Ferrocarril Chihuahua al Pacífico

Ojinaga–Chihuahua–Pazifik
El Chepe nahe Divisadero (2017)
El Chepe nahe Divisadero (2017)
Strecke der Ferrocarril Chihuahua al Pacífico
Kursbuchstrecke:Q
Streckenlänge:941,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
South Orient Rail Line von Presidio
Grenze auf Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Rio Grande, Staatsgrenze USA–Mexiko
(Presidio–Ojinaga International Rail Bridge[1], 242 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0Ojinaga 800 m
Brücke über Wasserlauf
127Río Conchos (262 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
128Falomir
Bahnübergang geradeaus unten
192MEX 16
Bahnübergang geradeaus unten
235MEX 16
Bahnübergang geradeaus unten
239MEX 16
Brücke
240Brücke (166 m)
Strecke mit Straßenbrücke
250MEX 45D
Kreuzung links (Strecke geradeaus außer Betrieb)
262Strecke A von Torreón nach Ciudad Juárez
Kopfbahnhof Streckenanfang und querAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
268Chihuahua Chepe 1420 m
Strecke mit Straßenbrücke
306MEX 16
Bahnhof
401Cuauhtémoc 2060 m
Bahnhof
452La Junta 2065 m
Abzweig geradeaus, ehemals nach rechts und ehemals von rechts
452ehem. Strecke QA
Strecke mit Straßenbrücke
469MEX 16
Brücke über Wasserlauf
472Papigochi (110 m)
Bahnhof
533San Juanito 2410 m
Tunnel
561,8Tunnel No. 4 (1260 m)
Bahnhof
564Creel 2240 m
Strecke
583Los Ojitos (Kontinentale Wasserscheide)2420 m
Strecke von rechts und von rechts
592Kreiskehrschleife „El Laso“
Bahnhof
602Pitorreal
Haltepunkt / Haltestelle
622Divisadero Teleférico Barranca del Cobre2240 m
Haltepunkt / Haltestelle
626Posada Barrancas
Bahnhof
637San Rafael 2206 m
Brücke über Wasserlauf
640Brücke (205 m)
Brücke
651Brücke (147 m)
Brücke
652Brücke „La Laja“ (155 m)
Brücke
656Brücke (147 m)
Brücke über Wasserlauf
661Brücke (154 m)
Bahnhof
662Cuiteco
Bahnhof
669Bahuichivo
Tunnel
702Tunnel No. 46 (1270 m)
Tunnel
704,8Tunnel No. 49 „La Pera“ (937 m)
Bahnhof
708Témoris 1421 m
Brücke über Wasserlauf
709Río la Plata (214 m)
Brücke über Wasserlauf
748Río Chinipas (310 m)
Tunnel
754.6Tunnel No. 86 „El Descanso“ (1838 m)
Brücke über Wasserlauf
779Río El Fuerte (Brücke „Agua Caliente“, 499 m)
Haltepunkt / Haltestelle
790,3Loreto 300 m
Bahnhof
839El Fuerte 95 m
Abzweig geradeaus und von rechts
875Strecke T nach Nogales
Bahnhof
882El Sufragio
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
884Strecke T von Mazatlán
Strecke nach linksKreuzung geradeaus oben
Strecke mit Straßenbrücke
916MEX 15
Bahnhof
921Los Mochis 12 m
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende
941,3Topolobampo Fähre nach La Paz
Pazifik
El Chepe

Der Ferrocarril Chihuahua al Pacífico (abgekürzt ChP, daher häufig Chepe genannt) ist eine Eisenbahnstrecke sowie eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in Mexiko. Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und gilt als eine der spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt.

El Chepe im Bahnhof Divisadero
Einfahrt in einen Tunnel

Geschichte

Die Eisenbahnstrecke wurde zwischen 1861 und 1961 für den Güterverkehr gebaut, um Mais, Getreide und Kupfer zu den Häfen zu transportieren. Betreiber waren zunächst die Kansas City, Mexico and Orient Railway auf dem Abschnitt von Topolobampo nach San Pedro en Sinaloa und der Ferrocarril Noroeste, dessen Strecke von Osten kommend in Creel endete. Der topografisch schwierige Abschnitt zwischen San Pedro und Creel wurde erst im Jahr 1961 fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt vereinigten sich die beiden, 1940 verstaatlichten Bahngesellschaften zum Ferrocarril Chihuahua al Pacífico und nahmen den Reiseverkehr auf. Seit 1998 gehört die Strecke zum Netz des privaten Betreibers Ferromex. Neben den Güterzügen wird sie vom Reisezug El Chepe befahren, der von Los Mochis im Bundesstaat Sinaloa in rund neunstündiger Fahrt nach Creel und zurück verkehrt.[2]

Streckenverlauf

Von der Hafenstadt Topolobampo an der Pazifikküste führt die Strecke über Los Mochis nach El Fuerte und schlängelt sich dann durch die zerklüfteten Felsen der Sierra Madre Occidental, vorbei an schwindelerregend tiefen Schluchten und bizarren Felsformationen. Über viele Brücken und durch zahlreiche Tunnel wird ein Höhenunterschied von 2400 m bewältigt.[3] Während der mehrere Stunden dauernden Reise durchfährt der Zug verschiedene Landschafts- und Vegetationsformen: die Pazifikküste mit ihrem subtropischen Klima genauso wie kühle Bergregionen und Kakteensteppen.

Zwischen Bahuichivo und Temoris weist die Strecke 37 Brücken mit einer Gesamtlänge von 3,6 km auf, von denen der Puente Fuerte mit 498,8 m die längste ist. Die 87 Tunnel sind insgesamt mehr als 17 km lang. Steigungen, in den Berg gebaute Kehren und Spiralschleifen führen immer höher hinauf, bis schließlich bei Los Ojitos, zwischen den Stationen Divisadero und Creel, auf 2420 m der höchste Punkt der 653 km langen Strecke erreicht ist. Von dort geht es etappenweise wieder abwärts in Richtung Chihuahua.

Zu den Attraktionen der Strecke zählt unter anderem El Descanso, der mit über 1800 m längste Tunnel der Strecke. Bei Kilometer 622 (von Ojinaga, dem östlich gelegenen Grenzpunkt zu den Vereinigten Staaten aus gemessen) erreicht der Zug die Station Divisadero, den topografischen Höhepunkt der Strecke. Von dort, wie auch danach von Creel, hat man einen Blick in die 1759 m tiefe Kupferschlucht (Barranca del Cobre).

Betrieb

Der Ferrocarril Chihuahua al Pacífico verkehrt auf dem südlichen Abschnitt der mexikanischen Strecke Q.

Es bestehen zwei Angebote:

  • Chepe Regional mit nur einer Wagenklasse Turista, der alle 15 Stationen sowie mehr als 50 Bedarfshaltestellen auf der 673 Kilometer langen Strecke zwischen Chihuahua und Los Mochis bedient. Morgens um 6 Uhr Ortszeit startet jeweils dienstags und samstags ein Zug in Chihuahua sowie an Mittwochen und Sonntagen einer in Los Mochis, die Fahrzeit beträgt jeweils 15,5 Stunden. Der Fahrpreis für die Gesamtstrecke beträgt 3.604 Pesos, umgerechnet rund 156 Euro.[4]
  • Chepe Express ist der vornehmlich touristische Zug mit den drei Wagenklassen Primera, Ejecutiva und Turista, der nur die 357 Kilometer zwischen Los Mochis und Creel sowie die drei Stationen El Fuerte, Bahuichivo und Divisadero bedient. Ein Zug startet montags, donnerstags und samstags um 7 Uhr Ortszeit in Los Mochito, während der Gegenzug um 8 Uhr Ortszeit am Dienstag, Freitag und Sonntag abfährt. Mittwochs ist somit kein Express-Betrieb, die Fahrzeit beträgt in beiden Richtungen jeweils gut neuneinhalb Stunden.[5] Eine Fahrkarte kostet in der Wagenklasse Turista für die einfache Fahrt 3.300 Pesos sowie für Hin- und Rückfahrt 4.600 Pesos, umgerechnet 143 bzw. 199 Euro. In der Ersten Klasse werden 6.500 bzw. 8.500 Pesos aufgerufen.[6]
Commons: Ferrocarril Chihuahua al Pacífico – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brücke im Februar 2008 durch Feuer beschädigt, ab 2018 rekonstruiert und seit 2021 wieder betriebsbereit aber noch nicht genutzt, da Röntgenscanner an der CBP-Station fehlt. Wiedereröffnung für 2025 geplant. https://bigbendsentinel.com/2023/11/29/delayed-presidio-international-rail-bridge-project-to-chug-on-into-2025/
  2. Im Schluchten-Zug in: Nordbayerischer Kurier vom 31. Dezember 2016, S. 43.
  3. Ferrocarril Chihuahua al Pacífico: Maps: Route height (Memento desOriginals vom 7. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chepe.com.mx
  4. Horarios y Tarifas Chepe Regional. El Chepe Express, abgerufen am 13. April 2025 (spanisch).
  5. Conoce los horarios del Chepe Express 2025. El Chepe Express, abgerufen am 13. April 2025 (spanisch).
  6. Conoce las tarifas de Chepe Express. El Chepe Express, abgerufen am 13. April 2025 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon uDOCKSm.svg
Middle block for DOCKS icons
BSicon vWSLaq.svg
Wendeschleife Anfang, Doppelstrang, quer
MapaChepe.jpg
Autor/Urheber: ValeryH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruta
BSicon GNDC.svg
Bs Icon of cable car
BSicon pHST.svg
Haltestelle, die nur zu besonderen Anlässen (z.B. Konzert, Sportveranstaltung) oder zeitweilig bedient wird, siehe w:de:Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. (In der Schweiz, sogenannter "Bedarfshalt", keine "Halt auf Verlangen"-Station.
El Chepe Train.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Interspectrum als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
The El Chepe Train. Chihuahua al Pacifico train run by Ferromex <http://www.chepe.com.mx/ing_html/index.html>. This image was taken on the second class train from Anahuac, Chihuahua, Mexico to Creel, Chihuahua, Mexico on Tuesday, May 16, 2006 at 12:32 AM local time.
BSicon xKRZl+rl.svg
Autor/Urheber: Anna Catarina, Lizenz: CC0
abandoned rail crossing with three juntions (Formatvorlage Bahnstrecke)
BSicon pBHF.svg
Bahnhof, der nur zu besonderen Anlässen (z.B. Konzert, Sportveranstaltung) oder zeitweilig bedient wird, siehe w:de:Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. (In der Schweiz, sogenannter "Bedarfshalt", keine "Halt auf Verlangen"-Station.
Divisadero.JPG
esta es la estacion intermedia del recorrido porel chepe aquie es donde se encuentran las barrancas del cobre
BSicon BOOT.svg
Railroad symbol "ferry"
BSicon uDOCKSl.svg
Left side of large docks icon for canal mapping
Chepe Divisadero.jpg
Autor/Urheber: Robert FERREOL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chepe express train to Divisadero.
BSicon xTZOLLWo.svg
ex Strecke mit Grenze auf Brücke über Wasser
BSicon BUE-us.svg
Railway line description icon for U.S. road-rail level crossing (grade crossing)
BSicon uDOCKSr.svg
Right side of large docks icon for canal mapping
Chepe Chihuahua.JPG
Autor/Urheber: Adrián Cerón, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tunel desde el Chepe.