Erker

Gotischer Erker am Reichssaal des Alten Rathauses in Regensburg
Redendes Wappen von Erkheim

Ein Erker (mhd. erker[e], wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière für „Schützenstand“ oder „Schießscharte“, eigentlich „Mauerausbuchtung“) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses. Im Gegensatz zur Auslucht steigt der Erker nicht vom Boden auf, sondern wird von einer auskragenden Balkenlage oder Konsolen getragen. Eine Auslucht kann allerdings auch als Standerker bezeichnet und als Form des Erkers angesehen werden. Davon lässt sich allerdings der Risalit unterscheiden, der als Gebäudeteil aus der Fassade hervortritt und die gesamte Fassade einnimmt. Die Übergänge zum Balkon, der auch überdacht und verglast sein kann, sind fließend. Ein Zwerchhaus wird manchmal als Dacherker bezeichnet.[1]

Wehrfunktion

Erker Bonneval-Eure et Loir
Chörlein am Sebalder Pfarrhof, Nürnberg, vor 1361[2]
Zweistöckiger Renaissance-Erker an einem Wohnhaus (Maison des têtes) in Colmar
Mehrstöckiger Renaissance-Erker an der Westfassade von Schloss Horst in Gelsenkirchen

Erker waren besonders im Mittelalter an Wehrbauten beliebt. Zum einen konnte man von ihnen aus die Mauer besser übersehen und mögliche Angreifer aus der Deckung heraus mit Wurfgeschossen bekämpfen (siehe auch: Wehrerker). Bei einem Eckerker hatte man einen günstigen Blickwinkel von 270°. Zum anderen konnte ein nach unten offener Aborterker auch als Toilette dienen.

Kapellenerker

Kapellenerker (auch Chörlein genannt) befinden sich oft an Burgen, Patrizierhäusern und Schlössern. Die eingeschossigen Altarräume dienen als Burg- oder Hauskapelle. Ein Kirchengebot untersagt Wohnräume über dem Altar. Ob es sich beim Chörlein des Sebalder Pfarrhofs in Nürnberg um einen Erker oder um eine Auslucht handelt, ist strittig.

Wohnraum

Frühneuzeitliche Architektur

Seit der Spätgotik und der Renaissance diente der Stubenerker im Wohnhaus zur Erweiterung der Wohnfläche, zur besseren Belichtung der Erkerzimmer und als künstlerisches Gliederungsmotiv der Fassade. Wenn der Erker nur auf Höhe der Fenster, also ohne die Brüstung aus der Fassade vorspringt, so ist dies ein Fenstererker und nicht ein Erkerfenster, da alle Fenster von Erkern so genannt werden. Oft ist der Erker als Erkertürmchen mit einem Dach bis über die Traufkante hochgeführt. In Landshut führte im Mittelalter die oftmalige Instabilität vieler Erker an Wohnbauten zu Einstürzen, worauf diese dort verboten wurden.

Islamische Tradition

In islamischen Ländern ist ein als Erker ausgebildeter Maschrabiyya (ornamentales Holzgitter) ein häufig anzutreffendes Bauteil, das Frauen auch ohne Verschleierung die Möglichkeit bietet, das Straßenleben zu beobachten und einen gut belüfteten Sitzplatz zu genießen.

Neuzeitliche britische Tradition

Als Mittel optischer Erweiterung des Innenraums und eines größeren Ausblicks auch zu den Seiten hin sind die als Bay Windows bekannten, aus der Außenwand hervortretenden Fenstersysteme seit der viktorianischen Architektur der 1870er Jahre und noch bis heute eine ausgesprochen populäre Konstante der britischen Wohnarchitektur für die Massen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Bay Window unterschiedslos als Überbegriff sowohl auf Ausluchten wie auch auf Erker angewendet, da sie sich in der Erscheinung sehr ähneln und die Funktion genau dieselbe ist. Zahlenmäßig überwiegen Ausluchten die Erker bei weitem. Die spezielle Bezeichnung Oriel Window für den Erker ist eher dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch vorbehalten und wird zumeist auf historische oder historisierende Bauten angewendet.

Vom britischen Vorbild ausgehend findet diese Verwendung des Bay Window Einzug in die Wohnarchitektur anderer englischsprachiger Länder, besonders in die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Tatsächliche Erker kommen hier häufiger zum Einsatz als auf den britischen Inseln. Die Stadt San Francisco weist eine hohe Konzentration von Fenstererkern auf. Einem breiten Publikum vertraut sind die beiden markanten Erker am fiktiven Wohnhaus der Familie Simpson aus der Zeichentrickserie Die Simpsons.

