Fernando Rapallini
Fernando Andrés Rapallini[1] (* 28. April 1978 in La Plata, Buenos Aires)[2] ist ein argentinischer Fußballschiedsrichter. Seit 2014 steht er auf der FIFA-Liste.[3]
Werdegang
Rapallini begann seine Schiedsrichterkarriere 2001.[4]
Seit 2011 leitet Rapallini Spiele der Primera División, der höchsten argentinischen Spielklasse. Höhepunkte seiner nationalen Laufbahn beinhalten die Leitung der Endspiele um den Argentinischen Fußballpokal 2017, den Argentinischen Supercup 2019 sowie um die einzige Ausgabe der Trofeo de Campeones de la Superliga Argentina.[2]
Seit seiner Berufung auf die FIFA-Liste im Jahr 2014 ist er zur Leitung internationaler Partien berechtigt. Sein internationales Debüt gab er im März 2015 bei einer Vorrundenpartie der U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft 2015 zwischen Paraguay und Brasilien. Seinen ersten Einsatz bei einem A-Länderspiel verzeichnete er im Juni des gleichen Jahres bei einem Freundschaftsspiel zwischen Chile und El Salvador. 2019 wurde Rapallini erstmals für ein globales Fußballturnier berufen, bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 in Polen leitete er zwei Partien der Gruppenphase. Auch in den südamerikanischen Vereinswettbewerben Copa Sudamericana und Copa Libertadores kommt Rapallini regelmäßig zum Einsatz. Im Februar 2020 wurde er mit der Leitung des Rückspiels um die Recopa Sudamericana 2020 (vergleichbar mit dem UEFA Supercup) zwischen Flamengo und Independiente del Valle betraut.[2]
Für die Fußball-Europameisterschaft 2021 wurde er im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen CONMEBOL und UEFA als einer von 19 Hauptschiedsrichtern nominiert.[5] Im Gegenzug kam der Spanier Jesús Gil Manzano bei der Copa América 2021 zum Einsatz. Rapallini ist der erste Südamerikaner und erst der zweite Nicht-Europäer überhaupt (nach Gamal al-Ghandour bei der EM 2000), der Spiele einer Fußball-Europameisterschaft leitete, darunter auch den Schweizer Achtelfinalerfolg gegen Frankreich.[6]
Im Mai 2022 nominierte ihn der Weltverband als einen von 36 Hauptschiedsrichtern, die bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 zum Einsatz kommen sollen. Ihm assistierten, wie schon bei der EM, Juan Pablo Belatti und Diego Bonfá.[7] Das Gespann kam zu insgesamt drei Spielleitungen, darunter beim sportlich und politisch brisanten Aufeinandertreffen zwischen Serbien und der Schweiz am letzten Vorrundenspieltag sowie bei einem Achtelfinale.
Einsätze bei der Fußball-Europameisterschaft 2021
Phase | Datum | Spielort | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
Gruppenphase | 17. Juni 2021 | Bukarest | ![]() | ![]() | 2:1 (2:0) |
Gruppenphase | 22. Juni 2021 | Glasgow | ![]() | ![]() | 3:1 (1:1) |
Achtelfinale | 28. Juni 2021 | Bukarest | ![]() | ![]() | 3:3 n. V. (3:3, 0:1), 4:5 i. E. |
Einsätze bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Phase | Datum | Spielort | Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
Gruppenphase | 23. Nov. 2022 | al-Chaur | ![]() | ![]() | 0:0 |
Gruppenphase | 2. Dez. 2022 | Doha | ![]() | ![]() | 2:3 (2:2) |
Achtelfinale | 6. Dez. 2022 | ar-Rayyan | ![]() | ![]() | 0:0 n. V., 3:0 i. E. |
Persönliches
Neben seiner Tätigkeit als Schiedsrichter arbeitet er in La Plata im familieneigenen Betrieb, der sich auf Poolbau spezialisiert hat.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Fernando Rapallini - Spiele als Schiedsrichter. In: wetfussball.de. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ a b c Fernando Rapallini - Einsatzstatistik. transfermarkt.de, abgerufen am 2. Juni 2021.
- ↑ Liste der internationalen Schiedsrichter 2021. (Nicht mehr online verfügbar.) FIFA, 1. Januar 2021, archiviert vom am 8. Januar 2021; abgerufen am 2. Juni 2021 (englisch).
- ↑ a b Die andere Arbeit des Super-Schiedsrichters. Olé - Argentinische Sportzeitschrift, 26. August 2019, abgerufen am 11. Juni 2021 (spanisch).
- ↑ UEFA EURO 2020 - Schiedsrichter und Schiedsrichterassisstenten. UEFA, 23. April 2021, abgerufen am 2. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Schiedsrichterteams für UEFA EURO 2020 ernannt. UEFA, 21. April 2021, abgerufen am 2. Juni 2021.
- ↑ FIFA World Cup Qatar 2022: 21 November - 18 December 2022 – List of appointed FIFA Match Officials. 19. Mai 2022, abgerufen am 21. November 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rapallini, Fernando |
ALTERNATIVNAMEN | Rapallini, Fernando Andrés |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 28. April 1978 |
GEBURTSORT | La Plata, Buenos Aires |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge von Senegal
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
UEFA Euro 2020 logo
Logo de la Copa Mundial de fútbol 2022