Fernandel

Fernand Joseph Désiré Contandin (* 8. Mai 1903 in Marseille; † 26. Februar 1971 in Paris) war ein französischer Schauspieler und Sänger, der unter dem Künstlernamen Fernandel bekannt wurde. Berühmtheit erlangte er vor allem durch die Rolle des Don Camillo in den Don-Camillo-und-Peppone-Filmen.
Leben
Herkunft
Beide Eltern traten als Entertainer in den Vaudeville-Musiktheatern der Jahrhundertwende auf, der Vater, Denis Contandin, unter dem Künstlernamen Sined. Fernandel stand bereits im Kindesalter auf der Bühne. Als Jugendlicher ging er Gelegenheitsarbeiten nach und schloss eine Lehre zum Bankkaufmann ab. Mit 21 Jahren kehrte er zu den Wurzeln seiner Familie zurück und trat als Sänger in Cafés seiner Heimatstadt auf. Zwei seiner drei Geschwister wählten ebenso die Künstlerlaufbahn, sein Bruder Francis unter dem Namen Fransined und Marcel unter dem Namen Marcel Sined.
1925 heiratete Fernandel Henriette Félicie Manse, mit der er drei Kinder hatte. Seinen Künstlernamen erfand erst seine Schwiegermutter, die ihn „Fernand d’elle“ (deutsch: „ihr Fernand“) nannte.
Vom Sänger zum Filmschauspieler
Im Jahr 1928 zog Fernandel nach Paris, wo er bald in zahlreichen Revuen und Operetten mitwirkte. Zwei Jahre später debütierte er in einem Film von Marc Allégret. Sein Durchbruch im Schauspielfach gelang ihm 1932 mit Der Tugendjüngling der Madame Husson. In Frankreich war er während der 1940er Jahre einer der beliebtesten Film- und Bühnenschauspieler und Sänger. In 125 Filmen spielte er vorwiegend Hauptrollen.
Im deutschsprachigen Raum ist er hauptsächlich durch die Don-Camillo-Filme bekannt, die nach den Romanen von Giovanni Guareschi gedreht wurden. Guareschi hatte Mitbestimmungsrechte für die Verfilmung erwirkt und wählte Fernandel als Hauptdarsteller aus. Für die Darstellung des Don Camillo wurde dieser von der Kritik hochgelobt und mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht, darunter der Nastro d’Argento.
In dem 1954 gedrehten Spielfilm Le Mouton à cinq pattes, in dem Fernandel Fünflinge spielt, die anlässlich eines Jubiläums zu ihrem Vater – den er ebenfalls darstellt – beordert werden, ist ein lustiger Verweis auf die Don-Camillo-Filme enthalten: Einer der Fünflinge ist ein Pfarrer, der dem Don-Camillo-Darsteller ähnelt und daher von seiner Gemeinde mit groben Scherzen dazu gebracht wird, sich eine andere Gemeinde auszusuchen, fern der Zivilisation.
In Geld oder Leben (1966) spielen Fernandel und Heinz Rühmann zwei Bankangestellte. Während Rühmann der überaus korrekte Oberbuchhalter ist, mimt Fernandel den schlitzohrigen Kassierer.
Nach den abgebrochenen Dreharbeiten zum sechsten Don-Camillo-Film, Don Camillo e i giovani d’oggi, starb Fernandel am 26. Februar 1971 in Paris an den Folgen einer Krebserkrankung. Er wurde auf dem Cimetière de Passy in Paris begraben.[1]
Nachkommen
Aus der 1925 geschlossenen Ehe mit Henriette Félicie Manse gingen drei Kinder hervor:
- Josette (1926–2017)[2]
- Janine (1930–2020)
- Franck (1935–2011). Franck Fernandel, wie er sich nannte, war ein in Frankreich und Kanada bekannter Chansonkomponist, Sänger und Schauspieler.
Fernandels Enkel Vincent (* 1983), ein Sohn Francks, arbeitet als Schauspieler und Moderator in Paris.