Die Vorzüge der Lichtzuführung von mehreren Seiten in den Erkerzimmern wurden bereits 1864 mit dem Pionierbau Oriel Chambers in Liverpool durch den lokalen Architekten Peter Ellis (1808–1888) in die Geschäftsarchitektur übertragen. Von hier ausgehend, spielen sie für einige Zeit im späten 19. Jahrhundert auch eine Rolle in den frühen Wolkenkratzern der Chicagoer Schule. Die häufig unterschiedliche Gestaltung des Erdgeschosses bringt es mit sich, dass es sich hier um wirkliche Erker handelt, die sich oft bis zum Dach erstrecken.

Sonstige Funktionen

Gaskamin-Erker an einer McMansion

In den Vereinigten Staaten setzen einige Bauunternehmer Erker, um Gaskamine unterzubringen. Der Vorteil dieses Layouts besteht darin, dass weder ein ganzer Schornstein erbaut werden muss noch im betreffenden Raum Wohnfläche verloren geht. Die Vererkerung von Kaminen ohne Rücksicht auf das Erscheinungsbild des Hausäußeren gilt als fragwürdig und ist bei dem Haustyp McMansion verbreitet.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Ahnert, Karl Heinz Krause: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960. Band 2, Holzbalkendecken, Massivdecken, Deckenregister, Fußböden, Erker und Balkone, Verkehrslasten im Überblick. 7., durchgesehene und korrigierte Auflage, Huss-Medien, Berlin 2009, ISBN 978-3-345-00939-6.
  • Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Dezember 2023), S. 90.
Commons: Erker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Erker – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Fachbegriffe aus der Baubranche - Dacherker. Abgerufen am 20. August 2022.
  2. Inventar des Germanischen Nationalmuseums, wo sich das Original des Chörleins befindet; die Abbildung zeigt die Replik von 1902
  3. McMansion Hell. Abgerufen am 10. April 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oriel chambers.jpg
Autor/Urheber: user:kierant, Lizenz: CC BY-SA 3.0
16 Cook Street about 400 metres east of Oriel Chambers. The only other work of Peter Ellis
Oriel Chambers, 14 Water Street, Liverpool, L2 designed by Peter Ellis.
FR Colmar 20080828 026.jpg
Autor/Urheber: HNH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Colmar. Kopfhaus (1609)
Bonneval (6).JPG
Autor/Urheber: Claurin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bonneval - Eure et Loir
Gelsenkirchen - Turfstraße - Schloss Horst 09 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Horst, Turfstraße in Gelsenkirchen: Erker (Westflügel)
Millennium Mansions in Gang Mills 51g.jpg
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Conhocton Road, Aurene, Painted Post; what the heck did the architect think when they added this box attachment?!
Kairo Gayer Anderson Museum BW 9.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY 3.0
Kairo, Gayer Anderson Museum
Karl Kaufmann Orientalische Straßenszene.jpg
Orientalische Straßenszene
title QS:P1476,de:"Orientalische Straßenszene"
label QS:Lde,"Orientalische Straßenszene"
585 and 587 Broadway, Chadderton - geograph.org.uk - 1083455.jpg
(c) Whatlep, CC BY-SA 2.0
585 and 587 Broadway, Chadderton, Greater Manchester, England. Semi-detached houses built about 1938–39 on Broadway, a road completed in the late 1920s. The houses on this part of Broadway were built with Accrington brick, so dense that even modern drills have difficulty making a hole in them, and roof timbers of size and quality unobtainable and unaffordable after the Second World War. The two houses' paint schemes are typical of the late 1950s and early 1960s. Brown for one, eau-de-nil for the other. For a 2010 update picture, see https://www.geograph.org.uk/photo/1675903
Myrtle Street Flats (San Francisco).JPG
Autor/Urheber: Sanfranman59, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Myrtle Street Flats — Victorian houses at 234-248 Myrtle Street, between Van Ness Ave. and Franklin Street, Western Addition, San Francisco, California.

Dudley Drive - geograph.org.uk - 580164.jpg
(c) Thomas Nugent, CC BY-SA 2.0
Dudley Drive One of many fine red sandstone tenement lined streets in Hyndland.
2010-03-03 1872x2808 chicago reliance building.jpg

Reliance Building, Chicago, IL, USA
Nürnberg Sebalder Pfarrhof Sebalder Chörlein.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Nürnberg, Sebalder Chörlein am Sebalder Pfarrhof