Feng Bin

Feng Bin

Feng Bin bei den Weltmeisterschaften 2022 in Eugene
Feng Bin bei den Weltmeisterschaften 2022

NationChina Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag3. April 1994 (30 Jahre)
GeburtsortPenglai, China
Größe184 cm
Gewicht95 kg
Karriere
DisziplinDiskuswurf
Bestleistung69,12 m (20. Juli 2022 in Eugene)
TrainerLe Weibin
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Asienspiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Militärweltspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberParis 202467,51 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
GoldEugene 202269,12 m
BronzeBudapest 202368,20 m
Logo der Asian Games Asienspiele
SilberJakarta 201864,25 m
GoldHangzhou 202267,93 m
Asienmeisterschaften
GoldDoha 201965,36 m
GoldBangkok 202366,42 m
Logo der CISM Militärweltspiele
GoldMungyeong 201562,07 m
GoldWuhan 201964,83 m
letzte Änderung: 15. November 2024

Feng Bin (chinesisch 劉 虹 / 冯彬, Pinyin Féng Bīn; * 3. April 1994 in Penglai) ist eine chinesische Leichtathletin, die sich auf den Diskuswurf spezialisiert hat. Ihren größten Erfolg feierte sie mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften 2022 in Eugene. Zudem wurde sie 2019 und 2023 Asienmeisterin und siegte 2023 bei den Asienspielen.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Feng Bin bei den Jugendweltmeisterschaften 2011 nahe Lille, bei denen sie mit 51,25 m den vierten Rang belegte. 2015 gewann sie bei den Militärweltspielen im südkoreanischen Mungyeong mit 62,07 m die Goldmedaille. Im Jahr darauf qualifizierte sie sich für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, bei denen sie im Finale mit 63,06 m den achten Platz belegte, wie auch bei den Weltmeisterschaften in London im darauffolgenden Jahr, bei denen sie im Finale 61,56 m warf. 2018 nahm sie zum ersten Mal an den Asienspielen in Jakarta teil und gewann dort mit 64,25 m die Silbermedaille hinter ihrer Landsfrau Chen Yang und vor der Inderin Seema Antil. 2019 siegte sie bei den Asienmeisterschaften in Doha mit neuem Meisterschaftsrekord und persönlicher Bestleistung von 65,36 m. Damit erhielt sie ein Freilos für die Weltmeisterschaften ebendort Anfang Oktober, bei denen sie mit einer Weite von 62,48 m im Finale den fünften Platz belegte. Anschließend siegte sie erneut bei den Militärweltspielen in Wuhan mit 64,83 m. 2021 nahm sie erneut an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil und verpasste dort mit 60,45 m den Finaleinzug. Im Jahr darauf startete sie bei den Weltmeisterschaften in Eugene und siegte dort überraschend mit neuer Bestleistung von 69,12 m, womit sie die zweite chinesische Weltmeisterin im Diskuswurf neben Li Yanfeng ist.[1]

2023 wurde sie bei der Golden Gala Pietro Mennea mit 65,91 m Zweite und anschließend verteidigte sie bei den Asienmeisterschaften in Bangkok ihren Titel mit neuem Meisterschaftsrekord von 66,42 m. Im August gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 68,20 m im Finale die Bronzemedaille hinter den US-Amerikanerinnen Laulauga Tausaga und Valarie Allman. Kurz darauf siegte sie mit 67,41 m bei der Xiamen Diamond League sowie anschließend mit neuem Spielerekord von 67,93 m bei den Asienspielen in Hangzhou. Im Jahr darauf wurde sie bei der Xiamen Diamond League mit 67,07 m 67,07 m Dritte und siegte im Mai mit 67,49 m bei den Halle'schen Werfertagen. Kurz darauf siegte sie mit 67,89 m bei den Bislett Games, ehe sie im August bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 67,51 m im Finale die Silbermedaille hinter der US-Amerikanerin Allman gewann. Zum Saisonabschluss wurde sie beim Memorial Van Damme mit 67,49 m Zweite.

In den Jahren 2015, 2018 und 2019 sowie 2023 und 2024 wurde Feng chinesische Meisterin im Diskuswurf. Sie absolvierte ein Studium für Coaching an der Nanchang University.

Commons: Feng Bin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karen Rosen: Feng upsets Perkovic and Allman to win world discus gold. World Athletics, 21. Juli 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Feng Bin Oregon 2022.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2022 World Athletics Championships Day 6 Feng Bin