Feuerbrust-Mistelfresser

Feuerbrust-Mistelfresser

Feuerbrust-Mistelfresser

Systematik
Unterklasse:Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:Singvögel (Passeri)
Familie:Mistelfresser (Dicaeidae)
Gattung:Dicaeum
Art:Feuerbrust-Mistelfresser
Wissenschaftlicher Name
Dicaeum ignipectus
(Blyth, 1843)

Der Feuerbrust-Mistelfresser (Dicaeum ignipectus, Syn.: Myzanthe ignipectus; Micrura ignipectus) ist eine Vogelart aus der Familie der Mistelfresser (Dicaeidae).[1]

Der lateinische Artzusatz kommt von lateinisch ignis ‚Feuer‘ und lateinisch pectus ‚Brust‘.

Der Vogel kommt in Südostasien vor in Bhutan, China, Hongkong, Indien, Laos, Nepal, Taiwan, Thailand und Vietnam.

Das Verbreitungsgebiet umfasst Bergwald, bewaldete Hügel, subtropischen immergrünen und laubabwerfenden Wald, gerne Eichen von 600 – 2700 m Höhe.[2][3]

Männchen der Nominatform

Merkmale

Die Art ist 7–9 cm groß, das Männchen wiegt 4–8, das Weibchen 5–6 g. Es besteht ein deutlicher Sexualdimorphismus. Das Männchen ist auf der Oberseite und dem Scheitel glänzend grünlich-schwarz, mit schwarzem Gesicht, die Kehle und die Unterseite sind cremefarben weiß bis gelbbraun. Auf der Brust ist ein scharlachroter Fleck. Der lange gebogene Schnabel ist bläulich-schwarz. Das Weibchen hat eine olivgrüne Oberseite, Kopf und Hals sind bräunlich, der Schnabel braun, die Unterseite gelbbraun. Flügel und Schwanz sind bei beiden Geschlechtern schwarz.[2][3][4]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2]

Zusätzlich werden von Avibase und IOC World Bird List noch folgende Unterarten anerkannt:[5]

  • Dicaeum ignipectus cambodianumDelacour &Jabouille, 1928: Berge in Thailand und Kambodscha
  • Dicaeum ignipectus beccariiRobinson &Kloss, 1916: Bergwald von Sumatra
  • Dicaeum ignipectus luzonienseOgilvie-Grant, 1894: nördliche Philippinen
  • Dicaeum ignipectus bongaE. J. O. Hartert, 1904: Philippinen (Samar-Inseln)
  • Dicaeum ignipectus apoE. J. O. Hartert, 1904: Berge der südlichen Philippinen (Negros und Mindanao)

Stimme

Der Ruf des Männchens wird als hochtoniges summendes „zeeep“ oder „bzeeep“, identisch mit dem des Lachsschnabel-Mistelfressers (Dicaeum erythrorhynchos) beschrieben.[2][3]

Lebensweise

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten und Nektar, besonders von Misteln (Scurrula rhododendricolus) und Feigen (Ficus sumatrana), aber auch kleine Spinnentiere und Insekten. Meist sind diese Vögel einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen unterwegs.

Die Brutzeit liegt zwischen März und Juni in Indien, zwischen Februar und April in Myanmar. Es werden 2 oder 3 weiße Eier gelegt.

Die Art ist ein Standvogel mit Höhenwanderung im Winter in flachere Gegenden (im Sommer 1400–2500, im Winter von 0 bis 2500 m Höhe).[2][3][4]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[6]

Weblinks

Commons: Feuerbrust-Mistelfresser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Feuerbrust-Mistelfresser, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank
  2. a b c d e Handbook of the Birds of the World
  3. a b c d S. Ali: The Book of Indian Birds. Bombay Natural History Society, Oxford university Press, 13. Aufl. 2002, ISBN 978-0-19-566523-9
  4. a b R. Grimmett, T. Inskipp: Birds of Northern India. Helm Field Guides, 2017, ISBN 978-0-7136-5167-6
  5. Dippers, leafbirds, flowerpeckers, sunbirds
  6. Redlist

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dicaeum ignipectus Nepal by Krishna (cropped).jpg
Autor/Urheber: Krishna Prajapati, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dicaeum ignipectus, Birds of Nepal
Fire-breasted Flowerpecker Khangchendzonga National Park West Sikkim Sikkim India 29.10.2015.jpg
Autor/Urheber: Dibyendu Ash, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The species Fire-breasted Flowerpecker had been photographed during the birding trip of GoingWild from Khangchendzonga National Park in West Sikkim, Sikkim, India on 29.10.2015.