Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2022
15. Weltmeisterschaft 2022 | |||
---|---|---|---|
Damen | |||
Anzahl Nationen | 16 | ||
Weltmeister | ![]() | ||
Verband | FIH | ||
Austragungsort | Amstelveen, Terrassa | ||
Eröffnung | 1. Juli 2022 | ||
Endspiel | 17. Juli 2022 | ||
Anzahl Spiele | 44 | ||
Anzahl Tore | 149 (Ø 3,39 pro Spiel) | ||
Torschützenkönigin | ![]() | ||
Beste Spielerin | ![]() | ||
Beste Torhüterin | ![]() | ||
|
Die 15. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 1. Juli bis 17. Juli 2022 in Terrassa (Spanien) und Amstelveen (Niederlande) ausgetragen. Es traten 16 Nationalmannschaften in zunächst vier Gruppen und danach in Playoffspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 36 Spiele absolviert.
Titelverteidiger und erneuter Gewinner der Weltmeisterschaft waren die Niederlande.
Ausrichter
Die International Hockey Federation gab im November 2019 bekannt, dass die Weltmeisterschaft in Spanien und den Niederlanden stattfinden wird.
Qualifikation
Neben Gastgeber Spanien und Niederlande qualifizierten sich aus Europa und Asien je 4 Teams, aus Amerika 3 Teams, aus Afrika 1 Team, sowie die beiden Teams aus Ozeanien.
Land | qualifiziert als | Datum der Qualifikation | bisherige Teilnahmen | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahre | |||
![]() | Gastgeber | 8. November 2019 | 14 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | Gastgeber | 8. November 2019 | 11 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1986, 1990, 1994, 2002, 2006, 2010, 2018 |
![]() | 2. Platz Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 2021 | 11. Juni 2021 | 14 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | 3. Platz Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 2021 | 11. Juni 2021 | 6 | 1974, 1976, 1978, 1981, 2014, 2018 |
![]() | 5. Platz Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 2021 | 11. Juni 2021 | 10 | 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | Europäisches Qualifikationsturnier | 24. Oktober 2021 | 4 | 1986, 1994, 2002, 2018 |
![]() | Afrikameister | 23. Januar 2022 | 6 | 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 8 | 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 8 | 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 8 | 1978, 1981, 1990, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 7 | 1974, 1978, 1983, 1998, 2006, 2010, 2018 |
![]() | Panamerikameister | 27. Januar 2022 | 14 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
![]() | 2. Panamerikameisterschaft | 27. Januar 2022 | 0 | |
![]() | 3. Panamerikameisterschaft | 29. Januar 2022 | 6 | 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994 |
fett = Weltmeister im jeweiligen Jahr
Gruppen
Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.[1]
Gruppenphase
- Legende
Alle Zeitangaben sind in Ortszeit (UTC+1) angegeben und damit eine Stunde gegenüber MESZ versetzt.
Gruppe A
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 11:3 | +8 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:4 | +4 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:7 | - 4 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:9 | - 8 | 0 |
Gruppe B
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 9:6 | +3 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | 0 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 5:6 | −1 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:5 | −2 | 2 |
Gruppe C
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 15:2 | +13 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 9:6 | +3 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:10 | −6 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 4:14 | −10 | 0 |
Gruppe D
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:1 | +5 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:3 | +4 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 5:9 | −4 | 1 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:8 | −5 | 1 |
Finalrunde
Überkreuzspiele
Viertelfinale
Im Viertelfinale trafen die vier Gruppensieger der Vorrunde jeweils auf einen Gewinner eines Überkreuzspiels.
Halbfinale
Datum | Zeit | Begegnung | Ergebnis | MR |
---|---|---|---|---|
16. Juli 2022 | 18:30 Uhr | ![]() ![]() | 1:0 (0:0) | |
21:30 Uhr | ![]() ![]() | 2:4 (n. P.) (1:1, 2:2) |
Spiel um Platz 3
Datum | Zeit | Begegnung | Ergebnis | MR |
---|---|---|---|---|
17. Juli 2022 | 18:30 Uhr | ![]() ![]() | 1:2 |
Finale
Datum | Zeit | Begegnung | Ergebnis | MR |
---|---|---|---|---|
17. Juli 2022 | 21:30 Uhr | ![]() ![]() | 3:1 |
Endklassement
Rang | Mannschaft |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
11 | ![]() |
12 | ![]() |
13 | ![]() |
14 | ![]() |
15 | ![]() |
16 | ![]() |
Medaillengewinnerinnen
Platz | Land | Sportlerinnen |
---|---|---|
1 | Niederlande | Anne Veenendaal, Sanne Koolen, Freeke Moes, Laurien Leurink, Xan de Waard, Marloes Keetels, Felice Albers, Maria Verschoor, Lidewij Welten, Frédérique Matla, Pien Sanders, Laura Nunnink, Josine Koning, Margot van Geffen, Eva de Goede, Joosje Burg (ohne Einsatz), Renée van Laarhoven, Sabine Plonissen, Yibbi Jansen, Lisa Post (ohne Einsatz)[2] |
2 | Argentinien | Belén Succi, Sofía Toccalino, Agustina Gorzelany, Valentina Raposo, Agostina Alonso, Maria Forcherio, Agustina Albertario, María José Granatto, Clara Barberi, Rocío Sánchez Moccia, Victoria Sauze, Sofia Cairo (ohne Einsatz), Victoria Granatto, Eugenia Trinchinetti, Jimena Cedres, Julieta Jankunas, Valentina Marcucci, Valentina Costa Biondi, Delfina Thome, Daiana Pacheco (ohne Einsatz)[3] |
3 | Australien | Claire Colwill, Ambrosia Malone, Amy Lawton, Penny Squibb, Aleisha Power, Georgie Wilson (ohne Einsatz), Shanea Tonkin (ohne Einsatz), Maddy Fitzpatrick, Greta Hayes, Harriet Shand, Stephanie Kershaw, Kaitlin Nobbs, Jane Claxton, Jocelyn Bartram, Karri Somerville, Renee Taylor, Mariah Williams, Hannah Cullum-Sanders, Rebecca Greiner, Grace Stewart[4] |
Weblinks
- Hockey Women’s World Cup 2022 auf den Seiten der FIH
Einzelnachweise
- ↑ Path to 2022 FIH Hockey Women's World Cup glory laid out. Fédération Internationale de Hockey (FIH), 17. Februar 2022, abgerufen am 3. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 11. März 2023
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 11. März 2023
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 11. März 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Caomhan27/Mysid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the field hockey team of Ireland (Four Provinces coat of arms -- Ulster, Leinster, Connacht, Munster -- on a field of green.)
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
FIH
, Lizenz: LogoLogo der Fédération Internationale de Hockey