buchhandlung, 1843, abgerufen am 31. Januar 2019.
  4. a b Angeltürn. Taubertal.de, abgerufen am 2. Juni 2015.
  5. a b c Schloss Angeltürn. Landesarchiv Baden-Württemberg, abgerufen am 2. Juni 2015.
  6. Angeltürn Grabmal von Fick. Taubertal.de, abgerufen am 1. Juni 2015.

Koordinaten: 49° 29′ 12,2″ N, 9° 35′ 52,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ficksches Schloss Angeltürn.jpg
Autor/Urheber: Honigtopf23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Schloss zu Angeltürn, auch Ficksches Schloss genannt, heute Pfarrhaus und katholische Kircheerbaut 1617, der Teil in welchem sich die Kirche befindet wurde 1764-1770 vom Freiherr von Fick angebaut.
Angeltürn Ficksches Schloss Schnitzereien.jpg
Autor/Urheber: Honigtopf23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angeltürn bei Boxberg (Baden)
Wappen der Freiherren von Fick.png
Autor/Urheber: Honigtopf23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Freiherren von Fick am Fickschen Schloss zu Angeltürn über dem Eingang zur katholischen Kirche (die sich im Schloss befindet)
Angeltürn Ficksches Schloss.jpg
Autor/Urheber: Honigtopf23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angeltürn bei Boxberg (Baden)
Angeltürn Ficksches Schloss und Wehrkirche.jpg
Autor/Urheber: Honigtopf23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angeltürn bei Boxberg (Baden)