Fehrbellin

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:52° 49′ N, 12° 46′ O
Bundesland:Brandenburg
Landkreis:Ostprignitz-Ruppin
Höhe:40 m ü. NHN
Fläche:270,41 km2
Einwohner:9049 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:33 Einwohner je km2
Postleitzahlen:16818 (Albertinenhof, Altfriesack, Deutschhof, Kuhhorst, Langen, Ribbeckshorst, Wall, Wustrau, Zietenhorst)
16833 (Fehrbellin, Betzin, Brunne, Dechtow, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Lentzke, Linum, Protzen, Tarmow, Walchow)
16845 (Manker)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl:033932
Kfz-Kennzeichen:OPR, KY, NP, WK
Gemeindeschlüssel:12 0 68 117
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Johann-Sebastian-
Bach-Str. 6
16833 Fehrbellin
Website:www.fehrbellin.de
Bürgermeister:Mathias Perschall (SPD)
Lage der Gemeinde Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
KarteWittstock/DosseHeiligengrabeRheinsbergNeuruppinLindow (Mark)VielitzseeHerzberg (Mark)RüthnickFehrbellinKyritzBreddinStüdenitz-SchönermarkZernitz-LohmNeustadt (Dosse)Sieversdorf-HohenofenDreetzWalslebenDabergotzStorbeck-FrankendorfTemnitzquellTemnitztalMärkisch LindenWusterhausen/DosseSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernMecklenburg-VorpommernMecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern
Karte

Fehrbellin (mit Betonung auf der letzten Silbe) ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Geographie

Fehrbellin liegt etwa 60 km nordwestlich von Berlin und 12 km südlich von Neuruppin.

Der namensgebende Kernort der Gemeinde Fehrbellin liegt am Nordrand des Ländchens Bellin, eines kleinen Höhenzuges. Größere Teile des Gemeindegebietes liegen im Havelländischen Luch südlich des Kernortes. Nördlich der Kernstadt erstreckt sich das vom Rhin durchflossene Rhinluch, das hier nur drei Kilometer breit ist. An dieser Stelle wurde im späten Mittelalter die „Bellinsche Fähre“ betrieben, woraus sich der Name der Stadt entwickelte. Mit zunehmender Verlandung des Luchs wurde anstelle der Fähre ein Damm aufgeschüttet, der Fehrbellin mit Neuruppin verbindet. Nördlich des Rhinluches liegt die Ruppiner Platte. Fehrbellin gehört mit einer Fläche von 268 km² zu den flächengrößten Gemeinden in Deutschland. Das Gemeindegebiet hat Anteil am Wald Zootzen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Fehrbellin setzt sich aus folgenden Ortsteilen, bewohnten Gemeindeteilen und Wohnplätzen zusammen:[2]

Ortsteile

Die Gemeinde Fehrbellin gliedert sich in 17 Ortsteile:[3]

Betzin, Brunne, Dechtow, Deutschhof, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Langen, Lentzke, Linum, Manker, Protzen, Stadt Fehrbellin, Tarmow, Walchow, Wall, Wustrau-Altfriesack

Bewohnte Gemeindeteile

Bewohnte Gemeindeteile der Gemeinde Fehrbellin:[3]

  • Ortsteil Deutschhof: Deutschhof, Dreibrück, Kuhhorst und Ribbeckshorst.
  • Ortsteil Langen: Langen und Dammkrug
  • Ortsteil Königshorst: Königshorst, Lobeofsund, Mangelshorst, Nordhof, Sandhorst, Fredenhorst und Seelenhorst
  • Ortsteil Wustrau-Altfriesack: Wustrau, Altfriesack und Zietenhorst

Wohnplätze

Auf dem Gemeindegebiet existieren folgende Wohnplätze:[2]

Albertinenhof, Berlowshof, Hakenberger Schleuse, Lentzker Mühle, Lentzker Siedlung, Rollinsruhe, Schäferei und Theresiendorf

Geschichte

Überblick

Am 28. Dezember 1216 wurde die Burgwardei „Belin“ (Fehrbellin) erstmals erwähnt, als der Brandenburger Bischof Siegfried II. bei seiner Amtsübernahme dem Brandenburger Domkapitel seine Archidiakonatsrechte bestätigte. Das Stadtrecht erhielt Fehrbellin 1294. Die Fähre über das Rhinluch und ein Knüppeldamm sind seit 1402 bezeugt. Fehrbellin liegt am Pilgerweg Berlin–Wilsnack, der seit dem Ende des 14. Jahrhunderts begangen wurde.

