Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955

4. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955
Anzahl Nationen17
WeltmeisterDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland (3. Titel)
AustragungsortDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Eröffnungsspiel29. Juni 1955
Endspiel10. Juli 1955
Spiele  33
Tore740  (∅: 22,42 pro Spiel)
TorschützenkönigSchwedenSchweden Stig Nilsson (25 Tore)
← WM 1952
WM 1959 →

Die 4. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 29. Juni bis 10. Juli 1955 in der Bundesrepublik Deutschland statt. Ausrichter war die International Handball Federation (IHF). Die 33 Spiele des Turniers wurden an 33 verschiedenen Spielorten in 32 unterschiedlichen Kommunen ausgetragen (Oberhausen war mit einem Spiel im Volkspark-Stadion Sterkrade und einem im Stadion Niederrhein im Stadtteil Osterfeld zwei Mal vertreten. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mönchengladbach fanden ebenfalls zwei Begegnungen statt, jedoch war Rheydt zur Zeit der Austragung des Spiels noch selbständig). Dem Finale im Dortmunder Stadion Rote Erde wohnten nach Angaben der DHB-Chronik Handball '72 "rund 50.000 Zuschauer" bei. Dort besiegte die Auswahl des DHB die Mannschaft der Schweiz mit 25:13 (11: 7). Im Finale erzielten acht verschiedene deutsche Spieler einen oder mehrere Treffer, wobei Bernhard Kempa mit sieben und Hein Dahlinger mit sechs Treffern bereits mehr als die Hälfte der DHB-Tore erzielten. Bester Torschütze des Turniers wurde Stig Nilsson (Schweden) mit 25 Toren (von 45 Treffern seiner Mannschaft insgesamt), die meisten Tore für die deutsche Mannschaft erzielte Bernhard Kempa mit 22 Treffern.

Teilnehmer

Es nahmen 17 Mannschaften teil: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Jugoslawien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, das Saarland, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechoslowakei und Ungarn. Gespielt wurde in einer Vorrunde mit sechs Gruppen, sowie einer Zwischenrunde mit zwei Vierergruppen „jeder gegen jeden“, zum Schluss vier Finalspiele zur Ermittlung der Plätze 1 bis 8.

Vorrunde

In der Vorrunde gab es fünf Gruppen mit drei und eine mit zwei Mannschaften. Die sechs Gruppensieger und die beiden punktbesten Zweiten (Österreich und Schweden) qualifizierten sich für die Zwischenrunde.

Gruppe 1

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland22000031:6000+254
2.Portugal Portugal21010018:1400 +42
3.Norwegen Norwegen20020007:3600−290
29. Juni 1955
19:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland9 : 4Portugal PortugalOlympiastadion, Berlin
Schiedsrichter: Heger Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 
(6 : 3)
[1]
30. Juni 1955
19:00 Uhr
Norwegen Norwegen5 : 14Portugal PortugalWeserstadion, Minden
Schiedsrichter: Muzzulini Schweiz 
[2]
1. Juli 1955
19:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland22 : 2Norwegen NorwegenNiedersachsenstadion, Hannover
Schiedsrichter: Schwab OsterreichÖsterreich 
(12 : 1)
[3]

Gruppe 2

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Saarland 1947 Saarland22000038:1000+284
2.Schweden Schweden21010029:7000+222
3.Luxemburg Luxemburg20020004:5400−500
29. Juni 1955
19:00 Uhr
Schweden Schweden23 : 0Luxemburg LuxemburgVolkspark-Stadion Sterkrade, Oberhausen
Schiedsrichter: Bahnik Tschechoslowakei 
(12 : 0)
[1]
30. Juni 1955
19:00 Uhr
Saarland 1947 Saarland31 : 4Luxemburg LuxemburgTuS-Kampfbahn, Hattingen
Schiedsrichter: Reinke Deutschland Bundesrepublik 
(14 : 4)
[2]
1. Juli 1955
19:00 Uhr
Schweden Schweden6 : 7Saarland 1947 SaarlandWalder Stadion, Solingen
Schiedsrichter: Heger Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 
(5 : 3)
[3]

Gruppe 3

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweiz Schweiz22000031:1400+174
2.Finnland Finnland21010018:2300 −52
3.Spanien 1945 Spanien20020017:2900−120
29. Juni 1955
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz13 : 7Finnland FinnlandStädtisches Stadion, Lörrach
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Schwab OsterreichÖsterreich 
Jendly, Bertschinger & Riess (3)(7 : 2)Klinga 7
[1]
30. Juni 1955
19:00 Uhr
Finnland Finnland11 : 10Spanien 1945 SpanienKinzigstadion, Offenburg
Schiedsrichter: Delaitre Frankreich 1946 
[2]
1. Juli 1955
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz18 : 7Spanien 1945 SpanienMöslestadion, Freiburg
Zuschauer: 4.000
Schiedsrichter: Gerstenberger Deutschland Bundesrepublik 
Klöti (6)(9 : 3)
[3]