Filmografie
- 1932: La Terreur de la pampa
- 1932: Der Tugendjüngling der Madame Husson (Le Rosier de Madame Husson) – Regie: Dominique Bernard-Deschamps
- 1937: Spiel der Erinnerung
- 1937: François Premier – Regie: Christian-Jaque
- 1938: Le Schpountz
- 1938: Ernest le rebelle
- 1940: Herzdame (L’Héritier des Mondésir) – Regie: Albert Valentin
- 1940: Monsieur Hector – Regie: Maurice Cammage
- 1940: La Fille du puisantier – Regie: Marcel Pagnol
- 1941: L’Acrobate – Regie: Jean Boyer
- 1942: Simplet
- 1943: Adrien
- 1944: Un chapeau de paille d’Italie – Regie: Maurice Cammage
- 1945: Le Mystère Saint-Val – Regie: René Le Hénaff
- 1946: Freibeuter der Liebe (Pétrus)
- 1946: Les Gueux au paradis – Regie: René Le Hénaff
- 1947: Coeur de coq – Regie: Maurice Cloche
- 1948: Émile l’Africain – Regie: Robert Vernay
- 1948: L’Armoire volante – Regie: Carlo Rim
- 1949: L’Héroïque Monsieur Boniface – Regie: Maurice Labro
- 1950: Botta e risposta – Regie: Mario Soldati
- 1950: Casimir – Regie: Richard Pottier
- 1950: Klagt mich an! (Meurtres) – Regie: Richard Pottier
- 1950: Der unfreiwillige Fallschirmjäger (Uniformes et grandes manœuvres)
- 1951: Topaze – Regie: Marcel Pagnol
- 1951: Tu m’as sauvé la vie – Regie: Sacha Guitry
- 1951: In gewissen Nächten (Boniface somnambule)
- 1951: Adhémar ou le Jouet de la fatalité
- 1951: Der Totentisch (La Table aux crevés) – Regie: Henri Verneuil
- 1951: Die rote Herberge (L’Auberge Rouge)
- 1952: Der Damenfriseur (Coiffeur pour dames) – Regie: Jean Boyer
- 1952: Don Camillo und Peppone (Le Petit Monde de Don Camillo)
- 1952: Verbotene Frucht (Le Fruit défendu) – Regie: Henri Verneuil
- 1953: Der Bäcker von Valorgue (Le Boulanger de Valorgue) – Regie: Henri Verneuil
- 1953: Don Camillos Rückkehr (Le Retour de Don Camillo)
- 1953: Meine Frau betrügt mich (Carnaval) – Regie: Henri Verneuil
- 1953: Staatsfeind Nr.1 (L’Ennemi public n° 1) – Regie: Henri Verneuil
- 1954: Der Hammel mit den fünf Beinen (Le Mouton à cinq pattes)
- 1954: Ali Baba (Ali Baba et les Quarante Voleurs)
- 1955: Die große Schlacht des Don Camillo (Don Camillo e l’onorevole Peppone)
- 1955: Le Printemps, l’Automne et l’Amour – Regie: Gilles Grangier
- 1956: Der Modekönig (Le Couturier de ces dames) – Regie: Jean Boyer
- 1956: Der große Verführer (Don Juan) – Regie: John Berry
- 1956: In 80 Tagen um die Welt (Around the World in Eighty Days)
- 1956: Vater wider Willen (Era di venerdì 17)
- 1957: Der Mann im Regenmantel (L’Homme à imperméable) – Regie: Bernard Blier
- 1957: Der Faulpelz (Le Chômeur de Clochemerle) – Regie: Jean Boyer
- 1957: Senechal ist der Größte (Sénéchal le Magnifique) – Regie: Jean Boyer
- 1958: Falsches Geld und echte Kurven (Paris Holiday) – Regie: Gerd Oswald
- 1958: Gesetz ist Gesetz (La legge è legge)
- 1958: Das Leben zu Zweit (La Vie à deux) – Regie: Clément Duhour
- 1959: Ferien für den Musterknaben (Le Grand Chef) – Regie: Henri Verneuil
- 1959: Psicanalista per signora (Le Confident de ces dames) – Regie: Jean Boyer
- 1959: Ich und die Kuh (La Vache et le Prisonnier)
- 1960: Crésus – Regie: Jean Giono
- 1960: Der Boß und sein Engel (Le Caïd) – Regie: Bernard Borderie
- 1960: Dynamit Jack (Dynamite Jack)
- 1961: Hochwürden Don Camillo (Don Camillo monsignore… ma non troppo)
- 1961: Das Jüngste Gericht findet nicht statt (Il giudizio universale)
- 1961: Marc Antoines zweites Leben (Cocagne)
- 1962: Der Mörder steht im Telefonbuch (L’assassin est dans l’annuaire)
- 1962: Der Teufel und die Zehn Gebote (Le Diable et les Dix Commandements)
- 1962: Der Mann mit der Schärpe (En avant la musique) – Regie: Giorgio Bianchi
- 1963: Le Voyage à Biarritz
- 1962: Der Mann mit der Schärpe (En avant la musique) – Regie: Giorgio Bianchi
- 1963: Le Bon Roi Dagobert – Regie: Pierre Chevalier
- 1963: Alles in Butter (La Cuisine au beurre) – Regie: Gilles Grangier
- 1964: Flegelalter (L'Âge ingrat) – Regie: Gilles Grangier
- 1965: Genosse Don Camillo (Il compagno Don Camillo)
- 1966: Geld oder Leben (La Bourse et la vie)
- 1966: Die Reise des Vaters (Le Voyage du père) – Regie: Denys de La Patellière
- 1970: Sein letzter Freund (Heureux qui, comme Ulysse) – Regie: Henri Colpi
- 1970: Don Camillo e i giovani d’oggi [unvollendet]
Literatur
- Philippe Halsman: The Frenchman: A Photographic Interview with Fernandel (engl.), 1. Auflage, Simon & Schuster, New York (1949); 2. Auflage, TASCHEN, Köln 2015, ISBN 978-3-8365-2608-1.
- Jean-Jacques Jelot-Blanc: Fernandel (Essais Documents) (franz.), Stock (März 1991), ISBN 978-2234023192.
- Franck Fernandel und Pascal Djemaa: Mon Fernandel (franz.), Editions Autres Temps (November 2001), ISBN 978-2845211087.
Weblinks
- Literatur von und über Fernandel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fernandel bei IMDb
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Nerger: Das Grab von Fernandel. In: knerger.de. Abgerufen am 26. September 2022.
- ↑ Josette Contandin-Fernandel (1926–2017). In: data.bnf.fr/fr. Abgerufen am 26. September 2022 (französisch).
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Fernandel |
| ALTERNATIVNAMEN | Contandin, Fernand Joseph Désiré (wirklicher Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Schauspieler und Sänger |
| GEBURTSDATUM | 8. Mai 1903 |
| GEBURTSORT | Marseille, Frankreich |
| STERBEDATUM | 26. Februar 1971 |
| STERBEORT | Paris, Frankreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Theo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grave monument of French actor Fernandel
Autor/Urheber: André Cros, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plan rapproché de 3/4, de l'acteur Fernandel assis et souriant à l'objectif, lors d'une interview à l'occasion de la représentation de la pièce de théâtre "Freddy" au théâtre du Capitole de Toulouse.