Ferrari 312T3
![]() | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Mauro Forghieri | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari 312T2 | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari 312T4 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Aluminium Monocoque | ||||||||
Motor: | Tipo015 Ferrari-V 12, 180°, 2991,80 cm³ | ||||||||
Länge: | 4250 mm | ||||||||
Breite: | 2130 mm | ||||||||
Höhe: | 1010 mm | ||||||||
Radstand: | 2560 mm | ||||||||
Gewicht: | 580 kg | ||||||||
Reifen: | Michelin | ||||||||
Benzin: | Agip | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Südafrika 1978 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Brasilien 1979 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 52 | ||||||||
Podestplätze: | 8 | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |

Der Ferrari 312T3 war ein Formel-1-Rennwagen, den die Scuderia Ferrari 1978 und 1979 in der Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzte.
Entwicklungsgeschichte
Der Ferrari 312T3 war das Nachfolgemodell des T2, mit dem Carlos Reutemann zu Beginn der Saison 1978 den Großen Preis von Brasilien gewonnen hatte.
Der Rennwagen hatte eine weniger abgerundete Karosserieform als das Vorgängermodell, ein neues Monocoque und eine neue, auf die Michelin-Reifen abgestimmte Vorderradaufhängung. Der Wagen war schnell, aber im Vergleich zu den beiden Werks-Lotus 79 von Mario Andretti und Ronnie Peterson, die die Saison dominierten, zu defektanfällig. Der 312T3 war auch noch kein Ground-Effekt-Rennwagen, wie es der Lotus 78 in perfekter Form bereits war. Ferrari testete die durch Seitenschürzen erreichte Saugwirkung während der Saison immer wieder, jedoch erst zu Beginn des Jahres 1979 kamen die Modifikationen zum Einsatz. Das neue Fahrzeug wurde dann folglich als T4 bezeichnet.
Renngeschichte
Carlos Reutemann gewann mit dem 312T3 1978 die beiden US-Grand-Prix und den Großen Preis von Großbritannien, der Kanadier Gilles Villeneuve seinen Heim-Grand-Prix. In der Fahrerweltmeisterschaft belegte Reutemann den dritten Gesamtrang und Villeneuve den neunten Rang in der Endwertung. Im Konstrukteurspokal wurde die Scuderia Zweiter hinter Lotus.
Gebaute Exemplare
Insgesamt wurden 5 Exemplare gebaut[1]:
- 312 T3 / 032. Einsatz in drei Rennen, eines mit Villeneuve und zwei mit Reutemann (Sieg in Long Beach).
- 312 T3 / 033. 5 Rennen mit Reutemann im Jahr 1978, nur einmal siegreich von Villeneuve im Race of Champions 1979 eingesetzt.
- 312 T3 / 034. Ab dem Rennen vom Long Beach wurde es von Villeneuves gefahren. Er benutzte es 1978 12 Mal (Sieg in Kanada) und 1979 in Brasilien.
- 312 T3 / 035. 5-mal von Reutemann 1978 (Sieg im US-Grand-Prix) und von Scheckter in den ersten beiden Rennen 1979 eingesetzt.
- 312 T3 / 036. Wurde bei den letzten europäischen Rennen 1978 von Reutemann und 1979 von Villeneuve in Argentinien eingesetzt.
Ein Chassis des 312 T3 wurde 1979 verwendet, um ein innovatives halbautomatisches Getriebe zu testen, das von Mauro Forghieri entworfen wurde. Mit Knöpfen am Lenkrad fuhr der Wagen 100 Runden in verschiedenen Tests mit guten Zeitergebnissen, wurde aber vom kanadischen Fahrer Gilles Villeneuve nicht geschätzt. Infolgedessen wurde die Entwicklung aufgegeben, und erst 1989 debütierte ein halbautomatisches Getriebe im Rennen, auch diesmal in einem Ferrari: dem 640 F1[2].
Galerie
- Ex-Villeneuve 312T3 beim Goodwood Festival of Speed 2009
- Ex-Reutemann 312T3 (Siegauto beim Großen Preis der USA Ost 1978) auf der Rétromobile Show 2017
- Carlos Reutemann bei Testfahrten in Zandvoort 1978
- Carlos Reutemann im Ferrari 312T3 bei seiner Siegesfahrt beim Großen Preis der USA Ost 1978 in Watkins Glen
Literatur
- Pino Casamassima: Storia della Scuderia Ferrari. Nada Editore, Vimodrome 1998, ISBN 88-7911-179-5.
- Mike Lang: Grand Prix! Race-by-race account of Formula 1. Haynes Publishing Group, Sparkford 1982, ISBN 0-85429-321-3.
- David Hodges: Rennwagen von A bis Z nach 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.
- Leonardo Acerbi: 60 Jahre Ferrari. Heel, Königswinter 2007, ISBN 978-3-89880-815-6.
Weblinks
- Ferrari 312 T3 Detail- und Fahraufnahmen des Ex-Villeneuve 312T3 (ca. 2006) auf YouTube abgerufen am 23. April 2020
- Ultimatecarpage.com Sehr ausführliche Seite mit Artikel, Bildern und technischen Infos über den 312T3, abgerufen am 28. April 2020 (englisch)
- ferrari.com Informationen 312T3, abgerufen am 23. April 2020 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Autosprint (Zeitschrift): Vedasi collezione della rivista 1977-1979.
- ↑ Luca Ferrari: Il cambio semi automatico nacque da un’idea di Enzo Ferrari. In: f1passion.it. 3. Januar 2013, archiviert vom am 3. Januar 2013; abgerufen am 23. April 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Prova MO / Freisteller von Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1978 Ferrari 312 T3 / #12 / Gilles Villeneuve. Photographed during the Ferrari 75th anniversary event at Casa Ferrari, adjacent to the 2022 Pebble Beach Concours d'Elegance.
Autor/Urheber: Nic Redhead from Birmingham, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gilles Villeneuve's 1978 Ferrari 312T3 at the 2012 Goodwood Festival of Speed
Autor/Urheber: Brian Snelson, Lizenz: CC BY 2.0
The 1978 Ferrari 312 T3 at the 2009 Goodwood Festival of Speed.
Autor/Urheber: Wjwalrus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carlos Reutemann driving his Formula One Ferrari 312T3 on the way to victory in the XXI Toyota United States Grand Prix at Watkins Glen, New York, October 1, 1978.
- The photo was taken at the exit of the "toe" turn in the southern portion of the track.
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Technische Informationen zum Ferrari 312T3
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : In verband met Formule I race Zandvoort (27-8) vandaag testen van de banden; Carlos Reutemann tijdens stop
Annotatie : Knielend naast de bolide assisteert technisch directeur Mauro Forghieri.
Datum : 1 augustus 1978
Locatie : Noord-Holland, Zandvoort
Trefwoorden : autoraces, autosport, trainingen
Persoonsnaam : Reutemann, Carlos
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La Ferrari 312 T3 de 1978 pilotée par Carlos Reutemann lors de sa victoire au GP des États-Unis Est 1978 exposée lors du salon Rétromobile 2017.
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 1978 Ferrari 312T3 being demonstrated at the Goodwood Festival of Speed.