Gruppe 4

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Frankreich 1946 Frankreich21100023:1500 +83
2.Osterreich Österreich21100023:1600 +73
3.Belgien Belgien20020015:3000−150
29. Juni 1955
19:00 Uhr
Osterreich Österreich15 : 8Belgien BelgienStadion am Bieberer Berg, Offenbach
Schiedsrichter: Keller Deutschland Bundesrepublik 
(4 : 5)
[1]
30. Juni 1955
19:00 Uhr
Frankreich 1946 Frankreich15 : 7Belgien BelgienWildparkstadion, Karlsruhe
Schiedsrichter: Jung Deutschland Bundesrepublik 
[2]
1. Juli 1955
19:00 Uhr
Osterreich Österreich8 : 8Frankreich 1946 FrankreichSüdweststadion, Ludwigshafen
Schiedsrichter: Bahnik Tschechoslowakei 
[3]

Gruppe 5

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei22000026:1800 +84
2.Ungarn 1949 Ungarn21010022:2000 +22
3.Danemark Dänemark20020028:1800+100
29. Juni 1955
19:00 Uhr
Danemark Dänemark10 : 14Tschechoslowakei TschechoslowakeiDantestadion, München
Schiedsrichter: Kremer Deutschland Bundesrepublik 
(5 : 11)
[1]
30. Juni 1955
19:00 Uhr
Ungarn 1949 Ungarn8 : 12Tschechoslowakei TschechoslowakeiRosenaustadion, Augsburg
Schiedsrichter: Kling SchwedenSchweden 
[2]
1. Juli 1955
19:00 Uhr
Danemark Dänemark8 : 14Ungarn 1949 UngarnTSV-Stadion, Ansbach
Schiedsrichter: Küllenberg Deutschland Bundesrepublik 
[3]

Gruppe 6

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien22000034:1500+194
2.Niederlande Niederlande20020015:3400−190
29. Juni 1955
19:00 Uhr
Niederlande Niederlande4 : 13Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienStadion Oberwerth, Koblenz
Schiedsrichter: Küllenberg Deutschland Bundesrepublik 
(1 : 7)
[1]
1. Juli 1955
19:00 Uhr
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien21 : 11Niederlande NiederlandePoststadion, Bonn
Schiedsrichter: Kremer Deutschland Bundesrepublik 
[3]

Beste Zweitplatzierte

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Osterreich Österreich21100023:1600 +73
2.Schweden Schweden21010029:7000+222
3.Ungarn 1949 Ungarn21010022:2000 +22
4.Portugal Portugal21010018:1400 +42
5.Finnland Finnland21010018:2300 −52
6.Niederlande Niederlande20020015:3400−190

Zwischenrunde

In zwei Vierergruppen spielte „jeder gegen jeden“. Die ersten dieser Gruppen kämpften im Finale um Platz 1 und 2, die Zweiten um 3 und 4 usw.:

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland33000055:3800+176
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei32010029:2000 +94
3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien31020029:3900−102
4.Osterreich Österreich30030028:4400−160
3. Juli 1955
15:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland21 : 18Osterreich ÖsterreichStadion am Zoo, Wuppertal  
(8 : 8)
[4]
3. Juli 1955
15:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei9 : 6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSportpark Wanne-Süd, Wanne-Eickel  
(6 : 6)
[4]

5. Juli 1955
19:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland23 : 12Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienStadion Niederrhein, Oberhausen  
(12 : 6)
[5]
5. Juli 1955
19:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei12 : 3Osterreich ÖsterreichGrotenburg-Kampfbahn, Krefeld  
(8 : 1)
[5]

7. Juli 1955
19:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland11 : 8Tschechoslowakei TschechoslowakeiWedaustadion, Duisburg
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Muzzulini Schweiz 
(6 : 4)
[6]
7. Juli 1955
19:00 Uhr
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien11 : 7Osterreich ÖsterreichStadion Reinshagen, Remscheid  
(6 : 4)
[6]

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
1.Schweiz Schweiz33000031:2000+116
2.Schweden Schweden32010035:2500+104
3.Saarland 1947 Saarland31020030:3700 −72
4.Frankreich 1946 Frankreich30030028:4200−140
3. Juli 1955
15:30 Uhr
Saarland 1947 Saarland9 : 12Schweden SchwedenJahnstadion, Rheydt  
(4 : 7)
[4]
3. Juli 1955
15:30 Uhr
Schweiz Schweiz11 : 7Frankreich 1946 FrankreichRuhrstadion, Bochum
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Heger Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 
Buschor (4)(6 : 6)Versigny (3)
[4]

