Ferdinand Welz
Ferdinand Maria Josef Welz (* 18. April 1915 in Wien; † 1. Juni 2008 ebenda) war Leiter der Meisterschule für Medailleurkunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er entwarf mehrere Motive für die Schilling-Münzen.
Biografie
Welz schloss zunächst eine Graveurlehre in Wien ab. 1933 wechselte er an die Akademie der bildenden Künste Wien und studierte dort Bildhauerei. 1938 schloss er seine akademische Ausbildung ab. 1940 wurde er Leiter der Graveurabteilung im Hauptmünzamt. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als freier Künstler weiter und zog kurzzeitig nach Schweden. 1955 bekam er einen Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste in Wien und leitete dort die Meisterschule für Medailleurkunst. 1970 bis 1972 wurde er Rektor und von 1972 bis 1976 bekleidete er das Amt des Prorektors. 1985 emeritierte er, übernahm aber bis 1986 noch die interimistische Leitung der Meisterschule.
Welz wurde vor allem wegen seiner Arbeiten für die Schillingwährung bekannt. Er entwarf das Edelweiß auf der 1-Schillingmünze und die Frau mit Goldhaube für die 10-Schillingmünze. Des Weiteren entwarf er einige Gedenkmünzen, unter anderem zum hundertsten Geburtstag von Max Reinhardt und Franz Lehár. Eine seiner letzten Arbeiten war eine Münze anlässlich des Papstbesuches 1988 in Österreich.[1] Welz wurde am Grinzinger Friedhof (Gruppe 29, Reihe 6, Nummer 7) in Wien bestattet.
Werke
- 10-Schilling-Münze 1957–1973 beide Seiten, 1974–2001 Wertseite (Rückseite von Kurt Bodlak)
- Rückseite 50-Groschen-Münze 1959–2001 (Wertseite von Hans Köttenstorfer)
- Rückseite (Edelweiß) 1-Schilling-Münze 1959–2001 (Wertseite von Edwin Grienauer)
- Einige 25-, 50-, 100- und 500-Schilling-Silbermünzen, darunter die Jubiläumsmünze 1965 der Republik Österreich zur Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. von Habsburg, Herzog von Österreich, 1358–1365
- 25- und 50-Franken-Goldmünzen Liechtenstein 1961[2]
- 1-Schilling-Münze, Rückseite von Ferdinand Welz
- 25-Franken-Goldmünze Liechtenstein 1961
- Relief von Ferdinand Welz auf der Grabnische des Schauspielers Rudolf Teubler (1881–1943) im Urnenhain der Feuerhalle Simmering
Literatur
- Günther Dembski u. Heinz Winter: Ferdinand Welz – Ein österreichischer Medailleur des 20. Jahrhunderts, in: Numismatische Zeitschrift 115, 2007, 101–178.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Biografie (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. von Münze Österreich
- ↑ Elmar Fröschl: Eine Biografie des Bildhauers und Medailleurs Edwin Grienauer. Wien 2014, S. 113.
- ↑ Günther Dembski–Heinz Winter: FERDINAND WELZ – EIN ÖSTERREICHISCHER MEDAILLEUR DES 20. JAHRHUNDERTS. (pdf) Staatliche Museen zu Berlin, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 10. Oktober 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Welz, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Welz, Ferdinand Maria Josef (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Medailleur, Graveur und Akademierektor |
GEBURTSDATUM | 18. April 1915 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1. Juni 2008 |
STERBEORT | Wien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Sigfried Arnold Benutzer:Suit
, Lizenz: PD-Amtliches WerkEine österreichische 1-Schilling-Münze (Rückseite), in dieser Form im Umlauf vom 1. September 1959 bis zur Euro-Umstellung
Autor/Urheber: Franz Groß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
25 Franken Goldmünze Franz Josef II. von 1961
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urnengrab von Rudolf Teubler im Urnenhain Simmering, Relief von F. Welz. Rudolf Teubler war Mitglied des Theaters in der Josefstadt (8.11.1881 - 9.7.1943)