Felix Zwayer

Felix Zwayer
Felix Zwayer
Felix Zwayer
Felix Zwayer (2022)
Persönliches
NameFelix Zwayer
Geburtstag19. Mai 1981
GeburtsortWest-Berlin, Deutschland
BerufImmobilienkaufmann
Vereinsinformationen
VereinSC Charlottenburg
Spiele nach Spielklasse
JahreSpielklasseSpiele
seit 2007
seit 2009
seit 2012
seit 2012
2. Bundesliga
1. Bundesliga
Länderspiele
Europapokal
111
233
42
79
Turniere
Endspiele
Stand: 21. Oktober 2024

Felix Zwayer (* 19. Mai 1981 in West-Berlin) ist ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Werdegang

Felix Zwayer ist seit 2004 DFB-Schiedsrichter. Er war Beteiligter im Fußball-Wettskandal 2005 um den damaligen Schiedsrichter Robert Hoyzer. Ab dem Jahr 2007 wurde er als Schiedsrichter in der 2. Fußball-Bundesliga und auch als Schiedsrichter-Assistent in der 1. Bundesliga eingesetzt. Vor Beginn der Saison 2009/10 wurde Zwayer als Schiedsrichter für die Fußball-Bundesliga nominiert.[1] Er debütierte am 15. August 2009 beim Heimspiel von Hannover 96 gegen den 1. FSV Mainz 05.

Seit 2012 ist Zwayer FIFA-Schiedsrichter.[2] Sein Debüt auf internationalem Parkett gab Zwayer am 25. Mai 2012 bei der Qualifikation zur U-19-EM 2012. Er leitete in Prag die Partie zwischen Tschechien und Frankreich. Bei einem A-Länderspiel kam er erstmals am 1. Juni 2012 beim Freundschaftsspiel Österreich gegen die Ukraine in Innsbruck zum Einsatz.

Im Mai 2012 trat Zwayer aus seinem bisherigen Verein Hertha BSC aus und kehrte zu seinem Heimatverein SC Charlottenburg zurück.[3]

Im Jahr 2013 wurde Zwayer von der FIFA zu seinem ersten Turnier, der U-19-Weltmeisterschaft 2013 nominiert. 2015 agierte er bei der U-20-Weltmeisterschaft in Neuseeland als Schiedsrichter. Zwei Jahre später nahm er als Video-Assistent an der U-20-Weltmeisterschaft 2017 in Südkorea teil. Im Anschluss wurde er von der UEFA in die höchste Schiedsrichter-Kategorie („Elite“) eingestuft und kommt dadurch theoretisch für die Leitung entscheidender Partien in den UEFA-Klubwettbewerben in Frage.[4]

Ende April 2018 wurde Zwayer von der FIFA als einer von 13 Video-Assistenten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland berufen.[5] Ein Jahr später fungierte er auch bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich als Video-Assistent.

Am 11. Mai 2019 leitete Zwayer das griechische Pokalfinale zwischen AEK Athen und PAOK Thessaloniki (0:1).[6]

Im Juni 2023 wurde er von der UEFA mit der Leitung des Endspiels um die UEFA Nations League 2022/23 in Rotterdam betraut, in dem Kroatien Spanien im Elfmeterschießen mit 4:5 unterlag.[7]

Zwayer wurde von der UEFA als Hauptschiedsrichter für die Heim-Europameisterschaft 2024 in Deutschland berufen. Als Assistenten begleiteten ihn Stefan Lupp und Marco Achmüller.[8] Neben Spielen als 4. Offizieller leitete Zwayer zwei Gruppenspiele und ein Achtelfinalspiel als Schiedsrichter. Er leitete auch das Halbfinale in Dortmund, bei dem England mit Jude Bellingham im Kader auf die Niederlande traf. Wegen seines Konflikts mit Bellingham, bei dem es 2021 Todesdrohungen gegen Zwayer gab, wurde sein Einsatz als unverantwortlich kritisiert.[9] Nach dem Spiel, das England mit 2:1 gewann, kam es zu unterschiedlichen Kritiken. So lobte der kicker seine Leistung als „lange Zeit sicher“, n-tv sprach von einem „souveränen EM-Schiedsrichter“.[10][11] Auch die Frankfurter Rundschau sprach von einer aus „neutraler Sicht“ überzeugenden Leistung. Allerdings erntete Zwayer sowohl aus England als auch aus den Niederlanden Kritik für eine Elfmeterentscheidung, die unter anderem als „skandalös“ betitelt worden ist.[12]

Am 21. Mai 2025 leitete Zwayer das Finale der UEFA Europa League mit seinen Assistenten Robert Kempter und Christian Dietz zwischen Tottenham Hotspur und Manchester United (1:0) in Bilbao.[13]

Er ist Immobilienkaufmann und lebt in Berlin.

Kontroversen

Fußball-Wettskandal 2005

Zwayer war einer von vier Berliner Schiedsrichtern, die den Fußball-Wettskandal 2005 um den damaligen Schiedsrichter Robert Hoyzer ins Rollen brachten. Gleichwohl wurde auch Zwayer im Zuge dieses Skandals für sechs Monate gesperrt, weil er sich „grob sportwidrig“ verhalten habe, die ihm bekannten Spielmanipulationen Hoyzers zunächst nicht gemeldet hatte, und – nach der erst 2014 bekannt gewordenen Entscheidung des DFB-Sportgerichts[14] – vor einem Spiel des Wuppertaler SV Borussia gegen die zweite Mannschaft von Werder Bremen 300 Euro von Hoyzer angenommen habe, um als Linienrichter dabei zu helfen, kritische Situationen für Wuppertal zu vermeiden.[15] Im Jahr 2021 geriet der Sachverhalt erneut in die Öffentlichkeit, als der ehemalige Berliner Schiedsrichterkollege Manuel Gräfe die vom DFB ermöglichte Karrierefortsetzung Zwayers scharf kritisierte.[16] Zwayer selbst bestritt – zuletzt am 2. April 2022 im aktuellen Sportstudio – mehrfach, jemals Geld von Hoyzer angenommen zu haben, vielmehr habe er die kurze Sperre akzeptiert, um sich ein weiteres Verfahren zu ersparen.[17][18] Da die Zeit, in der er wegen des Hoyzer-Prozesses hatte pausieren müssen, auf die sechsmonatige Sperre angerechnet wurde, hatte Zwayer seinerzeit nach dem Urteil sofort wieder pfeifen dürfen.[19]

Kontroverse mit Jude Bellingham

Am 4. Dezember 2021 traf Borussia Dortmund im Bundesliga-Topspiel auf den FC Bayern München (2:3). Dabei wurde Zwayer insbesondere wegen eines nicht gegebenen Elfmeters für Dortmund und eines strittigen Handelfmeters zugunsten des FC Bayern stark kritisiert, unter anderem von den ehemaligen Schiedsrichtern Babak Rafati und Manuel Gräfe sowie TV-Experte Lothar Matthäus.[19][20]

Nach dem Spiel äußerte der Dortmunder Jude Bellingham Kritik an Zwayer unter Verweis auf dessen frühere Verwicklung in den Wettskandal um Robert Hoyzer: „Du gibst einem Schiedsrichter, der schonmal Spiele verschoben hat, das größte Spiel in Deutschland. Was erwartest du?“.[21][22] Vom DFB wurde Bellingham später zu einer Geldstrafe von 40.000 Euro verurteilt.[23] Zwayer erhielt im Anschluss des Spiels Morddrohungen, die Aussagen Bellinghams bezeichnete er als „verunglimpfend und respektlos“.[18][24] Er setzte seine Schiedsrichtertätigkeit für einen Zeitraum von zwei Monaten aus. Partien des BVB pfiff Zwayer mehr als zweieinhalb Jahre bis zum August 2024 nicht.[25]

Einsätze bei der Fußball-Europameisterschaft 2024

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase15. Juni 2024DortmundItalien ItalienAlbanien Albanien2:1 (2:1)
Gruppenphase22. Juni 2024DortmundTurkei TürkeiPortugal Portugal0:3 (0:2)
Achtelfinale2. Juli 2024MünchenRumänien RumänienNiederlande Niederlande0:3 (0:1)
Halbfinale10. Juli 2024DortmundNiederlande NiederlandeEngland England1:2 (1:1)

