Ferdinand Schmitz (Ringer)

Ferdinand Schmitz
Medaillenspiegel

Ringer

Deutschland
Europameisterschaft
Bronze1938 TallinnBantam
Silber1939 OsloFeder

Ferdinand Schmitz (* 14. Oktober 1919 in Köln; † 6. November 1981) war ein deutscher Ringer.

Werdegang

Ferdinand Schmitz, auch „Bubi“ genannt, wuchs in Köln auf und kam durch seinen älteren Halbbruder Heinrich Nettesheim zum Ringen. Er machte ungewöhnlich schnelle Fortschritte und gewann schon mit 18 Jahren im Jahr 1938 seinen ersten deutschen Meistertitel vor dem Olympiadritten von 1936 Johannes Herbert. Bei den Europameisterschaften 1938 und 1939 gewann er Medaillen, ehe der Krieg und die Nachkriegszeit seine internationale Laufbahn für 12 Jahr unterbrachen. Ferdinand Schmitz war um 1939 sicher das größte deutsche Ringertalent. Im Januar 1940 wurde in Kopenhagen bei einem Länderkampf gegen Dänemark Schultersieger über Eigil Johansen. Wie talentiert er war, zeigte er auch 1941, als er im März 1941 in Nürnberg in einem Länderkampf gegen Finnland den Olympiasieger Kustaa Pihlajamäki schlug. Erst 1951 konnte er wieder an einer internationalen Meisterschaft starten. Es zeigte sich jedoch, dass die 12-jährige Pause für die deutschen Ringer zu lang war. Das internationale Ringen hatte sich weiter entwickelt. Der Anschluss war nur schwer wiederherzustellen.

Ferdinand Schmitz war Reichsbahn- bzw. Bundesbahn-Angestellter und stand mit Heinrich Nettesheim und Georg Pulheim jahrelang in der sehr erfolgreichen Mannschaft des ESV Olympia Köln.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbStilGewichtsklasseErgebnisse
19383.EM in TallinnGRBantammit Siegen über Antonín Nič, Tschechoslowakei, Ivar Stokke, Norwegen und Niederlagen gegen Kurt Pettersén, Schweden und Väinö Perttunen, Finnland
19392.EM in OsloGRFedermit Siegen über Egon Svensson, Schweden, Karl Fevaag, Norwegen, Ferenc Tóth, Ungarn, Ahmet Isik, Türkei und einer Niederlage gegen Kustaa Pihlajamäki
19515.WM in HelsinkiFFedermit einem Sieg über Mogharabi, Iran und Niederlagen gegen Henry Holmberg, Schweden und Nurettin Zafer, Türkei
19527.OS in HelsinkiFBantammit Siegen über Basurto, Mexiko und Poliquin, Kanada und Niederlagen gegen Shōhachi Ishii, Japan und Jadav, Indien
19526.OS in HelsinkiGRBantammit einem Sieg über Kohler, Saarland und Niederlagen gegen Hubert Persson, Schweden und Reidar Merli, Norwegen

Erfolge bei Deutschen Meisterschaften

JahrPlatzOrtStilGewichtsklasseErgebnisse
19373.KarlsruheFBantamhinter Jakob Brendel, Nürnberg und Willi Möchel, Köln
19381.DessauGRBantamvor Johannes Herbert, Stuttgart und Schock, Berlin
19383.BreslauFFederhinter Georg Pulheim, Köln und Fritz Ostermann, Saarbrücken
19391.NürnbergGRFedervor Fritz Ostermann und Rudi Reinhardt, Hohenlimburg
19401.KölnFFedervor Josef Böck, Neuaubing und Willi Möchel
19411.MainzFFedervor Willi Möchel und Rudi Reinhardt
19422.HohenlimburgGRFederhinter Rudi Reinhardt und vor Block, Dortmund
19431.BayreuthFFedervor Fritz Weikart, Hörde und Georg Böhm, Bamberg
19491.MünchenFFedervor Georg Pulheim und Josef Böck
19503.Ludwigshafen am RheinGRFederhinter Fritz Bischoff, Göppingen und Rolf Ellerbrock, Dortmund
19501.MünchenFFedervor Josef Böck und Georg Böhm
19511.RheinhausenFBantamvor Manfred Spatz, Feudenheim und Albert Ziegler, Hochemmerich
Erläuterungen
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft
  • GR = griechisch-römischer Stil, F = freier Stil
  • Bantamgewicht bis 1945 bis 56 kg, danach bis 57 kg; Federgewicht, bis 1945 bis 61 kg, danach bis 62 kg Körpergewicht (In der Folgezeit wurden diese Gewichtsklassen und die Limits dafür noch mehrmals durch den Ringer-Welt-Verband FILA, heute UWW geändert)

Literatur

  • Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
  • Hundert Jahre Ringen in Deutschland, Verlag Der Ringer, Niedernberg, 1991, Seiten 197, 211, 212 u. 225
  • Fachzeitschriften Kraftsport aus den Jahren 1937 bis 1939 u. Athletik aus den Jahren 1949 bis 1952,
  • Kölnische Rundschau, 24. Juli 1984

Weblinks