Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 1970
Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 1970 | ||
---|---|---|
Anzahl Nationen | 19 | |
Europameister | ![]() | |
Verband | European Hockey Federation ![]() | |
Austragungsort | Brüssel, Belgien | |
Eröffnung | 18. September 1970 | |
Endspiel | 27. September 1970 | |
Anzahl Spiele | 62 | |
|
Die Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 1970 war die erste Feldhockey-Europameisterschaft der Herren. Sie fand vom 18. bis 27. September in Brüssel statt. Erster Europameister wurde (West-)Deutschland durch einen 3:1-Finalsieg gegen die Niederlande. Die besten vier Mannschaften qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft 1971.
Modus
Die Gruppenphase des Turniers wurde in einer Vierer- und drei Fünfergruppen ausgetragen. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale. Die Dritt- und Viertplatzierten kämpften um die Plätze 9 bis 16. Die Letztplatzierten der drei Fünfergruppen spielten die Plätze 17 bis 19 aus.
Vorrunde
Gruppe A
- Tabelle
Rang | Land | Spiele | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 8:0 | +8 | 5:1 |
2 | ![]() | 3 | 2:1 | +1 | 4:2 |
3 | ![]() | 3 | 1:3 | −2 | 2:4 |
4 | ![]() | 3 | 0:7 | −7 | 1:5 |
Legende: qualifiziert für das Viertelfinale, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 9–16
Gruppe B
- Tabelle
Rang | Land | Spiele | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 8:2 | +6 | 7:1 |
2 | ![]() | 4 | 7:3 | +4 | 6:2 |
3 | ![]() | 4 | 3:5 | −2 | 3:5 |
4 | ![]() | 4 | 4:11 | −7 | 3:5 |
5 | ![]() | 4 | 0:4 | −4 | 1:7 |
Legende: qualifiziert für das Viertelfinale, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 9–16, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 17–19
Gruppe C
- Tabelle
Rang | Land | Spiele | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 10:1 | +9 | 7:1 |
2 | ![]() | 4 | 21:2 | +19 | 6:2 |
3 | ![]() | 4 | 8:2 | +6 | 5:3 |
4 | ![]() | 4 | 3:9 | −6 | 2:6 |
5 | ![]() | 4 | 0:26 | −26 | 0:8 |
Legende: qualifiziert für das Viertelfinale, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 9–16, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 17–19
Gruppe D
- Tabelle
Rang | Land | Spiele | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 12:0 | +12 | 8:0 |
2 | ![]() | 4 | 2:3 | −1 | 5:3 |
3 | ![]() | 4 | 2:1 | +1 | 5:3 |
4 | ![]() | 4 | 1:5 | −4 | 2:6 |
5 | ![]() | 4 | 0:8 | −8 | 0:8 |
Legende: qualifiziert für das Viertelfinale, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 9–16, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 17–19
Platzierungsspiele
Spiele um Platz 17
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
24. September 1970 | ![]() | ![]() | 10 : 0 |
26. September 1970 | ![]() | ![]() | 2 : 0 |
27. September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 0 |
Spiele um die Plätze 9–16
Spiele um die Plätze 13–16
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 0 |
September 1970 | ![]() | ![]() | 3 : 0 |
Spiele um die Plätze 9–12
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 0 |
September 1970 | ![]() | ![]() | 3 : 0 |
Spiele um die Plätze 5–8
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 0 : 2 |
September 1970 | ![]() | ![]() | 4 : 2 |
Viertelfinale
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 2 : 0 |
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 0 |
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 2 |
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 0 |
Halbfinale
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 0 : 2 |
Finale um Platz 15
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 4 : 1 |
Finale um Platz 13
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 0 : 2 |
Finale um Platz 11
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 2 : 1 |
Finale um Platz 9
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 0 |
Finale um Platz 7
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 3 |
Finale um Platz 5
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 1 : 2 |
Finale um Platz 3
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
September 1970 | ![]() | ![]() | 2 : 1 |
Finale
Datum | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
27. September 1970 | ![]() | ![]() | 3 : 1 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
11 | ![]() |
12 | ![]() |
13 | ![]() |
14 | ![]() |
15 | ![]() |
16 | ![]() |
17 | ![]() |
18 | ![]() |
19 | ![]() |
Aufstellung der Europameistermannschaft
Fritz Schmidt, Uli Vos, Carsten Keller, Dieter Freise, Eduard Thelen, Wolfgang Baumgart, Peter Kraus, Winfried Maier, Michael Krause, Wolfgang Rott, Dirk Michel, Friedrich Josten, Detlev Kittstein, Peter Trump, Paul Lissek, Kurt Wimmers[1]
Weblinks
- Men Field Hockey I EuroHockey (European Championship) 1970 Brussels (BEL) - Champion West Germany, Todor Kratev auf www.todor66.com
Fußnoten
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
EHF
, Lizenz: LogoLogo der European Hockey Federation