Fernmeldeturm Rosengarten

Fernmeldeturm Rosengarten
Fernmeldeturm 2007
Basisdaten
Ort:Gannaberg in den Harburger Bergen bei Rosengarten
Land:Niedersachsen
Staat:Deutschland
Höhenlage:149 m ü. NHN
Koordinaten: 53° 23′ 48,1″ N, 9° 51′ 56,2″ O
Verwendung:Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit:Mitte der 1990er Jahre
Baustoffe:Beton, Stahlbeton
Betriebszeit:seit Mitte der 1990er Jahre
Gesamthöhe:139 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender):Mitte 2017
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetypen:DAB, Mobilfunk, Richtfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Rosengarten (Niedersachsen)
Fernmeldeturm Rosengarten
Lokalisierung von Niedersachsen in Deutschland

Der Fernmeldeturm Rosengarten ist ein Mitte der 1990er Jahre errichteter und 161 m hoher Typenturm bei Langenrehm im niedersächsischen Landkreis Harburg. Der Fernmeldeturm steht etwa 120 m südwestlich vom Gipfel des Gannabergs (ca. 155 m ü. NHN) – oberhalb der 149-m-Höhenlinie.[1]

Betrieben wird der Turm von der Gesellschaft Deutsche Funkturm. Es wird UKW-Rundfunk ausgestrahlt. Die Öffentlichkeit hat keinen Zutritt.

Beschreibung und Geschichte

Der in Stahlbetonbauweise errichtete Fernmeldeturm Rosengarten ersetzt seit Mitte der 1990er Jahre einen alten Stahlskelettturm und einen kleineren Typenturm, die daraufhin zurückgebaut wurden. Der Neubau war von Anfang an umstritten, da die Notwendigkeit eines höheren Turms sowohl in der Bevölkerung, als auch bei Experten stark angezweifelt wurde.

Der Turm hat zahlreiche Richtfunk- und Mobilfunkanlagen. Von ihm wird UKW-Rundfunk ausgestrahlt. Das Sendegebiet reicht von der Großregion um Hamburg/Lübeck in das benachbarte Bundesland Schleswig-Holstein bis etwa zum Nord-Ostsee-Kanal und in das westliche Mecklenburg-Vorpommern. Entlang dem Nord-Ostsee-Kanal und rund um Rendsburg kann der Sender auf den Hochbrücken sehr gut gehört werden. Zudem hat der Sender die Funktion eines Ballempfangs für die Signale der niedersächsischen Radioprogramme in Hamburgs Neuem Elbtunnel.

Nach der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 wurde die nicht mehr benötigte 22 Meter Turmspitze im Jahr 2019 demontiert.[2]

FMT Rosengarten Rückbau
FMT Rosengarten ohne GFK-Zylinder

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz
(MHz)
ProgrammRDS PSRDS PIRegionalisierungERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/ gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/ vertikal (V)
91,4N-Joy_N-JOY__D3850,3D (100–320°)H
100,6radio ffnffn_HH__
__ffn___
D788 (regional),
D388
Hamburg20D (240–170°)H
103,2NDR 1 NiedersachsenNDR_1_LG
NDR1_NDS
D581 (regional),
D381
Lüneburg20NDH
105,1Antenne NiedersachsenHH-LG___
Antenne
D789 (regional),
D389
Hamburg20NDH

Digitales Radio (DAB / DAB+)

Digitaler Hörfunk im DAB+-Standard wird seit dem 11. Februar 2020 in vertikaler Polarisation im Gleichwellennetz (Single Frequency Network) mit anderen Sendern ausgestrahlt.[3]

BlockProgrammeERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
9B
NDR NDS
(D__00375)
DAB+ Block des Norddeutschen Rundfunks10D (120–260°)Bispingen, Dannenberg, Lüneburg-Neu Wendhausen, Rosengarten, Stade, Visselhövede

Digitales Fernsehen (DVB-T)

DVB-T wird seit 29. März 2017 nicht mehr ausgestrahlt. Die umliegenden Senderstandorte verbreiten seitdem das terrestrische DVB-T2-Fernsehsignal.

ehemaliges DVB-T-Programmangebot:

KanalFrequenz
(MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
23490ZDFmobil5NDH
33570ARD Digital (NDR)5NDH
56754ARD regional (NDR) Niedersachsen20NDH

Sendeparameter: Modulationsverfahren: 16-QAM, VideokompressionMPEG-2, FEC: 2/3, Guardintervall: 1/4, Bitrate: 13,27 MBit/s
SFN (ARD Digital, ZDFmobil) mit Hamburg (Heinrich-Hertz-Turm), Hamburg-Rahlstedt (Höltigbaum), Lübeck-Berkenthin, Lübeck-Stockelsdorf

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T am 8. November 2004 wurde folgendes Programm in analogem PAL gesendet:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
52719,25Sat.1 (Niedersachsen/Bremen)130DH

Einzelnachweise

  1. topografische Karte mit dem Fernmeldeturm Rosengarten (DTK 25) mit dem Gannaberg und der Ortschaft Langenrehm, auf „geolife.de“
  2. [1]Kreiszeitung Wochenblatt 25. Oktober 2019
  3. Digitalradio DAB+ für Nordheide. NDR.de, 10. Februar 2020;.

Weblinks

Commons: Fernmeldeturm Rosengarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
Mobilfunk Antennen vom Fernmeldeturm Rosengarten.jpg
Autor/Urheber: Nico505Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mobilfunk Antennen vom Fernmeldeturm Rosengarten
FMT Rosengarten ohne GFK-Zylinder.jpg
Autor/Urheber: Nicokutzner2019, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FMT Rosengarten ohne GFK-Zylinder
Die Antenne für das Funkrelais 10 Meter DB0HHH.jpg
Autor/Urheber: Nico505Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Antenne für das Funkrelais 10 Meter DB0HHH
Antenne für Digitales Fernsehen DVB-T und DAB Plus.jpg
Autor/Urheber: Nico505Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antenne für Digitales Fernsehen DVB-T und DAB Plus. DAB Plus und DVBT-2 werden derzeit von diesem Senderstandort nicht Gesendet.
FMT Rosengarten Rückbau.jpg
Autor/Urheber: Nicokutzner2019, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FMT Rosengarten Rückbau

Eigentümer: DFMG Foto vorher - nachher

(Quelle: Nico Kutzner / Karoradio)
Rosengarten Sender.jpg
(c) I, DorisAntony, CC BY-SA 3.0
Rundfunk- und Fernsehsender „Rosengarten“ in Rosengarten-Emsen (Ortsteil Langenrehm) in Niedersachsen, Deutschland