Der heutige Ortsteil Walchow wurde urkundlich erstmals 1445 als walchouw erwähnt. Im 17. Jahrhundert wurde der Ort vollständig zerstört. Im selben Jahrhundert siedelten sich Holländer und Pfälzer an.

1616 wurde die Rhinbrücke nach Neuruppin errichtet. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts diente die Feldberger Dorfkirche als Pfarrkirche für Fehrbellin und als Hauptkirche des Ländchens Bellin. Patronatsherren waren zunächst die Bischöfe von Havelberg, dann die Herren von Bellin zu Bellin, seit 1657 das kurfürstliche Amt zu Bellin.

Langen, Manker, Walchow und Wustrau wurden im Dreißigjährigen Krieg 1638 durch kaiserliche Truppen niedergebrannt.

In der Schlacht bei Fehrbellin im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg besiegte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg am 18. Junijul. / 28. Juni 1675greg. die Schweden und eroberte nach diesem Sieg bis 1678 das von den Schweden beherrschte Schwedisch-Pommern. Aus diesem Anlass schenkte Kaiser Wilhelm II. der Stadt Fehrbellin ein großes Reiterstandbild des Großen Kurfürsten. Es wurde von dem Berliner Bildhauer Fritz Schaper geschaffen und am 18. Oktober 1902 enthüllt. Die Schlacht ist ein zentrales Handlungselement in Heinrich von Kleists Drama Prinz Friedrich von Homburg.

Im frühen 18. Jahrhundert wurde das Havelländische Luch, gegen Ende des Jahrhunderts das Rhinluch trockengelegt. Seit 1840 entwickelte sich der Torfabbau, der der Brennstoffversorgung Berlins diente, zum wichtigen Wirtschaftszweig.

Seit 1880 führte die Strecke der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn durch Fehrbellin. Der Personenverkehr wurde 1970, der Güterverkehr 1995 eingestellt. 2011 wurde ein Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse errichtet.

Von 1940 bis 1945 bestand das Arbeitserziehungslager Fehrbellin (AEL), ein Frauen-Straflager der Geheimen Staatspolizei. Die Insassinnen, überwiegend ausländische Zwangsarbeiterinnen, mussten in der nahe gelegenen Bastfaserfabrik arbeiten. Nach dem Krieg produzierte die Fabrik als VEB Märkische Bastfaser weiter bis 1990.[4][5]

Verwaltungsgeschichte

Fehrbellin und seine heutigen Ortsteile Betzin, Brunne, Dechtow, Deutschhof, Karwesee, Königshorst, Lentzke, Linum, Tarmow gehörten seit 1817 zum Kreis Osthavelland, Hakenberg, Langen, Manker, Protzen, Walchow, Wall, Wustrau und Altfriesack zum Kreis Ruppin in der preußischen Provinz Brandenburg. Die Orte wurden 1952 in den Kreis Neuruppin im DDR-Bezirk Potsdam eingegliedert. Seit 1993 liegen sie im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Am 1. Juni 1992 schloss sich die Stadt Fehrbellin mit 16 Gemeinden aus dem damaligen Kreis Neuruppin (Wustrau-Altfriesack, Langen, Wall, Linum, Dechtow, Karwesee, Königshorst, Hakenberg, Brunne, Lentzke, Betzin, Protzen, Manker, Tarmow, Walchow und Deutschhof) zum Amt Fehrbellin zusammen.[6]

