Feldsee

Feldsee
Das Feldseekar mit der Seewand
Geographische LageBaden-Württemberg
ZuflüsseSeebach
AbflussSeebach
Ufernaher OrtFeldberg (Schwarzwald)
Daten
Koordinaten47° 52′ 13″ N, 8° 1′ 57″ O
Feldsee (Baden-Württemberg)
Feldsee (Baden-Württemberg)
Höhe über Meeresspiegel1109 m ü. NHN
Fläche9,75 ha
Länge350 m
Breite360 m
Umfang2,5 km
Maximale Tiefe32 m
Einzugsgebiet1,39 km²[1]

Besonderheiten

Vorkommen des stachelsporigen Brachsenkrauts

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Feldsee (auch Feldbergsee) ist ein Karsee im Süden Baden-Württembergs östlich von Freiburg im Breisgau. Er ist der höchstgelegene See in Deutschland außerhalb der Alpen.[2] Er liegt etwa 2 km östlich des Feldbergs und etwa 380 Höhenmeter unterhalb dessen Gipfel. Feldsee und Feldberg liegen im fast 4000 km² großen Naturpark Südschwarzwald.

Geologie und Erdgeschichte

Feldseekessel vom Seebuck aus

Der rund 97.500 m² große und bis zu 32 m tiefe See ist durch Gletscher der letzten Eiszeiten entstanden.[3] Der größte Karsee im Schwarzwald wird auf drei Seiten von bis zu 300 m hohen Steilwänden eingefasst. Er ist fast kreisrund, mit einem Durchmesser zwischen 350 und 370 Metern. Die nach Nordosten offene Höhenlage auf 1100 m, durch die sich größere Schneemengen anhäufen und erhalten konnten, war die Ursache für die lehnstuhlartige Geländeform mit der steilen Rückwand, den flachen Boden und den vorgelagerten Moränenwall. Der See entstand nach dem Abschmelzen des Eises oberhalb der aufgeschütteten Schuttwälle.[4] Den Feldsee durchfließt der Seebach, der zwischen Feldberg und Seebuck im Grüble entspringt, im Feldsee-Wasserfall die Karwand hinunterstürzt und später, jenseits des Titisees, den Namen Gutach führt. Einige hunderttausend Jahre lang war dies der Oberlauf der Urdonau, der bei Immendingen die heutige Donau zuströmte, und seit etwa zwanzigtausend Jahren ist der Bach Oberlauf der Wutach, die zum Rhein entwässert.

Unterhalb des Feldsees war zwischen Moränenwällen ein weiterer, kleinerer See eingeschlossen, der durch Torfbildung[4] zum heutigen, botanisch wertvollen Feldseemoor verlandet ist.

Naturschutz

Der Feldsee ist Teil des Naturschutzgebiets Feldberg, das seit 1937 besteht und das älteste Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg ist.[5][6] Im Feldsee gibt es ein Badeverbot zum Schutz einer seltenen Art des stachelsporigen Brachsenkrauts (Isoetes echinospora), eines Unterwasserfarns, der in 1–2 m Tiefe gedeiht und in Deutschland außer im Feldsee nur noch im Titisee vorkommt.[7] Diese Pflanze ist auf nährstoffarme Seen mit kühlem, sehr klarem Wasser angewiesen.[8] Der Mischwald rund um den Feldsee ist ein Bannwald.[9] Er steht ebenfalls unter Naturschutz und wird sich selbst überlassen. Zu den im August 2020 vorgelegten Entwurf des Managementplans für das FFH-Gebiet 8114-311 „Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal“ formulierten Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den Feldsee zählen die Erhaltung und Kontrolle des Badeverbots[10] und die Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen am Nordostufer.[11] Vegetationszustand und -entwicklung sollen dort alle drei Jahre dokumentiert werden.

Die Feldseefelsen unterliegen einem Kletterverbot. Die Feldbergwächter (Ranger) achten streng auf die Einhaltung dieser Regeln. Hier sind seltene Pflanzen wie der Alpen-Milchlattich, die Türkenbundlilie, der Wolfs-Eisenhut und Sonnentau zu finden.[12]

Zugang

Es gibt keine direkte Autostraße zum Feldsee. Er ist lediglich über Wander- und Fahrradwege erreichbar. Nächstgelegene Parkplätze findet man in 3–4 km Entfernung in Feldberg-Bärental (Wanderparkplatz Kunzenmoos) sowie am Feldberg. Mit dem Fahrrad ist der Feldsee sehr gut von Alpersbach über den Rinken zu erreichen. Der See kann auf einem gut ausgebauten Spazierweg umrundet werden. 490 Meter östlich des Feldsees befindet sich das Gasthaus Raimartihof.

Literatur

  • O. Hoffrichter: Die Fauna der Gewässer im Feldberggebiet (Limnofauna): Der Feldsee. In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz (Hrsg.): Der Feldberg im Schwarzwald: subalpine Insel im Mittelgebirge. Karlsruhe 1982, ISBN 3-88251-046-3, Kap. III.5, S. 389–394.
  • Feldsee. In: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Institut für Seenforschung (Hrsg.): ISF Arbeitsbericht 2010/2011. Karlsruhe Mai 2011, OCLC 1021225362, Kap. V. Der Feldsee, S. 40–44, urn:nbn:de:bsz:boa-9fbf21fc-bce1-45d1-8003-bfcee090dc370.
  • August Vetter: Feldberg im Schwarzwald. Selbstverlag der Gemeinde Feldberg (Schwarzwald), 1982/1996, DNB 94935886X.
  • Arno Bogenrieder: Die Flora der Weidfelder, Moore, Felsen und Gewässer: Der Feldsee. In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz (Hrsg.): Der Feldberg im Schwarzwald: subalpine Insel im Mittelgebirge. Karlsruhe 1982, ISBN 3-88251-046-3, Kap. V, S. 297–300.
  • E. Liehl u. a. (Hrsg.): Der Schwarzwald. Beiträge zur Landeskunde. 2. Auflage. Verlag Konkordia, Bühl 1982, ISBN 3-7826-0047-9.

Weblinks

Commons: Feldsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Feldsee – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Abfluss-BW – Regionalisierte Abfluss-Kennwerte Baden-Württemberg (Ausmessung im Thema 'Höhenlinien')
  2. Alle Seen, Gewässer aus Deutschland höher als 1000m. Abgerufen am 31. März 2020.
  3. Karl Müller: Der Feldberg im Schwarzwald. L. Bielefeld, Freiburg 1948, DNB 451230450.
  4. a b Wolfgang Fleck: Spuren der Eiszeit: das Feldsee-Kar. (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive)
  5. Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  6. Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental Teilgebiet Feldberg
  7. Infotafel am See
  8. Lena Ganschow: Das Brachsenkraut. (Memento desOriginals vom 13. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.planet-wissen.de In: Planet Wissen. 1. Juni 2009, abgerufen 20. Oktober 2011.
  9. Steckbrief des Bannwaldes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  10. Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8114-311 „Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal“. Entwurf für den Beirat und die öffentliche Auslegung. Freiburg 28. August 2020, Kap. 6.2.21 Aufrechterhaltung Badeverbot im Feldsee, S. 127 (LUBW [PDF]).
  11. Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8114-311 „Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal“. Entwurf für den Beirat und die öffentliche Auslegung. Freiburg 28. August 2020, Kap. 6.3.6 Einrichten von Dauerbeobachtungsflächen und Wiederansiedlung Schwimmendes Laichkraut, S. 137 (LUBW [PDF]).
  12. Regine Ounas-Kräusel: Zu Besuch in der Wildnis. In: Badische Zeitung. 25. Juli 2011, abgerufen 20. Oktober 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Feldseekessel 2006 05 13.jpg
Autor/Urheber: René Kieselmann rmk (Bergwacht Schwarzwald e.V., BWS), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de

Feldseekessel, Blick auf den Feldsee vom Seebuck aus

view on the Feldsee, taken from the Seebuck (mountain near Feldberg, black forest
Feldsee Schwarzwald.jpg
Autor/Urheber: Nicole Schlatterer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bunt und wunderschön ist dieser Natursee