Fenestra antorbitalis

Schädelfenster des Saurischiers Massospondylus

Die Fenestra antorbitalis[1][2][3][4] ist ein Schädelfenster bei Landwirbeltieren aus der Gruppe Archosauria. Sie befindet sich auf der Seite des Schädels zwischen der Augenhöhle (Orbita) und der Nasenöffnung (Naris externa). Sie findet sich bei heutigen Vögeln, ist bei heutigen Krokodilen aber geschlossen.[5] Die Fenestra antorbitalis befindet sich innerhalb einer Schädelgrube (Fossa), der Fossa antorbitalis.[2][6] Sie beherbergt die antorbitalen Nasennebenhöhlen.[7] Der Name Fenestra antorbitalis setzt sich aus den Wörtern ante („vor“[8]) und Orbita („Augenhöhle“) zusammen und weist auf die Lage des Fensters vor den Augenhöhlen.

Lange galt die Fenestra antorbitalis als gemeinsam abgeleitetes Merkmal (Synapomorphie) der Archosauria, wurde also zur Abgrenzung dieser Gruppe herangezogen. Heute gilt die Fenestra antorbitalis als Synapomorphie einer etwas umfassenderen Gruppe, der Archosauriformes.[5] Die Fenestra antorbitalis hat sich in der Evolution der Archosauria mindestens 10 Mal unabhängig voneinander geschlossen – so bei verschiedenen Gruppen der Krokodilverwandten (Crocodylomorpha), bei den meisten Gruppen der Vogelbeckensaurier (Ornithischia) sowie bei manchen Vögeln, beispielsweise einigen Eulen.[5]

Bei Echsenbeckensauriern (Saurischia) ist das Antorbitalfenster häufig sehr groß und manchmal größer als die Augenhöhle.[6] In fortgeschrittenen Theropoden (Fleisch fressenden Dinosauriern) finden sich häufig zusätzliche, kleinere Schädelfenster, die unmittelbar vor die Fenestra antorbitalis innerhalb der Fossa antorbitalis liegen – das Maxillarfenster sowie das Promaxillarfenster.[6]

Literatur

  • L. M. Witmer: The Evolution of the Antorbital Cavity of Archosaurs: A Study in Soft-Tissue Reconstruction in the Fossil Record with an Analysis of the Function of Pneumaticity. In: Memoir (Society of Vertebrate Paleontology). 3, 1997, S. 1–73.

Einzelnachweise

  1. C. J. van der Klaauw: Skelet van den kop. In: J. E. W. Ihle (Red.): Leerboek der vergelijkende ontleedkunde van de vertebraten. Deel I. 2. Druck. N. A. A. Oosthoek’s Uitgevers Mij, Utrecht 1941, S. 223–290.
  2. a b J. J. Baumel, L. M. Witmer: Osteologia. In: J. J. Baumel, A. S. King, J. E. Breazile, H. E. Evans, J. C. Vanden Berge (Hrsg.): Nomina Anatomica Avium. Zweite Auflage. Nuttall Ornithological Club, Cambridge 1993, S. 45–132.
  3. S. W. Salisbury, P. M. A. Willis, S. Peitz, P. M. Sander: The crocodilian Goniopholis simus from the Lower Cretaceous of North-Western Germany. In: Special Papers in Palaeontology. 60, 1990, S. 121–148.
  4. F. J. Degrange, C. P. Tambussi: Re-examination of Psilopterus lemoinei (Aves, Phorusrhacidae), a late early Miocene little terror bord from Patagonia (Argentina). In: Journal of Vertebrate Paleontology. 31(5), 2001, S. 1080–1092.
  5. a b c L. M. Witmer: The Evolution of the Antorbital Cavity of Archosaurs: A Study in Soft-Tissue Reconstruction in the Fossil Record with an Analysis of the Function of Pneumaticity. In: Memoir (Society of Vertebrate Paleontology). 3, 1997, S. 1–73.
  6. a b c Thomas R. Holtz, M. K. Brett-Surman: The Osteology of the Dinosaurs. In: James O. Farlow, M. K. Brett-Surman (Hrsg.): The complete dinosaur. Indiana University Press, 1997, ISBN 0-253-21313-4, S. 78–91.
  7. Lawrence M. Witmer: Craniofacial Air Sinus Systems. In: P. J. Currie, K. Padian (Hrsg.): Encyclopedia of dinosaurs. Academic Press, San Diego 1997, S. 630–637.
  8. C. T. Lewis, C. Short: A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund's Latin dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Massospondylus Skull Steveoc 86.png
Autor/Urheber: Steveoc 86, Lizenz: CC BY 3.0

A skull diagram of the prosauropod dinosaur Massospondylus; showing the various holes in the skull (fenestra).

• Based on [1] and images in 'The Dinosauria Second Edition' 2004.
NOTE: I often update my images. If you want to have any of my images on a website, please (if possible) don’t host/save it to the website server. I’d prefer it if the image's Wikimedia URL is used. This means that if I update an image, it will be updated on the site as well. Thanks.