Am 7. Mai 2002 genehmigte das Ministerium des Innern den Zusammenschluss der Gemeinden Betzin, Deutschhof, Hakenberg, Karwesee, Königshorst, Manker, Tarmow, Wall und der Stadt Fehrbellin zur neuen Gemeinde Fehrbellin, der allerdings erst zum 26. Oktober 2003 rechtswirksam wurde.[7] Zum 26. Oktober 2003 wurden die restlichen Gemeinden des Amtes Fehrbellin, also Brunne, Dechtow, Langen, Lentzke, Linum, Protzen, Walchow und Wustrau-Altfriesack per Gesetz in die Gemeinde Fehrbellin eingegliedert. Das Amt Fehrbellin wurde gleichzeitig aufgelöst.[8] Seither ist Fehrbellin eine Titularstadt. Formal ist das am Ortsteilnamen „Stadt Fehrbellin“ erkennbar.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
18752 675
18902 282
19101 839
19251 765
19332 156
19392 223
JahrEinwohner
19463 875
19503 780
19642 984
19713 081
19813 213
19853 373
JahrEinwohner
19903 292
19953 042
20003 045
20059 278
20108 771
20158 829
JahrEinwohner
20208 971
20218 951
20229 094
20239 049

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[9][10][11], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Die Zunahme der Einwohnerzahl 2005 ist auf den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zur neuen Gemeinde Fehrbellin im Jahr 2003 zurückzuführen.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Fehrbellin besteht aus 18 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[12]

Partei / WählergruppeStimmenanteilSitze
Wählervereinigung „Starke Dörfer“26,0 %5
CDU24,7 %5
SPD18,6 %3
Die Linke13,5 %2
Bündnis 90/Die Grünen10,5 %2
Wählergruppe „Brandenburgisches Dorf Walchow“06,6 %1

Bürgermeister

  • 1998–2003: Klaus-Peter Rolf[13]
  • 2003–2019: Ute Behnicke (parteilos)[14]
  • seit 2019: Mathias Perschall (SPD)

Perschall wurde in der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019 mit 50,9 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[15] gewählt.[16]

Wappen

Wappen von Fehrbellin
Wappen von Fehrbellin
Blasonierung: „In Silber eine zweitürmige, rote Kirche mit gequadertem Mauerwerk als Unterbau und einem mit einer schwarzen Rosette belegten offenen Doppelbogenportal. Die Türme sind mit je vier schwarzen Fenstern sowie mit bezackten, beknauften und bekreuzten Spitzdächern versehen. Zwischen den Türmen ein wachsender, schwarzbekleideter und behüteter Mönchsrumpf.“[17]
Wappenbegründung: Über die Entstehungszeit des Wappens liegen keine Unterlagen vor. Der Wappeninhalt weist auf die ehemalige Zugehörigkeit zum Bistum Havelberg hin.[18]

Das Wappen wurde vom Erfurter Heraldiker Frank Diemar gestaltet und am 18. Februar 1993 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Flagge und Dienstsiegel

Die Flagge ist Rot - Weiß - Rot (1:3:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift GEMEINDE FEHRBELLIN • LANDKREIS OSTPRIGNITZ-RUPPIN.

Logo der Gemeinde

Die Gemeinde Fehrbellin führt seit dem 27. Oktober 2005 ein gemeinsames Logo für Tourismus und Kultur. Es wurde bei einem durch die Gemeindeverwaltung Fehrbellin ausgeschriebenen Wettbewerb durch Beschluss der Gemeindevertreter am 27. Oktober 2005 als offizielles Logo der Gemeinde Fehrbellin bestätigt. Entworfen wurde das Logo von Tom Berger aus Neuruppin, der im Vorstand des gemeinnützigen Vereins FKK Fehrbelliner Karneval Klub e. V. mitarbeitet.

Das Logo vereint die Landschaftselemente Luchwiesen und Wälder sowie Flüsse und Teiche als vorherrschende Landschaft in der Gemeinde Fehrbellin. Als überragendes Bildelement ist die Bronzeviktoria der Siegessäule bei Hakenberg als stilisiertes Element mit verarbeitet. Als Kontrast dazu steht in Rot das Auge des Betrachters dieser Landschaft.

Das neue touristische Logo der Gemeinde Fehrbellin wurde mit Mehrheitsbeschluss vom 17. Juni 2021 durch die Mandatsträger in der Gemeindevertretersitzung bestätigt.