Dokumentation

Commons: Felix Zwayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz und Zwayer pfeifen in der Bundesliga. In: Der Tagesspiegel. 12. Mai 2025, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2014;.
  2. FIFA: Zwayer und Fritz ersetzen Rafati und Sippel. In: spox.com. 16. September 2011, abgerufen am 12. Mai 2025.
  3. Schiedsrichter Zwayer verlässt Hertha BSC. In: spox.com. 19. Mai 2012, abgerufen am 16. September 2012.
  4. Refereeing World: UEFA: Referees Makkelie and Zwayer promoted to Elite. In: Refereeing World. 13. Juni 2017, abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch).
  5. Fifa names 13 video assistant referees for 2018 World Cup. In: The Irish Times. 30. April 2018, abgerufen am 7. Mai 2018 (englisch).
  6. Elisa Hübel: Kundgebungsverbot während des Griechischen Fußballpokals. In: griechenland.net. 8. Mai 2019, abgerufen am 12. Mai 2025.
  7. Endspiel in Rotterdam: Zwayer pfeift Nations-League-Finale. In: sportschau.de. 16. Juni 2023, abgerufen am 14. November 2024.
  8. UEFA Euro 2024 – Referees and Assistant Referees. (PDF) In: uefa.com. 23. April 2024, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  9. Peter Penders: Die UEFA handelt unverantwortlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Juli 2024, abgerufen am 10. Juli 2024.
  10. Zwayer manövriert sich stark durchs brisanteste Spiel seiner Karriere. In: n-tv.de. 11. Juli 2024, abgerufen am 13. Juli 2024.
  11. EM 2024: 2:1 über Holland: England folgt Spanien ins Finale. In: kicker.de. 10. Juli 2024, abgerufen am 13. Juli 2024.
  12. Luca Hartmann: „Skandalös“: Großer EM-Ärger um deutschen Schiedsrichter – Kritik aus beiden Lagern. In: Frankfurter Rundschau. 11. Juli 2024, abgerufen am 12. Juli 2024.
  13. Europa League: Felix Zwayer leitet Finale. In: ran.de. 12. Mai 2025, abgerufen am 12. Mai 2025.
  14. Urteil gegen Felix Zwayer. (PDF) Abgerufen am 12. Mai 2025.
  15. Oliver Fritsch: Die Akte Zwayer. In: Die Zeit. 9. Dezember 2014, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. Mai 2025]).
  16. Oliver Fritsch: "Man braucht mehr Rückgrat, Joshua Kimmich Rot zu zeigen als einem Spieler von Arminia Bielefeld". In: Die Zeit. 1. Juli 2021, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. Mai 2025]).
  17. Peter Ahrens: Umstrittener Schiedsrichter Zwayer im »Sportstudio« »So was macht doch keiner«. In: Der Spiegel. 3. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. August 2022]).
  18. a b Schiri Zwayer bricht sein Schweigen: Nie Geld angenommen, Morddrohungen nach BVB-Spiel. In: Berliner Kurier. 18. Januar 2022, abgerufen am 12. August 2022.
  19. a b Zwayer steht schon wieder im Zentrum des Ärgers. In: n-tv.de. 5. Dezember 2021, abgerufen am 12. August 2022.
  20. Bundesliga - Nach Dortmund vs. FC Bayern: Die Reaktionen zur Leistung von Schiedsrichter Zwayer. In: ran.de. 5. Dezember 2021, abgerufen am 12. August 2022.
  21. Freddie Röckenhaus: Aussagen zu Zwayer: BVB-Profi Bellingham hat jetzt einen Anwalt. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Dezember 2021, abgerufen am 12. August 2022.
  22. Dirk Adam: Bellinghams Aussage ist unverschämt. In: Focus Online. 6. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2022.
  23. Jude Bellingham schimpft über Schiedsrichter Zwayer: DFB ermittelt gegen BVB-Profi. In: Der Spiegel. 5. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. Mai 2025]).
  24. Felix Zwayer über Aussage von Jude Bellingham: »Verunglimpfend und respektlos«. In: Der Spiegel. 7. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 12. August 2022]).
  25. Bundesliga-Schiedsrichter Zwayer „bis auf Weiteres“ nicht mehr aktiv. In: sportschau.de. 9. Januar 2022, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2022; abgerufen am 12. Januar 2022.
  26. Bundesliga News: Felix Zwayer zeigt Schreiben der Polizei. In: Sky Sport. 19. Januar 2022, abgerufen am 12. Mai 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
UEFA Europa League logo (2024 version).svg
UEFA Europa League logo (logo from 2024).
UEFA Euro 2024 logo.svg
Initial logo of the 2024 UEFA European Football Championship (UEFA Euro 2024).
2022128155648 2022-05-08 Fussball Eintracht Frankfurt vs Borussia Mönchengladbach - Sven - 1D X MK II - 1230 - B70I7341.jpg
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
during Fussball Eintracht Frankfurt vs Borussia Mönchengladbach at Waldstadion, Frankfurt, Hessen, Germany on 2022-05-08, Photo: Sven Mandel