Ferrari 126C4

Ferrari 126C4

Konstrukteur:ItalienItalien Scuderia Ferrari
Designer:Harvey Postlethwaite
Mauro Forghieri
Vorgänger:Ferrari 126C3
Nachfolger:Ferrari 156/85
Technische Spezifikationen
Chassis:Verbundwerkstoff Monocoque
Motor:120° V6-Turbo (1,5 Liter)
Länge:4115 mm
Breite:2125 mm
Höhe:1080 mm
Radstand:2600 mm
Gewicht:540 kg
Reifen:Goodyear
Benzin:Agip
Statistik
Fahrer:ItalienItalien Michele Alboreto
FrankreichFrankreich René Arnoux
Erster Start:Großer Preis von Brasilien 1984
Letzter Start:Großer Preis von Portugal 1984
StartsSiegePolesSR
1611
WM-Punkte:57,5
Podestplätze:8
Führungsrunden:k. A. / tba
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Ferrari 126C4 war ein Formel-1-Rennwagen, den die Scuderia Ferrari in der Weltmeisterschaft 1984 einsetzte. Die Fahrer waren Michele Alboreto und René Arnoux. Der C4 war die letzte Entwicklungsstufe der „126er-Reihe“ (1981 bis 1984).

Entwicklung und Design

Der Ferrari 126C4 war die konsequente Weiterentwicklung des Vorjahresmodells C3, den die Ingenieure und Techniker vor allem in den Punkten Aerodynamik, Fahrzeugbalance, Flüssigkeitskreislauf und Mechanik zu verbessern versuchten.[1] Das Ergebnis war ein Wagen mit sehr kompakten Formen im „Arrow-Shape“-Design, bei dem das Cockpit weit vorn platziert war. Die Seitenkästen (in denen die Kühler in einem Winkel von 45° untergebracht waren) wurden noch kürzer und stärker „gepfeilt“ gestaltet. Außerdem hatte der Wagen eine nur kurze obere Verkleidung, die große Teile des Motors unbedeckt ließ[1]. Der Typ-031-Motor behielt die gleiche Bohrung und den gleichen Hub wie der vorherige „Tipo 021“ bei, wurde jedoch weiter optimiert und mit einer neuen elektronischen Einspritzung von Lucas Automotive ausgestattet.[1] Das Getriebe blieb bei der 5-Gang-Variante, wurde aber neu konstruiert und quer eingebaut.[1] Außerdem wurde das Fassungsvermögen der Tanks innerhalb der von der FIA festgelegten Grenze von 220 Liter Kraftstoff angepasst.[2] Eine weitere Neuheit waren Carbon-Scheibenbremsen von Brembo, mit denen Ferrari seit eineinhalb Jahren experimentiert hatte.

Der 126C4 wurde auch konsequent bezüglich Gewichtsersparnis verbessert. So wurden Monocoque und Verkleidung weiter optimiert, und das Fahrzeug bekam einen leichteren Motor und ein leichteres Getriebe. Dadurch verlor das Auto 6 % seines Gewichts und wog nur noch 542 statt 595 Kilogramm.

Die Scuderia Ferrari testete vor Beginn der Saison 1985 eine Version mit der Bezeichnung 126C4-M2, die vom Testfahrer des Teams, dem Briten Johnny Dumfries, gefahren wurde. Das war eine Übergangsvariante zwischen dem 126C4 und dem Ferrari 156/8513.

Bewertung

Trotz der hohen Erwartungen von Publikum und Presse, insbesondere im Zusammenhang mit der Rückkehr eines italienischen Fahrers mit einem Ferrari in der Formel 1 durch Michele Alboreto (11 Jahre nach Arturo Merzario) erwies sich der 126C4 nicht als wirklich wettbewerbsfähig.[1] Häufig zeigten sich mechanische Probleme, vor allem bei den KKK-Turboladern, die während der Saison 12 Ausfälle (8 für Alboreto und 4 für Arnoux) verursachten.