5. Juli 1955
19:00 Uhr
Saarland 1947 Saarland13 : 12Frankreich 1946 FrankreichRheinstadion, Düsseldorf  
(7 : 5)
[5]
5. Juli 1955
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz7 : 5Schweden SchwedenHöing, Hagen
Zuschauer: 12.000
Schiedsrichter: Schwab OsterreichÖsterreich 
(3 : 3)
[5]

7. Juli 1955
19:00 Uhr
Saarland 1947 Saarland8 : 13Schweiz SchweizStadion Uhlenkrug, Essen
Zuschauer: 12.000
Schiedsrichter: Kremmer Deutschland Bundesrepublik 
(6 : 8)
[6]
7. Juli 1955
19:00 Uhr
Frankreich 1946 Frankreich9 : 18Schweden SchwedenJahnstadion, Hamm
Zuschauer: 10.000  
(3 : 10)
[6]

Finale

Spiel um Platz 7

9. Juli 1955
17:00 Uhr
Osterreich Österreich11 : 7Frankreich 1946 FrankreichWestkampfbahn, Düren
Zuschauer: 5.000  
(7 : 4)
[7]

Spiel um Platz 5

9. Juli 1955
17:00 Uhr
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien12 : 5Saarland 1947 SaarlandJahnstadion, Neuss
Zuschauer: 5.000  
(5 : 1)
[7]

Kleines Finale

9. Juli 1955
17:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei13 : 10Schweden SchwedenBökelbergstadion, Mönchengladbach
Zuschauer: 10.000  
(7 : 4)
[7]

Finale

10. Juli 1955
15:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland25 : 13Schweiz SchweizStadion Rote Erde, Dortmund
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Heger Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 
Kempa (7)(11 : 7)Buschor (5)
[7]

Endstand

RangLand
1Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
2Schweiz Schweiz
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4Schweden Schweden
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
6Saarland 1947 Saarland
7Osterreich Österreich
8Frankreich 1946 Frankreich

Torschützenliste

#NameNationToren
1Stig NilssonSchweden Schweden25
2Bernhard KempaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland22
3Roger BuschorSchweiz Schweiz20

Quelle:[8]

Die Weltmeistermannschaft 1955: Deutschland

Gerd Nellen (TuS 04 Rheinhausen) 3 Spiele/0 Tore, Heinz Singer (SV Polizei Hamburg) 4/0 – Heinz Becker (TSV 1857 Sachsenhausen) 6/0, Markus Bernhard (FC Bayern München) 6/3, Heinrich Dahlinger (THW Kiel) 4/13, Jürgen Isberg (SV Polizei Hamburg) 6/7, Horst Käsler (Berliner SV 1892) 2/1, Bernhard Kempa (Frisch Auf Göppingen) 6/22, Hans Ruff (TuRa 1882 Ludwigshafen) 5/0, Walter Schädlich (Sportfreunde Hamborn 07) 6/18, Horst Singer (Frisch Auf Göppingen) 4/11, Hans Stahler (TSG Haßloch) 3/6, Werner Vick (SV Polizei Hamburg) 6/0, Paul Wanke (SV Polizei Hamburg) 2/5, Hermann Will (RSV Mülheim a.d. Ruhr) 6/20, Ernst Wintterlin (SG Dietzenbach) 4/5 – Trainer: Fritz Fromm

Literatur

  • Organisationskomitee für die Handball-Weltmeisterschaft (Hrsg.): Handball-Weltmeisterschaft 1955. 1955 (Programmheft).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f d.: Die Handball-Weltmeisterschaft 1955. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 1. Juli 1955, S. 10, abgerufen am 20. Juni 2019.
  2. a b c d e d.: Die Handball-Weltmeisterschaft 1955. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 2. Juli 1955, S. 8, abgerufen am 20. Juni 2019.
  3. a b c d e f d.: Die Handball-Weltmeisterschaft 1955. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 3. Juli 1955, S. 6, abgerufen am 20. Juni 2019.
  4. a b c d d.: Die Handball-Weltmeisterschaft 1955. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 5. Juli 1955, S. 7, abgerufen am 21. Juni 2019.
  5. a b c d d.: Schöner Schweizer Sieg gegen Schweden 7:5 (3:3). In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 7. Juli 1955, S. 8, abgerufen am 21. Juni 2019.
  6. a b c d s.: Deutschland und die Schweiz im Endspiel der Handball-Weltmeisterschaft. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 9. Juli 1955, S. 7, abgerufen am 21. Juni 2019.
  7. a b c d d.: Deutschland wieder Handball-Weltmeisterschaft. In: Die Tat. Migros-Genossenschafts-Bund, 11. Juli 1955, S. 7, abgerufen am 21. Juni 2019.
  8. Abseits des Rasens. In: Sport. Nr. 60. Zürich 27. Mai 1963, S. 27.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands