Feng Yu

Feng Yu
Persönliche Informationen
Nationalität:China Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag:30. September 1999
Geburtsort:Peking, China
Größe:167 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften8 × Goldmedaille5 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberTokio 2020Mannschaft
GoldParis 2024Mannschaft
Fédération Internationale de Natation Weltmeisterschaften
GoldBudapest 2017Kombination
SilberBudapest 2017Mannschaft (techn. Programm)
SilberBudapest 2017Mannschaft (freies Programm)
SilberGwangju 2019Kombination
SilberGwangju 2019Mannschaft (techn. Programm)
SilberGwangju 2019Mannschaft (freies Programm)
GoldBudapest 2022Mannschaft (techn. Programm)
GoldBudapest 2022Mannschaft (freies Programm)
GoldFukuoka 2023Mannschaft (freies Programm)
GoldFukuoka 2023Akrobatik
GoldDoha 2024Mannschaft (freies Programm)
GoldDoha 2024Mannschaft (techn. Programm)
GoldDoha 2024Akrobatik
Logo der Asian Games Asienspiele
GoldJakarta 2018Mannschaft
GoldHangzhou 2022Mannschaft

Feng Yu (chinesisch 冯雨; * 30. September 1999 in Peking) ist eine chinesische Synchronschwimmerin.

Erfolge

Feng Yu belegte bei den Weltmeisterschaften 2017 in Budapest ihre ersten internationalen Medaillen, als sie mit der chinesischen Mannschaft die zweiten Plätze im technischen und im freien Programm der Mannschaftskonkurrenz belegte. Noch besser verlief die Kombination, in der die Chinesinnen vor der Ukraine und Japan Weltmeisterinnen wurden. Bei den Asienspielen 2018 in Jakarta gehörte Feng ebenfalls zum chinesischen Kader und gewann mit diesem die Goldmedaille. Auch 2019 war sie bei den Weltmeisterschaften in Gwangju wieder Teil der Mannschaft. Mit ihr wurde sie in der Kombination und im technischen bzw. freien Programm einmal mehr hinter der russischen Mannschaft Vizeweltmeisterin. Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio gewann Feng eine olympische Silbermedaille. Mit der Mannschaft, zu der neben Feng noch Xiao Yanning, Liang Xinping, Huang Xuechen, Sun Wenyan, Wang Qianyi, Yin Chengxin und Guo Li gehörten, erreichte sie 193,5310 Punkte und schloss den Wettkampf hinter Russland mit 196,0979 Punkten und vor der Ukraine mit 190,3018 Punkten auf Platz zwei ab.[1] Gleich zweimal wurde Feng 2022 in Budapest Weltmeisterin. Sowohl im technischen als auch im freien Programm der Mannschaftskonkurrenz belegte sie mit der chinesischen Équipe den ersten Platz.

Ein Jahr darauf wurde Feng in Fukuoka mit der Mannschaft im freien Programm sowie im Akrobatik-Wettkampf Weltmeisterin. Bei den 2023 ausgetragenen Asienspielen 2022 in Hangzhou gewann sie wie schon 2018 mit der Mannschaft die Goldmedaille. Drei weitere Titel gewann Feng bei den Weltmeisterschaften 2024 in Doha: mit der Mannschaft wurde sie im freien wie auch im technischen Programm Weltmeisterin, außerdem im Akrobatik-Wettkampf. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gehörte Feng erneut zum chinesischen Aufgebot im Mannschaftswettbewerb, den die Chinesinnen deutlich gewannen. Sowohl im technischen Teil wie auch in der Kür und der Akrobatik erzielten sie mit größerem Vorsprung die jeweils höchste Punktzahl und beendeten den Wettkampf mit 996,1389 Punkten auf Rang eins, vor der US-amerikanischen Mannschaft mit 914,3421 Punkten und Spanien mit 900,7319 Punkten. Neben Feng erhielten außerdem Chang Hao, Wang Ciyue, Wang Liuyi, Wang Qianyi, Xiang Binxuan, Xiao Yanning und Zhang Yayi die Goldmedaille.[2]

Einzelnachweise

  1. 2020 Artistic Swimming – Team, Women in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2022.
  2. Cam Nation: China clean sweeps competition in Team Acrobatic. In: worldaquatics.com. Fédération Internationale de Natation, 7. August 2024, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Synchronized swimming pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Synchronized swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia