Feldwache
Die Feldwachen waren die kleinsten geschlossenen Abteilungen der Vorposten.
Sie sicherten sich ihrerseits durch vorgeschobene Doppelposten (bei der Kavallerie die so genannten Vedetten) und Unteroffiziersposten. Die unmittelbare Sicherung des ruhenden Teils der Feldwachen erfolgte über die Schnarrposten oder ebenfalls durch Doppelposten.
Die Feldwachen der Infanterie hatten die Stärke eines halben oder ganzen Zuges, bei der Kavallerie betrug die Stärke regelmäßig einen ganzen Zug.
Weblinks
Literatur
- Philipp von Reichlin-Meldegg: Über die Anordnung und das Verhalten der Vorposten. Hübschmann, München 1817 (online).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Autor unbekannt , Lizenz: CC0
Am Éischte Weltkrich bewaachen däitsch Zaldoten den Eisebunnstunnel zu Diddeleng.
Dësen Tunnel, op der strategesch wichtiger Linn Lëtzebuerg-Metz gouf 1940 vun der franséischer Arméi gesprengt fir d'Virrécke vun de Preisen opzehalen.