Hombrechtikon

Hombrechtikon
Wappen von Hombrechtikon
Wappen von Hombrechtikon
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk:Meilen
BFS-Nr.:0153i1f3f4
Postleitzahl:8627 Grüningen
8634 Hombrechtikon
8714 Feldbach
Koordinaten:700818 / 234488
Höhe:464 m ü. M.
Höhenbereich:406–582 m ü. M.[1]
Fläche:12,19 km²[2]
Einwohner:8964 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:635 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,8 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident:Rainer Odermatt (FDP)
Website:www.hombrechtikon.ch
Reformierte Kirche Hombrechtikon
Reformierte Kirche Hombrechtikon

Reformierte Kirche Hombrechtikon

Lage der Gemeinde
Karte von HombrechtikonUfenauLützelauZürichseeGreifenseeLützelseeSchübelweiherRumenseeKanton SchwyzKanton St. GallenKanton ZugBezirk AffolternBezirk HinwilBezirk HorgenBezirk UsterBezirk ZürichErlenbach ZHHerrlibergHombrechtikonKüsnacht ZHMännedorfMeilenOetwil am SeeStäfaUetikon am SeeZollikonZumikon
Karte von Hombrechtikon
{w

Hombrechtikon (im lokalen Dialekt Humbrächtike[5] [humˈbɾæχtikχə]) ist eine politische Gemeinde in der Schweiz. Sie liegt im Bezirk Meilen im Kanton Zürich und grenzt an das rechte Ufer des Zürichsees. Die Nachbargemeinden sind Grüningen, Bubikon, Rapperswil-Jona, Stäfa und Oetwil am See. Im Norden liegt der Übergang vom Zürichsee zum Glatttal im Zürcher Oberland. Zu Hombrechtikon gehören die am Zürichsee gelegene Ortschaft Feldbach ZH sowie die Weiler Uetzikon, Dändlikon, Herrgass, Lutikon, Lützelsee und Schirmensee.

Geografie

Die Fläche der Gemeinde beträgt 1219 ha, davon entfallen 61 % auf Landwirtschaft, 15 % auf Wald und 14 % auf Siedlungen. Der Ort Feldbach liegt am See, wo auch der Bahnhof der SBB steht. Das eigentliche Dorf thront über dem See auf dem Rücken des Pfannenstiels. Auf einer Hochebene in einer Mulde des Pfannenstiels liegt auf dem Gemeindegebiet oberhalb des Dorfes die geschützte Moorlandschaft mit dem Ütziker Ried und dem Lützelsee.

Geschichte

Historisches Luftbild vom 23. Juli 1931, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer

Ein Steinbeilfund in der Fromatt aus der Jungsteinzeit (ca. 4500 v. Chr.) lässt darauf schliessen, dass die Gegend der heutigen Gemeinde bereits damals von Menschen durchstreift wurde. Die ältesten Siedlungsspuren hinterliessen die Pfahlbauer um 3800 v. Chr. bei Feldbach am Zürichsee.

Urkundlich wurde der Name hunbrestinchon erstmals 1194 erwähnt. Der Name geht zurück auf einen alemannischen Sippengründer namens Humbracht. Der Name Hombrechtikon bedeutet also zusammen mit der Endsilbe -ikon: Der Hof des Humbracht.

Die einzelnen Weiler und Aussenwachten wechselten immer wieder die Besitzer. Angefangen mit dem Kloster St. Gallen, dem Kloster Einsiedeln, der Inselpfarrei Ufenau, den Habsburgern und schliesslich 1408 der Stadt Zürich. Ab 1831 gehörte Hombrechtikon zum Oberamt Meilen, dem heutigen Bezirk Meilen.[6]

Politik

Nationalratswahlen

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Hombrechtikon:[7]

SVP 37,57 % (+2,39), SP 14,14 % (+2,72), glp 12,16 % (−0,86), FDP 10,17 % (−1,82), Mitte 7,62 % (+2,11), Grüne 7,11 % (−5,90), EVP 3,75 % (−0,89), EDU 3,32 % (−0,20).[8]

