Feld-Steinquendel

Feld-Steinquendel

Feld-Steinquendel (Acinos arvensis)

Systematik
Ordnung:Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie:Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie:Nepetoideae
Tribus:Mentheae
Gattung:Steinquendel (Acinos)
Art:Feld-Steinquendel
Wissenschaftlicher Name
Acinos arvensis
(Lam.) Dandy

Der Feld-Steinquendel (Acinos arvensis), auch Gemeiner Steinquendel[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinquendel (Acinos) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Beschreibung und Phänologie

Illustration
Die Kelchröhre ist gebogen und am Grund bauchig
Habitus

Vegetative Merkmale

Der Feld-Steinquendel ist eine einjährige bis mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Die Pflanzenteile duften angenehm aromatisch nach Minze. Er hat niederliegende bis aufsteigende Stängel.

Die relativ kleinen, kreuzgegenständigen Laubblätter sind in einen kurzen Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von etwa 1 Zentimeter lanzettlich, oval bis elliptisch, ganzrandig und zumeist vorne gezähnt.

Generative Merkmale

Jeweils zwei bis sechs kurz gestielte Blüten stehen in einem Scheinquirl in den oberen Blattachseln zusammen.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der schwach zweilippige Kelch ist deutlich kürzer als die Krone. Die blaulila Krone ist 7 bis 15 Millimeter lang, rotviolett mit weißen Flecken auf der dreilappigen Unterlippe.

Phänologie

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Früchte reifen ab Juli bis Ende September.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[2]

Ökologie

Der Feld-Steinquendel ist ein Therophyt oder ein Hemikryptophyt.[1] Eine vegetative Vermehrung erfolgt durch oberirdische Ausläufer.[3]

Die Bestäubung erfolgt durch Honigbienen, Hummelschweber und Tagfalter.[3]

Der Fruchtkelch (mit der Frucht = Diaspore) ist geschlossen und fällt ab; im trockenen Zustand hat er innen eine Luftblase und ist schwer benetzbar. Die Ausbreitung der Diaspore erfolgt als Regenschwemmling bzw. durch Ameisen.[3]

Vorkommen

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Feld-Steinquendel umfasst Europa, das westliche Sibirien, Kleinasien und den Kaukasusraum und den Iran.[4] Der Feld-Steinquendel ist beispielsweise in Nordwestafrika und in Nordamerika ein Neophyt. In Europa war er ursprünglich im Mittelmeerraum verbreitet, mittlerweile ist er nordwärts bis Skandinavien eingebürgert.[5][6]

In Mitteleuropa ist er im Tiefland östlich der Elbe selten; in den Mittelgebirgen mit kalkhaltigem oder basischem Gestein tritt er zerstreut auf, ebenso in den warmen Tälern der Alpen; er steigt bis zur Laubwaldgrenze auf.[5][6]

Der Feld-Steinquendel wächst auf Magerrasen, an Wegrändern und auf Schutt. Er besiedelt lückige Trockenrasen, Mauern, lückige Stellen an Wegen, er geht aber auch auf Felsen, Dünen und Dämme.[5][6] Der Feld-Steinquendel gedeiht am besten auf kalkhaltigen, humusarmen, lockeren und oft sandig-grusigen Böden in sommerwarmen Lagen.[5][6] Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Sedo-Scleranthetea, kommt aber auch in lückiogen Pflanzengesellschaften der Klasse Festuco-Brometea vor.[2]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Thymus acinos durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, Seite 591. Die Neukombination zu Acinos arvensis wurde 1946 durch den englischen Botaniker James Edgar Dandy in Journal of Ecology. London, Volume 33, S. 326 veröffentlicht.[7] Weitere Synonyme für Acinos arvensis(Lam.) Dandy sind: Acinos thymoidesMoench, Calamintha acinos(L.) Clairv. ex Gaud., Clinopodium acinos(L.) Kuntze Satureja acinos(L.) Scheele. Das Artepitheton arvensis bedeutet „auf Äckern wachsend.“

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Acinos arvensis (Lam.) Dandy, Gewöhnlicher Steinquendel. FloraWeb.de
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 812.
  3. a b c Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  4. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Clinopodium acinos. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 27. Februar 2018.
  5. a b c d Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 4: Nachtschattengewächse bis Korbblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
  6. a b c d A. Kleinsteuber, T. von Breunig: Lamiaceae, Labiatae, Lippenblütler, Lippenblütengewächse. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 5: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996, ISBN 3-8001-3342-3.
  7. Acinos arvensis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Literatur

  • A. Minkevičius et al.: Lietuvos TSR flora 3. Vilnius 1976.

Weblinks

Commons: Feld-Steinquendel (Acinos arvensis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Clinopodium acinos sl6.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kelch

Taxonym: Clinopodium acinos ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Neue Donau, Floridsdorfer Ufer, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.

Standort: Steinerne Uferbefestigung
Acinos arvensis 2.jpg
Autor/Urheber: Bernd Gliwa, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Acinos arvensis
Calamintha acinos Sturm52.jpg

Acinos arvensis (Lam.) Dandy subsp. arvensis, syn. Calamintha acinos (L.) Clairv., Thymus acinos L.
ThePlantList.org: Clinopodium acinos (L.) Kuntze

Original Caption
Wilde Basilie, Thymus acinos
Acinos arvensis 206-06-26.jpg
(c) Algirdas at the Lithuanian language Wikipedia, CC-BY-SA-3.0
Pievinė žvirgždė (Acinos arvensis)

Šeima. Notreliniai (Lamiaceae)

Foto: Algirdas, 2006 m. birželio 26 d., Lietuva.
Clinopodium acinos 6.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feld-Steinquendel (Clinopodium acinos, Syn: Acinos arvensis), Lippenblütler (Lamiaceae) - Ungarn/Magyarország/Hungary: Pest megye, Burg Visegrád