Das neu gewählte Logo zeigt mit drei handgemalten Pinselstriche die Hauptfarben Natur mit Wiesen und Wäldern (Grün), Aufmerksamkeit für Kultur und Veranstaltungen (Rot) und Wasser (Blau) als Marker (Symbolfarben). Darin eingebettet sind die Alleinstellungsmerkmale Wiesen, Furchen der landwirtschaftlichen Felder und Hügel, die weithin Aufmerksamkeit erregende »Goldelse« in Hakenberg und Wasser nicht nur als Flüsse und Bäche, sondern auch als kleine Seen mit Wellen. Der Schriftzug »Gemeinde Fehrbellin« hält wie selbstverständlich alle diese Merkmale zusammen.

Partnerschaften

Fehrbellin unterhält seit 1990 mit Dülmen in Nordrhein-Westfalen eine Städtepartnerschaft. Einzelne Ortsteile sind darüber hinaus weitere Partnerschaften eingegangen:[19]

Sehenswürdigkeiten

Stadtkirche Fehrbellin

Stadtkirche Fehrbellin

  • Die Stadtkirche Fehrbellin, erbaut 1865–1866 nach Plänen von Stüler aus gelbem Backstein in neugotischem Stil mit einem 41 Meter hohen Turm. Die dreischiffige Kirche steht an der Stelle der spätmittelalterlichen, um 1700 erweiterten Kirche des Dorfes Feldberg. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche zu klein für die durch den wirtschaftlichen Aufschwung wachsende Stadt. 1858 legte Stüler einen Entwurf für einen Neubau vor, der von Kreisbaumeister Becker überarbeitet wurde. 1865 begannen der Abriss der alten Kirche und der Neubau. Dieser wurde 1867 geweiht. Die Ziegelsteine kamen aus Lindow und Linum. Nach verschiedenen Renovierungen wurde 1998 die Innenraumfassung der Bauzeit wiederhergestellt. Die Kirche ist mit ihrer monumentalen Gestaltung eine der bedeutendsten Kirchenbauten einer märkischen Provinzstadt in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist anzunehmen, dass die Beauftragung der königlichen Baumeisters Stüler und die imposante Größe der Kirche an die Bedeutung Fehrbellins für die brandenburgisch-preußische Geschichte erinnern sollte.[20] Die Orgel der Stadtkirche ist ein Werk von Orgelbauer Wilhelm Heerwagen und wurde 1867 erbaut und im Jahr 2014 restauriert.[21]

Weitere Bauwerke

Denkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (Brandenburg) im Kurfürstenpark

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Bis 1989 beschäftigte ein Textilbetrieb etwa 700 Mitarbeiter. Heute sind in Fehrbellin u. a. Betriebe des Baugewerbes, metallverarbeitende Betriebe, Landmaschinenhandel und -service und Nahrungsmittelerzeuger vertreten. Der Tourismus spielt eine wachsende Rolle.

Verkehr

Die ehemalige Bahnstrecke Paulinenaue–Neuruppin über Fehrbellin wurde mit dem Bau der A 24 1970 teilweise und 1994 in ganzer Länge stillgelegt. Diese Trasse ist heute zum großen Teil als Radschnellweg Stille Pauline von Fehrbellin nach Neuruppin und nach Paulinenaue ausgebaut. Der Radschnellweg weicht zwischen den Orten Dammkrug und Neuruppin-Treskow von der alten Bahnlinie ab. In diesem Bereich verläuft er neben der Landesstraße L 16.

Durch die Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft ist Fehrbellin mit einer PlusBus- sowie weiteren Regionalbuslinien erreichbar.

Auf dem Gemeindegebiet liegt der Flugplatz Ruppiner Land.

Die Landesstraße L 16 zwischen Neuruppin und Kremmen durchquert Fehrbellin. Auch die Landesstraßen L 17, L 164, L 165 und L 173 verlaufen über das Gemeindegebiet. Fehrbellin ist mit den Ausfahrten Fehrbellin und Neuruppin-Süd an die A 24 (Berlin–Hamburg) angebunden.