Wappen

Blasonierung: «In Rot eine gebundene goldene sechzehnährige Garbe

Das heutige Wappen soll vermutlich daran erinnern, dass Hombrechtikon vor der Reformationszeit an die katholische Kirche Abgaben leisten musste. Die älteste bekannte Darstellung des Wappens ist am Kirchturm der Kirche von Hombrechtikon zu sehen und stammt aus dem Jahr 1676.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung[9]
JahrEinwohner
1634617
17721501
18502649
19002292
19503079
19704589
19906865
20007246
20107957
20158463
20178801
20219006

Der Ausländeranteil beträgt 20,4 %.

Sehenswürdigkeiten

Eglihaus von 1666 im Weiler Lutikon
Menzihaus von 1733 im Weiler Lützelsee
Feldbach am Zürichsee
Dorfmuseum Stricklerhuus von 1690
Längsflarzhaus Grütrain mit flachem Tätschdach
  • Reformierte Kirche, in der heutigen Form eine 1758–59 von Jakob Grubenmann neu erbaute Rokokokirche. Der Turm stammt von einer spätgotischen Vorgängerkirche.
  • Katholische Kirche St. Niklaus, 1968–1969 von Architekt Walter Moser erbaut, nimmt aussen die Formensprache von Le Corbusiers Kirche Notre-Dame-du-Haut auf und ist wie diese auf leicht erhöhtem Gelände erbaut.
  • Land- und Bauernhäuser in verschiedenen Aussenweilern, insbesondere in Schirmensee (ehemaliges Gasthaus Rössli), in Feldbach (spätgotisch-barocke Häusergruppe der Fam. Bühler), Lützelsee (Haus Menzi, repräsentativer Riegelbau um 1680), Lutikon (Haus Egli, schön bemaltes Riegelhaus von 1665–1666) und Langenried (Haus Dändliker, 1683)
  • Dorfmuseum Stricklerhuus

Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde Hombrechtikon ist sowohl im Individual- als auch im öffentlichen Personennahverkehr bestens erreichbar.

Öffentlich

Bahnhof Feldbach (2014)
Ehemaliger Bahnhof Hombrechtikon (1995, geschlossen 1948)

Die Station Feldbach[10] an der Rechtsufrigen Zürichseebahn wird halbstündlich von der S-Bahn Zürich angefahren:

Es existieren folgende Buslinien, die durch die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) bedient werden:

  • 880 Bahnhof Rüti – Bad Kämmoos – BubikonWolfhausen – Hombrechtikon – Stäfa Frohberg
  • 955 Bahnhof Stäfa – Laubisrüti – Hombrechtikon Post
  • 970 Hombrechtikon Post – Eichtal – Bahnhof Feldbach

Individualverkehr

Im Treffpunkt Hombrechtikon der Hauptstrassen 336 Hombrechtikon-Rüti und 339 Feldbach ZH-Hombrechtikon-Oetwil am See-Uster-Illnau hat Hombrechtikon auch Nebenstrassen zu den Nachbarn Stäfa, Grüningen und Kempraten-Rapperswil SG. Nächstgelegene Anschlüsse an die Oberlandautobahn A15 sind die Nummern 11 Rüti und 12 Rapperswil.

Abwasserreinigung

Das Hombrechtiker Abwasser wird auf dem Feldbacher Horn zusammen mit dem Abwasser von Teilgebieten der Stadt Rapperswil-Jona SG am Feldbach, vor seiner Mündung in den See in der ARA Hombrechtikon-Seewis gereinigt.[11]

Sport

Hombrechtikon hat mit den umliegenden Gemeinden zusammen ein umfassendes sportliches Angebot.

Handball

Aufgrund des regionalen Booms besuchen viele junge Hombrechtiker den Handball-Schulsport oder gehen regelmässig in Trainings beim HC GS Stäfa, der in Sachen Nachwuchsabteilung national eine nennenswerte Rolle spielt. Die Erste Mannschaft ist in der Nationalliga (NL) vertreten.

Turnen

Der grösste Sportverein in Hombrechtikon ist der Turnverein TV Hombrechtikon mit seinen Sektionen. Von den insgesamt 450 Aktiven turnen 200 in den Jugendgruppen.

Kunstradfahren

Die Randsportart ist in Hombrechtikon sehr stark ausgeprägt. Neben vielen nationalen Erfolgen feiern die Sportler des ATB Hombrechtikon internationale Erfolge (dritter Rang WM 2005 und 2006).

Persönlichkeiten

  • Heinrich Bosshard von Rümikon (1748–1815), Bauer, Laienprediger und Geodät
  • Johann Heinrich Staub (1781–1854), Textilindustrieller
  • Gottlieb Bodmer (1804–1837), Porträtmaler und Lithograf
  • Dorothea Trudel (1813–1862), pietistische Heilerin
  • Felix Heusser (1817–1875), Landarzt und Chirurg
  • Johann Friedrich Dändliker (1821–1900), Pietist und Vorsteher des Diakonie-Hauses in Bern
  • Jakob Brennwald (1825–1887), Unternehmer und Politiker
  • Johann Heinrich Bühler-Honegger (1833–1929), Industrieller und Politiker
  • Alice Wegmann-Dändliker (1850–1909), Schriftstellerin
  • Hermann Huber (1888–1967), Kunstmaler und Grafiker
  • Amalie Halter-Zollinger (1892–1985), Mundartdichterin
  • Paul Speck (1896–1966), Keramiker, Bildhauer und Plastiker
  • Constantin Polastri (1933–2009), Kunstmaler
  • Romeo Borbach (* 1938), Jazzmusiker
  • Arnim Halter (1948–2023), Schauspieler und Regisseur
  • Hans Ledermann (* 1957), Radrennfahrer
  • Cecilia Bartoli (* 1966), Opernsängerin
  • Thomas Frischknecht (* 1970), Mountainbike-Weltmeister und Olympia-Silbermedaillengewinner
  • Morris Trachsler (* 1984), ehemaliger Eishockeyspieler

Literatur

  • Christine Barraud Wiener: Hombrechtikon. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.

Weblinks

Commons: Hombrechtikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. Hrsg.: Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allg. verständl. Darstellung, betreut vom Verein Schweizerdeutsch. 1. Auflage. Band III Zürichdeutsches Wörterbuch. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 669.
  6. Geschichte Hombrechtikons (PDF; 428 kB)
  7. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  8. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  9. Zahlen/Fakten Hombrechtikon. Abgerufen am 12. April 2021.
  10. https://www.schienenverkehr-schweiz.ch/Bahnhof/Feldbach
  11. Kanton Zürich, Baudirektion: ARA Hombrechtikon-Seewis, Hombrechtikon. (PDF) In: Kanton Zürich online. Kanton Zürich, Baudirektion AWEL, Sektion Abwasserreinigungsanlagen, 2020, abgerufen am 24. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Gemeinde Hombrechtikon 2007.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Hombrechtikon
Hombrechtikon Stricklerhuus.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfmuseum Stricklerhuus, Hombrechtikon ZH, Schweiz
Kirche Hombrechtikon.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ref. Kirche Hombrechtikon
Feldbach Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Feldbach, Hombrechtikon ZH, Schweiz
Feldbach - Rapperswil IMG 1730.JPG
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldbach (Switzerland) as seen from Lindenhof in Rapperswil (Switzerland)
Hombrechtikon Menzihaus.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menzihaus, Hombrechtikon ZH, Schweiz, 1733 erbaut
Lutikon Eglihaus.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglihaus im Weiler Lutikon, Hombrechtikon ZH, Schweiz, 1665-66 erbaut
Hombrechtikon Grütrain.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Längsflarzhaus Grütrain, Hombrechtikon ZH, Schweiz