Feni-Inseln

Feni-Inseln
Satellitenbild der Feni-Inseln
GewässerPazifischer Ozean
ArchipelBismarck-Archipel
Geographische Lage4° 8′ S, 153° 42′ O
Feni-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln2
HauptinselAmbitle, Babase
Gesamte Landfläche110 km²
Einwohner2000
Topografische Karte der Feni-Inseln. Ambitle ist die westliche Insel

Die Feni-Inseln sind eine Inselgruppe von zwei Vulkaninseln, östlich von Neuirland im Bismarck-Archipel, die zu Papua-Neuguinea, Provinz New Ireland gehören. Sie sind Teil der Tabar-Lihir-Tanga-Feni-Inselkette.

Geographie

Die größte Insel der Gruppe ist Ambitle (87 km²). Die zweite Insel, Babase (23 km²), ist durch die nur 100 m breite Salat-Straße von Ambitle getrennt. Babase vorgelagert ist die kleine Nebeninsel Balum.

Die Feni-Insel werden auch Anir-Inseln genannt, auf alten Karten werden die Bezeichnungen St. Jan, St. John, Wuneram, Wonneram oder Bournandinseln angegeben.

Die Inseln sind hügelig, schroff und felsig und dicht bewaldet. Obwohl der letzte große Vulkanausbruch vor 2300 Jahren stattfand, gibt es besonders auf Ambitle noch immer starke vulkanische Aktivität mit zahlreichen Geysiren, kochenden Schlammtöpfen und vor der Küste gelegenen Hydrothermalquellen.

Geschichte

Die Inselgruppe wurde im Juni 1616 von niederländischen Seefahrern Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten für Europa entdeckt. Von 1885 bis 1899 gehörten die Feni-Inseln zum sogenannten „Deutschen Schutzgebiet“ und von 1899 bis 1914 zur Kolonie Deutsch-Neuguinea, Verwaltungsbezirk Neumecklenburg-Süd mit dem Sitz in Namatanai. 1914 wurden die Inseln von australischen Truppen erobert, und nach dem Ersten Weltkrieg als Mandat des Völkerbundes von Australien verwaltet. Seit 1975 sind sie Teil des unabhängigen Staates Papua-Neuguinea.

Bevölkerung

Auf beiden Inseln leben insgesamt etwa 1.500 bis 2.000 Menschen.[1]

Sonstiges

Auf Ambitle wurde eine Goldlagerstätte entdeckt, die geologisch der porphyren Weltklasse-Lagerstätte von Bougainville und der größten porphyren Goldlagerstätte der Welt auf Niolam (Lihir-Inseln) ähnlich ist.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Behre Dolbear & Company, Inc.: Technical report on the Gold Potential at the Feni Islands. S. 6 (Memento vom 8. Oktober 2007 im Internet Archive) (englisch, PDF; 4,2 MB)
Topographische Karte der Feni-Inseln

Auf dieser Seite verwendete Medien

Feni Islands-txu-oclc-6552576-sb56-3.jpg
map sheet 1:250,000 SB56-3 (Papua New Guinea) showing southern New Ireland, most of Feni Islands (Ambitle, Babase), inset of Green Islands (with Nissan Atoll)
Вулкан Амбайтл (Папуа).jpg
Ambitle (left-center) is the larger of two adjacent islands forming the Feni Islands.
Papua New Guinea relief location map.jpg
Autor/Urheber: Carport, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Papua-Neuguinea
AmbitleTopography.png
Topographic map Ambitle (left) and Babase (right)