Feuchtgebiete am Ilvesbach

Koordinaten: 49° 13′ 49″ N, 8° 52′ 21″ O

Reliefkarte: Baden-Württemberg
marker
Feuchtgebiete am Ilvesbach

Das Naturschutzgebiet Feuchtgebiete am Ilvesbach liegt auf dem Gebiet der Stadt Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Das Gebiet erstreckt sich westlich des Sinsheimer Stadtteils Steinsfurt zu beiden Seiten der Landesstraße L 550 entlang des Ilvesbaches, der in der Mitte des Gebietes das dauerangestaute Hochwasserrückhaltebecken Rau(h)wiesensee durchläuft. Am nordöstlichen Rand des Gebietes verläuft die A 6.[1][2][3]

Bedeutung

Das 39,1 ha große Gebiet steht seit dem 5. Oktober 1989 unter der Kenn-Nummer 2.121 unter Naturschutz. Es handelt sich um eine in ihrer Struktur noch weitgehend natürliche Bachaue, die durch Umwandlungs- und Gestaltungsmaßnahmen ökologisch noch aufgewertet wird. Es ist ein Feuchtgebiet mit überregionaler Bedeutung als Brut- und Rastbiotop für Vögel.[4][5]

Siehe auch

Literatur

  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-5172-7, S. 531–533
Commons: Naturschutzgebiet Feuchtgebiete am Ilvesbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Feuchtgebiete am Ilvesbach in der World Database on Protected Areas (englisch)
  2. [1] auf google.com/maps
  3. [2] auf openstreetmap.org
  4. 2.121 Feuchtgebiete am Ilvesbach. Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Feuchtgebiete am Ilvesbach" vom 5. Oktober 1989 auf lubw.baden-wuerttemberg.de
  5. Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern