Feldroboter

(c) Amazone GmbH & Co. KG, CC BY-SA 3.0
Entwicklungsprojekt Amazone BoniRob
Robotereinheit Fendt Xaver
Unbemannter Traktor auf der Ausstellung "Army 2020"

Ein Feldroboter ist ein autonomer mobiler Roboter für den Ackerbau. Feldroboter können unterschiedliche Aufgaben übernehmen: Bodenbearbeitung, Mechanische Unkrautbekämpfung oder Saaten ausbringen. Ein Unkrautroboter soll den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringern und/oder Arbeitskosten einsparen.

Im Jahr 2024 hatte der weltweite Markt für Agrarroboter einen Wert von 7,34 Milliarden USD (davon entfielen 38,5 % auf Nordamerika). Nach Berechnung soll der Markt von prognostizierten 8,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 26,35 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen.[1][2] 10 Jahre zuvor war der Einsatz von Feldrobotern mitunter bei „nur auf vergleichsweise kleinen Flächen bei Sonderkulturen oder Reihenfrüchten“ als „ökonomisch im Vorteil gegenüber großen Maschinen, die mit anderen Formen des Smart Farming optimiert werden können“ bezeichnet worden.[3] Stand 2017 waren die existierenden Feldroboter noch Prototypen.[4]

Siehe auch

Commons: Agricultural robots – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gut zu wissen: Roboter, Daten und künstliche Intelligenz · Die Revolution der Landwirtschaft. In: ardmediathek.de. Bayerischer Rundfunk, 22. November 2024, abgerufen am 21. Oktober 2025.
  2. Marktgröße für landwirtschaftliche Roboter | Globaler Branchenbericht (2024). In: fortunebusinessinsights.com. 6. Oktober 2025, abgerufen am 21. Oktober 2025.
  3. Handelsblatt, Roboter in der Landwirtschaft – Die Revolution hat gerade erst begonnen, 16. Januar 2014
  4. agrarheute Ecorobotix: Der autonome Unkrautroboter, 6. Dezember 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Amazone BoniRob Feldroboter-Entwicklungsprojekt.jpg
(c) Amazone GmbH & Co. KG, CC BY-SA 3.0
„BoniRob“ ist ein Modell eines autonomen Feldroboters (Forschungsprojekt) für das Einzelpflanzen-basierte Versuchswesen, der von Amazone zusammen mit der Fachhochschule Osnabrück, der Robert Bosch GmbH und anderen Partnern entwickelt wurde. BoniRob kann in Reihenkulturen die Einzelpflanzen automatisch erkennen, die Position speichern und eine Bonitur durch Messung spektraler, morphologischer oder mechanischer Signaturen durchführen und dokumentieren. Das System kann auf Basis der GPS-Position die Pflanzen wiederfinden und somit vollautomatisch eine Pflanzenbonitur bezogen auf eine Einzelpflanze durchführen.
Fendt Xaver.jpg
Autor/Urheber: AGCO-Fendt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fendt Xaver Robotereinheit
Unmanned tractor "Uralets-224" during the "Armiya 2020" exhibition (side view).jpg
Autor/Urheber: Kirill Borisenko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unmanned tractor "Uralets-224" during the "Armiya 2020" exhibition.