Fernstudium
Bei einem Fernstudium findet, im Gegensatz zum Präsenzstudium, der größte Teil des Studiums abseits des Campus statt. Im Gegensatz zu Präsenzvorlesungen erwirbt der Student sein Wissen durch besonders aufbereitete Skripte, Präsenzseminare, multimediale Lehrmaterialien sowie die Leistungskontrolle anhand der Korrektur von Einsendeaufgaben oder Prüfungen.
Dabei ist der Begriff Fernstudium, das zur Erlangung eines akademischen Grades (z. B. Diplom, Bachelor oder Master) führt und das an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule stattfindet, von dem Fernunterricht abzugrenzen, auch wenn umgangssprachlich beide Begriffe synonym verwendet werden. Eine internetgestützte Darbietungsform des Fernstudiums stellt das Online-Studium dar.
Geschichte
Das vor dem Ersten Weltkrieg gegründete Rustinsche Lehrinstitut für Selbstunterricht in Potsdam (später Düsseldorf) war in Deutschland der erste und bis in die 1960er Jahre hinein auch der einzige Anbieter eines systematischen Fernunterrichts („Methode Rustin“). Das Institut gab auch die erste Zeitschrift, die sich speziell dem Thema Fernunterricht widmete, heraus.
Das Rustinsche Lehrinstitut hatte drei Begründer: Den Architekten Simon Müller, den Weinhändler August Bonneß und den Buchhändler Robert Hachfeld; das Wort „Rustin“ ist ein Kunstwort und sollte werbewirksam sein. Seit 1903 gab das Institut Lehrbriefe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung heraus.[1]
Die ersten Fernunterrichtsangebote wurden ursprünglich auch als Korrespondenzkurse bezeichnet, da der Student und die betreuende Einrichtung per Post miteinander in Kontakt standen. Das traditionelle Fernstudium hat wegen seiner Anonymität und des Zeitmangels der meist berufstätigen Studenten oft hohe Abbruchquoten. In den Zeiten der Kommunikation über einen virtuellen Campus, Foren, Blended Learning sowie durch die Einführung der Bachelor-/Masterstudiengänge ist die Nachfrage nach akademischen Fernstudien allerdings wieder angestiegen.
In der DDR wurde 1950 das Fernstudium für Hochschulen eingeführt. Zunächst nur vereinzelt als Fernstudienkurs angeboten, wurde das Fernstudium ab Mitte der 1950er Jahre massiv ausgeweitet. Insgesamt 43 Hochschulen und 234 Fachhochschulen gaben Berufstätigen die Möglichkeit eines akademischen Abschlusses, auch im Rahmen des 2. Bildungsweges, und konnte bis zur Promotion führen. Zudem wurde in strukturschwachen, hochschulfernen Regionen die Aufnahme eines Studiums erleichtert. Neben dem Fernstudium wurden teilweise auch Abendstudiengänge eingerichtet. Etwa jeder vierte Hochschulabsolvent der DDR erwarb sein Diplom als Fernstudent, die Erfolgsquote eines Fernstudiums lag bei 70 Prozent.[2]
Studium
Eine elektronische Form des Fernstudiums stellt das Online-Studium dar, bei dem Studieninhalte in Audio-, Video- oder Schriftform über das Internet bereitgestellt werden. Die Betreuung durch Lehrkräfte findet in der Regel über Chat, Videokonferenzen, E-Mails oder Telefone statt. Ergänzend werden meist kürzere Präsenz- und Prüfungsphasen an einer Hochschule angeboten. Ein digitaler „Lernraum“ ermöglicht, digitale und interaktive Lernmaterialien über das Netz anzubieten, sowie die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Studenten sowie der Studenten untereinander. Im Vergleich zum klassischen Fernstudium zeichnen sich Online-Studiengänge durch geringere Abbrecherquoten aus. Allen Methoden gleich ist die freie Zeiteinteilung der Studenten – welche eine hohe Eigenmotivation voraussetzt. Eine Studie mit 300 deutschen Unternehmen mit mindestens 150 Mitarbeitern im Januar 2007 ergab, dass die Absolventen eines Fernstudiums bei Personalverantwortlichen anerkannt seien.[3]
Anbieter im deutschsprachigen Raum
Hochschulen
Seit Mitte der 1970er Jahre gibt es in Deutschland Möglichkeiten für das Fernstudium auf Hochschulniveau. Größter Anbieter von Fernstudien ist die 1974 gegründete FernUniversität in Hagen; erste deutsche Fern-Fachhochschule ist seit 1959 die AKAD Bildungsgesellschaft. Weitere Hochschulen als Fernuniversität und Fernfachhochschulen folgten (nach Gründung):
- AKAD University (gegründet 1959)
- Fernuniversität in Hagen (gegründet 1974)
- FernUni Schweiz (gegründet 1992)
- PFH Private Hochschule Göttingen (gegründet 1994)
- Allensbach Hochschule (gegründet 1996 als WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr, seit 2015 Allensbach Hochschule)
- SRH Fernhochschule (gegründet 1996)
- Hamburger Fern-Hochschule (HFH; gegründet 1997)
- Wilhelm Büchner Hochschule (WBH; gegründet 1997)
- Diploma Hochschule (gegründet 1998)
- Fernfachhochschule Schweiz (FFHS; gegründet 1998)
- IU Internationale Hochschule (gegründet 1998)
- Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH; gegründet 2003)
- Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft (gegründet 2005)
- WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar (gegründet 2004)
Fernstudiengänge/ -studien
Zunehmend bieten auch Präsenz-Fachhochschulen und Universitäten Fernstudiengänge oder weiterbildende Fernstudien an. Dies wird unterschiedlich umgesetzt. Etabliert haben sich Modelle innerhalb der Hochschule, mit einer eigenen privatrechtlich organisierten Gesellschaft bzw. Institut und durch Kooperationen mit anderen Anbietern. Beispielhaft für das Kooperationsmodell sind die angebotenen Fernstudiengänge der Technischen Akademien und auch des Europäischen Hochschulverbundes. Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin mit ihrem Fernstudienangebot wurde als sogenannte „public private partnership“ gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Stuttgarter Klett-Gruppe gegründet und ab 2015 von der Steinbeis GmbH mit Sitz in Stuttgart als kommerzielles Unternehmen übernommen. Die Hochschule Wismar bietet mit dem eigenen privatrechtlichen Fernstudienzentrum WINGS – Wismar International Graduation Services berufsbegleitende Fernstudiengänge mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor, Diplom und Master an. Ein universitäres technisches Ingenieurfernstudium bietet z. B. die TU Dresden in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Maschinenwesen. Auf postgraduale (weiterbildende) Fernstudiengänge spezialisiert hat sich das Distance and Independent Studies Center der TU Kaiserslautern (DISC). Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz bietet als wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland in Kooperation mit Fachhochschulen berufsbegleitende Fernstudiengänge in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen sowie technischen Fachrichtungen an. Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau bietet in Kooperation mit den Fachbereichen der Hochschule wissenschaftliche Weiterbildungen in den Bereichen Naturwissenschaft/Technik, Humanwissenschaften und Management an. Das Programm des ZFUW der Universität Koblenz-Landau umfasst Fernstudiengänge mit Masterabschlüssen, Fernstudienkurse mit spezifisch berufsbezogenen Inhalten, Universitäts-Zertifikatslehrgänge sowie Tages- und Wochenendseminare. Seit Oktober 2019 bietet auch die private Hochschule Macromedia Fernstudienprogramme in 10 Studienrichtungen aus den Bereichen Wirtschaftspsychologie, Medien- und Kommunikationsmanagement und General Management an.[4] Das Fernstudium kann berufsbegleitend und als Vollzeitstudium komplett online studiert werden.
Katholische Theologie bzw. Religionspädagogik kann in Deutschland nicht an einer Universität oder Fachhochschule als Fernstudium, sondern lediglich bei der Domschule Würzburg belegt werden. Jedoch ist das Studium kirchlich anerkannt und qualifiziert für den kirchlichen Dienst. In der Schweiz kann man katholische Theologie als Fernstudium an der Universität Luzern studieren. Das dortige Studium berechtigt sogar zur Priesterweihe, sofern das Nebenfach ebenfalls theologischer Natur ist.
Eine Auswertung des Statistischen Bundesamts für das Berichtsjahr 2013 zeigt, dass in Deutschland bei privaten Hochschulen 29 % der Studenten in Fernstudiengängen eingeschrieben sind. Bei den öffentlichen Hochschulen sind dagegen nur 5 % und bei den kirchlichen Hochschulen nur 2 % der Studierenden in einem Fernstudiengang eingeschrieben.[5]
Nationale Interessenvertretungen in Deutschland für das Fernstudium bzw. die Fernlehre sind das Forum DistanceE-Learning und die Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen (AGF).
Zur Situation in Österreich: Auch eine englische Universität, die Middlesex University, bietet – in Kooperation mit der österreichischen KMU Akademie – Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien für den deutschsprachigen Raum an. Die Universität Liverpool ist über die Higher Education Services GmbH in Österreich mit einem Fernstudienangebot vertreten.
Siehe auch
- Bildungsweg
- Deutsche Fernstudiendokumentation (dfsd)
- Berufsbegleitendes Studium
- E-Learning
- Virtuelle Universität
Literatur
- M. Moore, G. Kearsley: Distance Education: A Systems View. Wadsworth, Belmont, CA 1996, ISBN 0-534-26496-4.
- Harald von Korflesch, Burkhard Lehmann (Hrsg.): Online-/Distance-Education: Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2017, ISBN 978-3-8340-1754-3.
- Holger Zinn, Heinrich Dieckmann: Geschichte des Fernunterrichts. Gütersloh 2017, ISBN 978-3-7639-5786-6.
- Markus Jung, Anne Oppermann: 100 Fragen und Antworten zum Fernstudium. Feldhaus Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-88264-506-4.
- Alexandra Puppe: Die Integration der Absolventen des postgradualen Fernstudiums Bibliothekswissenschaft an der HU Berlin in den Arbeitsmarkt : Ergebnisse einer Umfrage zum beruflichen Verbleib. Inst. für Bibliotheks- und Informationswiss., Humboldt-Univ. zu Berlin, Berlin 2006, DNB 979119448.
- Wilhelm Bierfelder: Das Fernstudium im Hochschulwesen. Organisationsmodelle des Hochschulfernstudiums (= Tübinger Beiträge zum Fernstudium. Band 3). Betz, Weinheim u. a. 1969, DNB 456110550.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WirtschaftsWissenschaftliche FernAkademie: Fernlehrgänge im Bereich Wirtschaftswissenschaft. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ Fernstudium. In: Josef Olbrich (Hrsg.): Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 2001, ISBN 3-8100-3349-9, S. 287 ff.
- ↑ Fernstudierende stehen bei Personalchefs hoch im Kurs, Pressemitteilung der Euro-FH
- ↑ Fernstudium Bachelor | Hochschule Macromedia. Abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Private Hochschulen in Deutschland, Buschle Nicole und Haider Carsten in WISTA-Ausgabe 1/2016 Seite 80