Festmacherleine
Festmacherleinen sind Leinen oder Trossen (auch: Tauwerk), die zur Befestigung eines Schiffes an Pollern am Kai, an der Pier oder an einem anderen Schiff benutzt werden.
Bezeichnungen der Leinen
Gebräuchlich sind:
- Vorleine oder Bugleine (vom Bug nach vorne).
- Achterleine oder Heckleine (vom Heck nach achtern).
- Vorspring (schräg an der Seite des Schiffes vom Bug nach hinten verlaufende Spring)
- Achterspring (schräg an der Seite des Schiffes vom Heck nach vorn verlaufende Spring)
Zusätzlich können Brustleinen oder Querleinen angebracht werden, um das Schiff dicht am Steg zu halten. Zwischen Boot und Steg werden Fender befestigt, damit durch die Schiffsbewegungen am Steg nicht der Rumpf beschädigt wird.
Bildliche Darstellung der Festmacherleinen
Vorleinen der Lechstein (NDL)
Bayernstein mit doppelten Vorleinen fest (Hapag-Lloyd)
Vorspring des Containerschiffs Rio Blanco der HSDG
- (c) Hummelhummel, CC BY-SA 3.0
Achterleinen des Containerschiffs Monte Alegre der HSDG
Achterspring, türkische Fähre ULUSOY-14
Ankerketten zählen nicht zu den Festmacherleinen.
Anwendung
Wurfleine
Um die bisweilen dicken, schweren Festmacherleinen an Land zu bringen, kann eine Wurfleine verwendet werden, die an einem Ende mit einem sandgefüllten kleinen Lederbeutel, einem Wurfleinenknoten oder einer Affenfaust beschwert ist.
Belegen der Leinen
An Land werden die Leinen meist auf einem Poller belegt. Dazu ist in ein Ende der Festmacherleine ein großes Auge fest eingespleißt und zum Schutz vor Abrieb oft mit Leder oder Gewebe überzogen.
- (c) KMJ, CC BY-SA 3.0
Hafenklampe
Festmacherleinen an einem Poller
Kleinere Schiffe werden an Pollern, Ringen oder Klampen belegt (vergl. Belegen auf der Klampe). Die dabei am häufigsten verwendeten Knoten sind der Palstek, der Webeleinenstek, Rundtörn mit zwei halben Schlägen und der Roringstek.
- (c) Siggjo, CC BY-SA 3.0
Seilwinde mit Doppelpoller
- (c) KMJ, CC BY-SA 3.0
Holzklampe
An Bord von Booten werden die Festmacherleinen auf einer Klampe belegt. Auf großen Schiffen werden die Festmacher mit einer Seilwinde gespannt und auf einem Doppelpoller belegt.
Ruckdämpfung
Damit das Schiff auch im Seegang möglichst ruhig liegt und die Schiffsbewegungen gedämpft werden, wird entweder vierkant-geflochtenes Tauwerk verwendet, das durch diese Flechtart eine hohe Dämpfung aufweist und sehr gut handhabbar ist. Zum anderen kommt geschlagenes (gedrehtes) Tauwerk zur Anwendung, das dehnbarer ist als normales geflochtenes (mehr „Reck“ besitzt). Bei Yachten werden die Festmacherleinen nicht fest gespannt, sondern hängen immer leicht durch, damit sich das Schiff im Seegang etwas bewegen kann. Bei kleinen Booten werden am Liegeplatz auch Ruckdämpfer aus Hartgummi oder in Form einer Stahlfeder eingesetzt. Eine doppelt „auf Slip gelegte“ Festmacherleine hat eine doppelt so große Dämpfung wie eine einfache.
Eine Alternative zur Festmacherleine ist ein hydraulischer Bootslift für kleinere Boote. So ist das Boot nicht den Gezeiten und dem Wellenschlag ausgesetzt.
Rattenabwehr
Festmacherleinen sind ein Weg, auf dem in Häfen Ratten an Bord gelangen können. Deshalb steckt man erforderlichenfalls auf jede Festmacherleine ein Rattenblech.
Material
Festmacherleinen sollen besonders ruckdämpfend, reißfest und idealerweise schwimmfähig sein. Diese Eigenschaften werden von den zur Verfügung stehenden Materialien nicht gleichzeitig erfüllt. Besonders elastisch ist Polyamid (Nylon), besonders reißfest ist Polyester, schwimmfähig ist Polypropylen. Hier hilft eine besondere Flechtweise, um auch weniger elastisches Material elastischer zu machen: die 8-fache-Quadratflechtung in Kombination mit Polyester ergibt hochfeste elastische Festmacherleinen, die zudem sehr weich in der Handhabung sind und keine Kinken (Seilfehler durch Verdrehung oder Knicken) bilden.
Literatur
- Seemannschaft. Handbuch für den Yachtsport. 30. Auflage, Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-7688-3248-9, u. a. S. 198 ff.
- Joachim Schult: Segler-Lexikon. 13. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-1041-8 (Stichworte Festmacher, Festmacher-Dehnungsstander, Spring).
Empfehlungen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Politikaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruckdämpfer oder Zugdämpfer aus Gummi
Autor/Urheber: Buonasera, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorspring des Containerschiffs RIO BLANCO der HSDG Reederei, Hamburg im Februar 2012
Autor/Urheber: Brosen, Lizenz: CC BY 2.5
General Dabrowski
- IMO Number: 8124292
- MMSI Number: 356649000
- Callsign: HPYF
- Length: 199.0m
- Beam: 28.0m
Autor/Urheber: Buonasera, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hapag-Lloyd Frachtschiff Bayernstein mit doppelten Vorleinen und zwei Mooringleinen vorn mit Steuerbordseit fest
Autor/Urheber: Buonasera, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Achterspring des türkischen Fährschiffneubaus ULUSOY-14, Flensburg (DE) im Oktober 2012
(c) Siggjo, CC BY-SA 3.0
Moderne Ankerwinde mit Festmacherteil und Spillkopf an Bord der MV Bornholm im Hafen von Delfzijl, Juni 2006
Autor/Urheber:
Fabian Angeloni Benutzer:Fabian7351
, Lizenz: CC-by-sa 2.0/deDarstellung der Festmacherleinen
Autor/Urheber: Uwe H. Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelgroßer Hafenpoller in Bremerhaven von Uwe H. Friese aus Bremerhaven 2002 selbst fotografiert.
Autor/Urheber: Buonasera, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Motorschiff LECHSTEIN des Norddeutschen Lloyd's im Hafen von Vitória, Brasilien im November 1959.
(c) Hummelhummel, CC BY-SA 3.0
Achterleinen des Containerschiffs MONTE ALEGRE der HSDG, Hamburg 2012