Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 1971
1. Weltmeisterschaft 1971 | ||
---|---|---|
Herren | ||
Anzahl Nationen | 10 | |
Weltmeister | Pakistan | |
Verband | FIH | |
Austragungsort | Barcelona | |
Stadion | Real Club de Polo | |
Eröffnung | 15. Oktober 1971 | |
Endspiel | 24. Oktober 1971 | |
Anzahl Spiele | 30 | |
Anzahl Tore | 66 (Ø 2,2 pro Spiel) | |
Torschützenkönig | Tanvir Dar (8 Tore) | |
|
Die 1. Hockey-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 15. bis zum 24. Oktober 1971 in Barcelona statt. Ausgerichtet wurde das Turnier vom Welthockeyverband FIH. Ursprünglich sollte die Weltmeisterschaft in der pakistanischen Stadt Lahore stattfinden. Sicherheitsaspekte gaben aber den Ausschlag für die Wahl der katalanischen Hauptstadt als Schauplatz der Titelkämpfe.
Alle 30 Spiele wurden im Sportkomplex des Real Club de Polo ausgetragen.
Vorrunde
- Gruppe A
Rang | Land | Spiele | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Indien | 4 | 4 | 0 | 0 | 5:0 | +5 | 8 |
2 | Kenia | 4 | 2 | 0 | 2 | 5:3 | +2 | 4 |
3 | BR Deutschland | 4 | 2 | 0 | 2 | 9:5 | +4 | 4 |
4 | Frankreich | 4 | 2 | 0 | 2 | 2:5 | −3 | 4 |
5 | Argentinien | 4 | 0 | 0 | 4 | 1:9 | −8 | 0 |
- Entscheidungsspiel um Platz 2
Kenia | – BR Deutschland | 2:1 |
- Gruppe B
Rang | Land | Spiele | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Spanien | 4 | 2 | 1 | 1 | 5:3 | +2 | 5 |
2 | Pakistan | 4 | 2 | 1 | 1 | 11:8 | +3 | 5 |
3 | Niederlande | 4 | 1 | 2 | 1 | 4:4 | ±0 | 4 |
4 | Australien | 4 | 1 | 1 | 2 | 4:7 | −3 | 3 |
5 | Japan | 4 | 1 | 1 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
Platzierungsspiele
- Spiel um Platz 9
- Plätze fünf bis acht
Halbfinale fünf bis acht | Spiel um Platz fünf | |||||
Niederlande | 2 | |||||
Frankreich | 1 | |||||
nach Verl. | ||||||
Niederlande | 0 | |||||
BR Deutschland | 1 | |||||
Spiel um Platz sieben | ||||||
BR Deutschland | 1 | Frankreich | 1 | |||
Australien | 0 | Australien | 0 |
Finalspiele
Halbfinale | Finale | |||||
Pakistan | 2 | |||||
Indien | 1 | |||||
Pakistan | 1 | |||||
Spanien | 0 | |||||
Spiel um Platz drei | ||||||
n. V. | n. V. | |||||
Spanien | 1 | Indien | 2 | |||
Kenia | 0 | Kenia | 1 |
Torschützenliste
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Tanvir Dar | 8 |
2 | Juan Amat | 4 |
Avtar Singh | 4 | |
4 | Wolfgang Baumgart | 3 |
Winfried Maier | 3 | |
Abdul Rashid | 3 | |
Rajwinder Singh | 3 | |
Uli Vos | 3 |
Endklassement
Platz Land 1 Pakistan 2 Spanien 3 Indien 4 Kenia 5 BR Deutschland 6 Niederlande 7 Frankreich 8 Australien 9 Japan 10 Argentinien
Weltmeister
Saleem Sherwani, Mohammed Aslam, Tanvir Dar, Akhtar-ul-Islam, Munawar-zu-Zaman, Riaz Ahmed, Fazlur Rehman, Khalid Mahmoud, Ashfaq Ahmed, Asad Malik, Mohammed Shanaz, Islahud Din, Jehangir Butt, Arshad Ali Chaudury, Abdul Rashid Jr, Bazadkur[1]
Weblinks
- Weltmeisterschaft 1971 bei tms.fih.ch
Fußnoten
- ↑ Aufstellung gemäß sport-komplett.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
FIH
, Lizenz: Logoälteres Logo der Fédération Internationale de Hockey
Autor/Urheber:
FIH
, Lizenz: LogoLogo der Fédération Internationale de Hockey