Fellach (Aura)

Fellach
Fella

Die Fellach nach dem Zusammenfluss der Quellbäche

Daten
GewässerkennzahlDE: 244862
LageSpessart

Bayern

FlusssystemRhein
Abfluss überAura → Sinn → Fränkische Saale → Main → Rhein → Nordsee
Zusammenflussvon Rengersbrunner Bach und Wohnroder Bach
50° 8′ 29″ N, 9° 33′ 59″ O
Quellhöhe257 m ü. NHN[1]
Mündungin Fellen in die AuraKoordinaten: 50° 9′ 18″ N, 9° 35′ 57″ O
50° 9′ 18″ N, 9° 35′ 57″ O
Mündungshöhe216 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied41 m
Sohlgefälle13 ‰
Länge3,2 km[1]  ab Zusammenfluss
6,6 km[1] mit Rengersbrunner Bach
Einzugsgebiet30,3 km²[1]

Die Fellach oder auch Fella ist ein rechter Zufluss der Aura im Landkreis Main-Spessart im bayerischen Spessart. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss von Rengersbrunner Bach und Wohnroder Bach auf einer Wiese bei Wohnrod.

Name

Der Name Fellach besteht aus dem mittelhochdeutschen Wort vëlt und dem althochdeutschen aha. Es bedeutet „Feld“ und „Wasser“. Als Erklärung ergibt sich daraus „ein Wasserlauf durch Felder“. Der Name Fella ist eine Kurzform. Üblicherweise wurden gleichnamige oder ähnlich klingende Ortsnamen nach den Gewässern benannt, die sie durchfließen[2] (vergleiche Ort Aura und Fluss Aura). Die Namen Fellach und Fellen entstanden jedoch parallel. Fellen hatte nie das Wort ach oder aha im Namen[2].

Geographie

Quellbäche

Zusammenfluss von Rengersbrunner Bach (links) und Wohnroder Bach (rechts)

Rengersbrunner Bach

Der Rengersbrunner Bach entspringt in Rengersbrunn, einem Ortsteil von Fellen, neben der Wallfahrtskirche Muttergottesstatue. Aus einer offenen Brunnenstube sprudelt das klare Quellwasser. König Barbarossa rastete einst an dieser Quelle. Seitdem trägt sie den Namen Regisborn (Königsbrunnen). Der Name veränderte sich mit den Jahrhunderten in Rengersbrunn. Der Rengersbrunner Bach ist mit gut 3 km der längere Quellbach.

Wohnroder Bach

Die Quelle des etwa 1,3 km langen Wohnroder Baches befindet sich am Westrand von Wohnrod in einem Wasserschutzgebiet. Direkt nach der Quelle wurde er zum Betreiben eines Sägewerkes genutzt. Im neu gestalteten Ortskern fließt er an der St. Kilians Kirche über kleine künstliche Kaskaden. In der Nähe der Frickenmühle vereinigt er sich mit dem wasserärmeren Rengersbrunner Bach zur Fellach.

Verlauf

Ab dem Zusammenfluss der Quellbäche fließt die Fellach Richtung Nordosten nach Fellen. Dort wird sie durch ein gemauertes Gerinne durch den Kernort geleitet. Am östlichen Ortsrand, hinter den Sportplätzen mündet sie in die Aura.

Flusssystem Sinn

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fellach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 29 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rengersbrunner Bach Brunnenstube.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Brunnenstube des Rengersbrunner Baches neben der Wallfahrtskirche in Rengersbrunn, Bayern
Fellamündung.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Mündung der Fella (links) in die Aura (rechts)
Zusammenfluss Fella.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Zusammenfluss von Wohnroder Bach (rechts) und Rengersbrunner Bach (links)
Fella.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Fella nach dem Zusammenfluss der Quellbäche
Wohnroder Bach Quelle.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Quelle des Wohnroder Baches in Wohnrod