Am Ende der Saison wurde Mauro Forghieri in eine andere Abteilung versetzt und das Design des neuen Autos wurde ausschließlich Harvey Postlethwaite anvertraut.[3] Die Saison wurde auch von Kontroversen innerhalb des Teams sowie zwischen der Scuderia und ihren technischen Partnern geprägt.[3] Ferrari beschuldigte Goodyear, zu schwache Reifen entwickelt zu haben; die amerikanischen Reifenspezialisten wiesen den Vorwurf zurück und begründeten die schlechte Performance der Reifen mit der durch die Bremsen entwickelten übermäßigen Temperatur.[3] Das Verhältnis der beiden Piloten untereinander war auch eine Quelle von Komplikationen: Die Entscheidung, Alboreto die größere technische Aufmerksamkeit zu widmen, demotivierte Arnoux, der deswegen wiederholt von der italienischen Presse wegen seiner schlechten Leistung auf der Strecke angegriffen wurde.[3][4]

Rennhistorie

Der einzige Saisonsieg (sowie die einzige Pole-Position) ging an Alboreto beim belgischen Grand Prix. Bei dieser Gelegenheit erzielte Teamkollege Arnoux die schnellste Rennrunde und wurde Dritter. Für den Rest der Saison war Ferrari selten in der Lage, sich in den Rennen zu behaupten, und pendelte oft zwischen dem vierten und sechsten Platz.

Trotzdem gelang es Ferrari, die Konstrukteurswertung auf dem zweiten Platz zu beenden, aber mit weniger als der Hälfte der Punkte des Spitzenreiters McLaren, dem überragenden Team der Saison mit dem von Porsche angetriebenen McLaren MP4/2, was eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zu den Ergebnissen der Vorjahre darstellte.

Galerie

Ergebnisse

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1984Flag of Brazil (1968–1992).svgFlag of South Africa (1928–1994).svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of France.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of the U.S..svgFlag of the U.S..svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of Italy.svgFlag of Europe.svgFlag of Portugal.svg57,52.
ItalienItalien M. Alboreto27DNF111DNFDNF6DNFDNFDNF5DNF3DNF224
FrankreichFrankreich R. Arnoux28DNFDNF32435DNF266711DNF59
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Leonardo Acerbi, 60 Jahre Ferrari, Heel, Königswinter, 2007, ISBN 978-3-89880-815-6.

Weblinks

Commons: Ferrari 126C4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Leonardo Acerbi: Tutto Ferrari. Mondadori, 2004, ISBN 88-04-51482-5, S. 269.
  2. Autosprint: Verso Rio in maschera. Hrsg.: Autosprint. 6. März 1984, S. 5.
  3. a b c d Eliseo Ferrari: 1947-1997 Ferrari. Cinquant'anni di storia. Hrsg.: Edizioni Il Fiorino. Modena 1997, S. 125.
  4. La Repubblica: Arnoux: "Ferrari buona, ma io sono un asino". Hrsg.: La Repubblica. 23. Oktober 1984, S. 35 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Paris - Bonhams 2014 - Ferrari 126 C4 M2 Formula 1 Monoposto - 1984 - 005.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une Ferrari 126 C4 M2 Formula 1 Monoposto au Grand Palais lors de la vente Bonhams en février 2014.
Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

René Arnoux USA GP 1984.jpg
Autor/Urheber: twm1340, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rene Arnoux, #28 Ferrari placed 2nd. His Formula 1 career spanned 1978 to 1989, 149 starts in 164 races, 7 wins, 22 podium finishes, and 18 poles. The car shown here is the Ferrari 126C which was the replacement for the 312T. It was Ferrari's first attempt at a turbo car with its 1500cc V6. It suffered from huge turbo lag and then an acceleration blast that unbalanced the car and made handling difficult.
Paris - Bonhams 2014 - Ferrari 126 C4 M2 Formula 1 Monoposto - 1984 - 001.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une Ferrari 126 C4 M2 Formula 1 Monoposto au Grand Palais lors de la vente Bonhams en février 2014.
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Paris - Bonhams 2014 - Ferrari 126 C4 M2 Formula 1 Monoposto - 1984 - 004.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une Ferrari 126 C4 M2 Formula 1 Monoposto au Grand Palais lors de la vente Bonhams en février 2014.
Alboreto Ferrari 126C4 1984 Dallas F1.jpg
Autor/Urheber: twm1340, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Michele Alboreto, #27 Ferrari spun out of the race on Lap 54.