Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer

Die Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer war ein Feldhandballturnier für Nationalmannschaften, das im Jahr 1938 von der Internationalen Amateur-Handball-Federation (IAHF) und von 1948 bis 1966 von der Internationalen Handballföderation (IHF) insgesamt siebenmal organisiert wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand das Turnier in unregelmäßigen Abständen, meist alle drei oder vier Jahre statt.

Die Turniere im Überblick

JahrAustragungslandWeltmeisterErgebnisVize-WeltmeisterDritter
1938Deutsches Reich NS DeutschlandDeutsches Reich NS Deutschland23:0Schweiz SchweizUngarn 1918 Ungarn
1940VerschiedeneGeplant nach Davis-Cup-Formel[1][2]
1942Verschiedene
1948Frankreich FrankreichSchwedenSchweden Schweden11:4Danemark DänemarkSchweiz Schweiz
1952Schweiz SchweizDeutschland BR Deutschland19:8SchwedenSchweden SchwedenSchweiz Schweiz
1955Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland BR Deutschland25:13Schweiz SchweizTschechoslowakei Tschechoslowakei
1959Osterreich ÖsterreichDeutschland Deutschland 114:11Rumänien 1952 RumänienSchwedenSchweden Schweden
1963Schweiz SchweizDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14:7Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSchweiz Schweiz
1966Osterreich ÖsterreichDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandkein Endspiel 2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDROsterreichÖsterreich Österreich
1 
gemeinsame Mannschaft der BR Deutschland und DDR
2 
Bei der Weltmeisterschaft 1966 wurde der Titel nicht in einem Finalspiel entschieden, sondern in einer Gruppe mit sechs Mannschaften – jeder gegen jeden.

Medaillenspiegel

RangLandGoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillenGesamt
1Deutsches Reich NS / Deutschland Deutschland
(davon Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
(davon Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
6
(3)
(1)
2
(1)
(1)
-
(-)
(-)
8
(4)
(2)
2Schweden Schweden1113
3Schweiz Schweiz-235
4Danemark Dänemark-1-1
Rumänien 1952 Rumänien-1-1
6Ungarn 1918 Ungarn--11
Tschechoslowakei Tschechoslowakei--11
Osterreich Österreich--11

Teilnehmerübersicht

Ewige Tabelle

Die Ewige Tabelle der Feldhandball-Weltmeisterschaften der Männer ist eine statistische Auflistung aller Spiele der Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer bei ihren sieben Austragungen zwischen 1938 und 1966 auf. Der Berechnung liegt die Zwei-Punkte-Regel zu Grunde (zwei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden).

Die Tabelle ist nach der Anzahl der gewonnenen Punkte vorsortiert. Erstplatzierter ist die deutsche Nationalmannschaft, gefolgt von der Schweiz und Schweden. Die Schweiz nahm als einzige Mannschaft an allen Weltmeisterschaften (1938, 1948, 1952, 1955, 1959, 1963 und 1966) teil und hat mehr Spiele absolviert als jede andere Mannschaft. Nach Spielausgängen führen Deutschland (meiste Siege und Unentschieden sowie meiste erzielte Tore), die Deutsche Demokratische Republik, Frankreich, Österreich (alle meiste Unentschieden) und die Niederlande (meiste Niederlagen sowie höchste Anzahl an Gegentreffern). Die Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik verlor keines ihrer neun WM-Spiele, während Luxemburg bei vier Teilnahmen und insgesamt sechs Spielen keinen Punkterfolg feiern konnte.

RangMannschaftTeilnahmenSpieleSUNToreGegentorePunkte
01.Deutschland Deutschland6272510153821551
02.Schweiz Schweiz7301901136431238
03.Schweden Schweden5221500726116030
04.Österreich Österreich6261211332936925
05.DDR DDR2090810016108417
06.Tschechoslowakei Tschechoslowakei2090700209208214
07.Rumänien Rumänien2070500209107110
08.Dänemark Dänemark5160501115219110
09.Polen Polen5140500914318410
10.Niederlande Niederlande6230501820935010
11.Frankreich Frankreich3130410812115009
12.Saarland Saarland2090400510309508
13.Jugoslawien Jugoslawien2070400307807408
14.Ungarn Ungarn4090300608009106
15.Portugal Portugal2030100202102002
16.Israel Israel1040100303706102
17.Finnland Finnland2030100201804902
18.Spanien Spanien2040000402905800
19.Belgien Belgien3040000402706000
20.Norwegen Norwegen2030000301204800
21.Vereinigte Staaten USA1040000402006700
22.Luxemburg Luxemburg4060000602012500

Einzelnachweise

  1. Internationales Handball-Turnier an Stelle der Olympia-Veranstaltung. In: Alpenzeitung. Politisches Tagblatt der Provinz Bolzano. Band 14, Nr. 208. Bozen 2. September 1939, S. 2 (Online [abgerufen am 14. Januar 2021]).
  2. Sportinformation Si: Weltmeisterschaft nach Daviscupformel? In: Der Bund. Eidgenössisches Zentralblatt und Berner Zeitung. Morgen-Ausgabe Auflage. Band 90, Nr. 404, 31. August 1939, ZDB-ID 126145-9, S. 6 (Online [abgerufen am 14. Januar 2021]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.
Flag of SFR Yugoslavia.svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]