Fernleaf Classic 1989

Fernleaf Classic 1989
Datum6.2.1989 – 12.2.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
WTA Tour
AustragungsortWellington
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer304
KategorieWTA Tier V
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/27Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Kanada Jill Hetherington
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Patty Fendick
Kanada Jill Hetherington
Sieger (Einzel)Spanien Conchita Martínez
Sieger (Doppel)Australien Elizabeth Smylie
Australien Janine Thompson
Stand: 15. August 2017

Die Fernleaf Classic 1989 waren ein Tennisturnier der Damen in Wellington. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1989 und fand vom 6. bis 12. Februar 1989 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Spanien Conchita MartínezSieg
02.Neuseeland Belinda CordwellViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Halle CioffiViertelfinale
04.
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Belgien Sandra WassermanHalbfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Wiltrud Probst1. Runde

07.Vereinigte Staaten Donna FaberAchtelfinale

08.Schweden Maria StrandlundAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien C. Martínez66
Schweden C. Dahlman321Spanien C. Martínez66
Australien L. Field77Australien L. Field20
QLuxemburg K. Kschwendt561Spanien C. Martínez66
Schweiz S. Jaquet640Australien E. Smylie31
Vereinigte Staaten A. Ivan466Vereinigte Staaten A. Ivan33
Australien E. Smylie66Australien E. Smylie66
6Deutschland Bundesrepublik W. Probst121Spanien C. Martínez626
LLDeutschland Bundesrepublik A. Betzner13Vereinigte Staaten L.-A. Eldredge361
Australien M. Jaggard66Australien M. Jaggard751
Vereinigte Staaten L.-A. Eldredge636Vereinigte Staaten L.-A. Eldredge576
Schweden J. Jonerup364Vereinigte Staaten L.-A. Eldredge76
QHongkong 1959 P. Hy45Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik52
Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik67Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik656
QVereinigte Staaten L. Bartlett6037Vereinigte Staaten D. Faber474
7Vereinigte Staaten D. Faber2661Spanien C. Martínez66
8Schweden M. Strandlund666Australien J.-A. Faull12
Deutschland Bundesrepublik S. Auer7228Schweden M. Strandlund20
Deutschland Bundesrepublik V. Martinek12Australien J.-A. Faull66
Australien J.-A. Faull66Australien J.-A. Faull66
Vereinigtes Konigreich C. Wood2663Vereinigte Staaten H. Cioffi33
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik614Vereinigtes Konigreich C. Wood723
Neuseeland C. Toleafoa353Vereinigte Staaten H. Cioffi566
3Vereinigte Staaten H. Cioffi67Australien J.-A. Faull66
5Belgien S. Wasserman665Belgien S. Wasserman42
Neuseeland R. Seeman215Belgien S. Wasserman76
Niederlande S. Schilder664QVereinigtes Konigreich A. Grunfeld51
QVereinigtes Konigreich A. Grunfeld2765Belgien S. Wasserman676
Australien R. McQuillan672Neuseeland B. Cordwell753
Vereinigte Staaten K. Keil25Australien R. McQuillan31
Schweiz C. Cohen242Neuseeland B. Cordwell66
2Neuseeland B. Cordwell66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Elizabeth Smylie
Australien Janine Thompson
Sieg
02.Australien Louise Field
Australien Michelle Jaggard
1. Runde
03.Australien Jo-Anne Faull
Australien Rachel McQuillan
Halbfinale
04.Niederlande Simone Schilder
Vereinigtes Konigreich Clare Wood
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien E. Smylie
Australien J. Thompson
66
Schweiz C. Cohen
Schweiz S. Jaquet
111Australien E. Smylie
Australien J. Thompson
66
Vereinigtes Konigreich A. Grunfeld
Niederlande H. ter Riet
41Vereinigte Staaten L. Bartlett
Vereinigte Staaten H. Cioffi
13
Vereinigte Staaten L. Bartlett
Vereinigte Staaten H. Cioffi
661Australien E. Smylie
Australien J. Thompson
66
3Australien J.-A. Faull
Australien R. McQuillan
663Australien J.-A. Faull
Australien R. McQuillan
02
Schweden M. Ekstrand
Schweden J. Jonerup
223Australien J.-A. Faull
Australien R. McQuillan
67
Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
66Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
35
Vereinigte Staaten D. Faber
Deutschland Bundesrepublik V. Martinek
031Australien E. Smylie
Australien J. Thompson
76
Vereinigte Staaten E. Galphin
Vereinigtes Konigreich A. Simpkin
733Australien T. Morton
Osterreich H. Sprung
61
Neuseeland R. Seeman
Neuseeland C. Toleafoa
666Neuseeland R. Seeman
Neuseeland C. Toleafoa
647
Vereinigte Staaten J. Fuchs
Schweden M. Strandlund
1664Niederlande S. Schilder
Vereinigtes Konigreich C. Wood
366
4Niederlande S. Schilder
Vereinigtes Konigreich C. Wood
647Neuseeland R. Seeman
Neuseeland C. Toleafoa
44
Luxemburg K. Kschwendt
Spanien C. Martínez
66Australien T. Morton
Osterreich H. Sprung
66
Hongkong 1959 P. Moreno
Deutschland Bundesrepublik M. Pawlik
22Luxemburg K. Kschwendt
Spanien C. Martínez
664
Australien T. Morton
Osterreich H. Sprung
66Australien T. Morton
Osterreich H. Sprung
746
2Australien L. Field
Australien M. Jaggard
44

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hong Kong (1959-1997).svg
Flag of Hong Kong (1959–97). Granted on 21 January 1959, used until 30 June 1997
Flag of Hong Kong (1959–1997).svg
Flag of Hong Kong (1959–97). Granted on 21 January 1959, used until 30 June 1997
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.