Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1998
9. Weltmeisterschaft 1994 | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Damen | |||
Weltmeister | ![]() | ||
Verband | FIH | ||
Austragungsort | Utrecht | ||
Stadion | |||
Eröffnung | 20. Mai 1998 | ||
Endspiel | 31. Mai 1998 | ||
Anzahl Spiele | 42 | ||
Anzahl Tore | 190 (Ø 4,52 pro Spiel) | ||
Torschützenkönig | Alyson Annan 8 Tore | ||
|
Die Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1998 war die 9. Auflage der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen. Sie fand in Utrecht, Niederlande, statt. Die Australierinnen verteidigten ihre Goldmedaille durch ein 3:2 im Finale gegen Rekordweltmeister Niederlande.
Vorrunde
Gruppe A
Rang | Land | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 26:4 | 15 |
2 | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 13:8 | 12 |
3 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 11:14 | 6 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 9:14 | 6 |
5 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 6:11 | 6 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 4:18 | 0 |
Datum – Uhrzeit | Mannschaft 1 | Mannschaft 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
20. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 5:1 |
20. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 0:5 |
20. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
22. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 7:1 |
22. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 4:3 |
22. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
24. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:3 |
24. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 6:1 |
24. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 1:3 |
26. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 0:3 |
26. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
26. Mai 1983 | ![]() | ![]() | 1:2 |
27. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 0:1 |
27. Mai 1983 | ![]() | ![]() | 5:2 |
27. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 0:4 |
Gruppe B
Rang | Land | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 13:5 | 13 |
2 | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 12:7 | 13 |
3 | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 13:11 | 9 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 10:11 | 6 |
5 | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 8:12 | 3 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 4:14 | 0 |
Datum – Uhrzeit | Mannschaft 1 | Mannschaft 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
20. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
20. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 0:1 |
20. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 1:2 |
21. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 5:4 |
21. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:3 |
21. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
23. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 1:0 |
23. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
23. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:4 |
25. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:3 |
25. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
25. Mai 1983 | ![]() | ![]() | 5:0 |
27. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:1 |
27. Mai 1983 | ![]() | ![]() | 2:4 |
27. Mai 1994 | ![]() | ![]() | 2:2 |
Platzierungsspiele
- Spiele um Platz 9–12
Schottland ![]() | 5:3 | ![]() | |
Gilmour (20.) Robertson (24.) MacDonald (39.) Grant (54.) Simpson (63.) | Bala (10.) Tirkley (46.) Kaur (66.) | 29. Mai, 13:35 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Naomi Kato ![]() Jean Buchanan ![]() |
China ![]() | 0:3 | ![]() | |
Sixsmith (14.) Miller (30.) Sixsmith (57.) | 29. Mai, 16:05 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Renée Chatas ![]() Lynn Farell ![]() |
- Spiel um Platz 11
China ![]() | 4:2 | ![]() | |
Huang Jungxia (17.) Li Juan (19.) Li Lije (26.) Wang Jiuyan (32.) | Kullu (9.) Devi (59.) | 30. Mai, 15:05 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Lynn Farell ![]() Ute Conen ![]() |
- Spiel um Platz 9
Schottland ![]() | 0:2 | ![]() | |
Sixsmith (15.) Smith (29.) | 30. Mai, 17:35 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Peri Buckley ![]() Lee Mi-ok ![]() |
- Spiele um Platz 5–8
Südafrika ![]() | 1:3 | ![]() | |
Bee (61.) | Pearce (11.) Bell-Kake (49.) Lawrence (59.) | 29. Mai, 12:35 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Renee Cohen ![]() Ute Conen ![]() |
USA ![]() | 0:2 | ![]() | |
Choi Mi-Soon (4.) Park Seung-Shin (33.) | 29. Mai, 15:05 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Jane Nockolds ![]() Peri Buckley ![]() |
- Spiel um Platz 7
Südafrika ![]() | 4:2 | ![]() | nach Siebenmetern (0:0 n. V.) |
Coetzee MacNaughton Wessels Dobson | Fuchs Lucas | 30. Mai, 12:35 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Gina Spitaleri ![]() Renée Chatas ![]() |
- Spiel um Platz 5
Korea ![]() | 4:3 | ![]() | |
Woo Hyu-Jung (15.) Seung Shin-Oh (30.) Lee Eun-Young (35.) Choi Mi-Soon (59., 7M) | Smith (4.) Foy (13.) Matthews (55.) | 30. Mai, 12:35 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Gina Spitaleri ![]() Renée Chatas ![]() |
Halbfinale
Australien ![]() | 4:2 | ![]() | |
Annan (4.) Langham (9.) Annan (51.) Powell (56.) | Masotta (37.) MacKenzie (65.) | 29. Mai, 17:35 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Miriam van Gemert ![]() Angela Ruiz Lario ![]() |
Niederlande ![]() | 6:1 | ![]() | |
Thate Van den Boogaard (2) Thate Donners Teeuwen | Lätzsch | 29. Mai, 20:05 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Kazuko Yasueda ![]() Gill Clarke ![]() |
Spiel um Platz 3
Argentinien ![]() | 2:3 | ![]() | |
Oneto (34., 55.) | Kauschke (39.) Dickenscheid (51.) Möller (62.) | 31. Mai, 13:35 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Renée Cohen ![]() Angela Lario Ruiz ![]() |
Finale
Niederlande ![]() | 2:3 | ![]() | |
Kuipers (1.) Deiters (62.) | Annan (22.) Towers (24.) Langham (56.) | 31. Mai, 16:05 Uhr (MESZ) Schiedsrichter: Kazuko Yasueda ![]() Gill Clarke ![]() |
Medaillengewinnerinnen
Platz | Land | Sportlerinnen |
---|---|---|
1 | Australien | Kate Starre, Julie Towers, Katrina Powell, Nicole Mott, Claire Mitchell-Taverner, Alison Peek, Karen Smith, Katie Allen, Lisa Powell, Juliet Haslam, Bianca Langham, Alyson Annan, Renita Garard, Rechelle Hawkes, Clover Maitland, Justine Sowry |
2 | Niederlande | Dillianne van den Boogaard, Ageeth Boomgaardt, Inge van de Broek, Julie Deiters, Mijntje Donners, Ellen Dubbeldam-Kuipers, Fleur van de Kieft, Jeannette Lewin, Clarinda Sinnige, Hanneke Smabers, Minke Smabers, Margje Teeuwen, Daphne Touw, Carole Thate, Suzan van der Wielen, Fatima Moreira de Melo[2] |
3 | Deutschland | Julia Zwehl, Birgit Beyer, Denise Klecker, Tanja Dickenscheid, Nadine Ernsting-Krienke, Inga Möller, Natascha Keller, Melanie Cremer, Friederike Barth, Wibcke Weisel, Cornelia Reiter, Britta Becker, Marion Rodewald, Philippa Suxdorf, Heike Lätzsch, Katrin Kauschke |
Weblink
- WM 1998 auf FIH.ch
Fußnoten
- ↑ Aufstellungen gemäß sport-komplett.de
- ↑ Team der Niederlande bei tms.fih.ch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
FIH
, Lizenz: Logoälteres Logo der Fédération Internationale de Hockey
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
FIH
, Lizenz: LogoLogo der Fédération Internationale de Hockey