Bildung

  • Johann-Heinrich-Bolte-Grundschule Fehrbellin
  • Oberschule „Schule am Rhin“ Fehrbellin
  • Kleine Grundschule Königshorst
  • Grundschule Wustrau

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde und ihrer Ortsteile

  • Hans Joachim von Zieten (1699–1786), preußischer Reitergeneral, geboren in Wustrau
  • Friedrich Wilhelm Wolff (1816–1887), Bildhauer
  • Robert Jacobs (1832–1897), Landrat
  • Bernhard Bohm (1841–1896), Reichstagsabgeordneter, geboren in Brunne
  • Friedrich Wilhelm Ludwig von Schwerin (1862–1925), Regierungspräsident, geboren in Wustrau
  • Hans Schönfeld (1900–1954), evangelischer Theologe
  • Karl Gutschmidt (1937–2012), Slawist
  • Kurt Hintze (1901–1944), SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
  • Frank Jeske (1960–1994), Fußballspieler, geboren in Wustrau

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Sonstiges

Bekannt ist der Fehrbelliner Reitermarsch (komponiert 1893 von Richard Henrion), inzwischen Regimentsmarsch verschiedener Verbände der Bundeswehr.

Bilder

Literatur

Commons: Fehrbellin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. a b Gemeinde Fehrbellin aus dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg (Memento desOriginals vom 6. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/service.brandenburg.de.
  3. a b Hauptsatzung der Gemeinde Fehrbellin vom 19. März 2009PDF (Memento desOriginals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verwaltung.gemeinde-fehrbellin.de.
  4. Cord Pagenstecher: Das Arbeitserziehungslager Fehrbellin in Nordwest-Brandenburg. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern. 6 (1). 2002, S. 112 f. (Online-Version als PDF; 24 kB)
  5. Webseite zum Arbeitserziehungslager Fehrbellin auf berliner-geschichtswerkstatt.de
  6. Bildung des Amtes Fehrbellin. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 30. Mai 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 47, vom 10. Juli 1992, S. 890.
  7. Bildung einer neuen Gemeinde Fehrbellin. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 7. Mai 2002. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, Nummer 22, vom 19. Mai 2002, S. 561.
  8. Fünftes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Uckermark (5.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 82 und geändert durch Gesetz vom 1. Juli 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I(Gesetze), 2003, Nr. 10, S. 187)).
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Ostprignitz-Ruppin. S. 14–17
  10. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  11. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  12. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  13. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Memento desOriginals vom 13. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  14. Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen, S. 29
  15. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  16. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019@1@2Vorlage:Toter Link/wahlen.brandenburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  18. Karlheinz Blaschke, Gerhard Kehrer, Heinz Machatscheck: Lexikon – Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Heinz Göschel. 1. Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1979, S. 122.
  19. Website Fehrbellin – Home, abgerufen am 23. August 2018
  20. Ulrike Schwarz, Matthias Metzler: Denkmaltopographie Ostprignitz-Ruppin (=Denkmale in Brandenburg Bd. 13.2), Worms 2003, S. 44 ff. ISBN 3-88462-191-2.
  21. Fehrbellin – Stadtkirche – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. Abgerufen am 5. Februar 2022.
  22. Die Denkmalsenthüllung in Fehrbellin, in: Berliner Tageblatt, 18. Oktober 1902.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.svg
Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Deutschland
„Gespalten durch eine silberne Deichsel; oben in Rot ein goldbewehrter silberner Adler; unten in Grün vorn eine rotgebundene goldene Lilie, hinten eine rotbelegte goldene Mitra.“
(§ 2 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin vom 09. September 2004)
OPR Dechtow Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Dechtow, Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg, Deutschland
Langen church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Karwesee church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Fehrbellin Protzen Museum.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorf-Torf-Schul-Museum (ehemaliges Gutshaus, 1753 erbaut) in Fehrbellin-Protzen in Brandenburg, Deutschland
Betzin church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Fehrbellin in OPR.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fehrbellin in Brandenburg (Country) - District Ostprignitz-Ruppin
Logo gemeindeFehrbellin.jpg
Autor/Urheber:

by-toberg (Tom Berger)

, Lizenz: Logo

offizielles Logo Gemeinde Fehrbellin

Fehrbellin Kurfuerst memorial.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Fehrbellin in Brandenburg, Deutschland (im Kurfürstenpark, beschriftet vorne mit „Friedrich Wilhelm, Großer Kurfürst, 1640-1688“, rechts mit „Wir sind Bürger von geringem Gut und dienen unserem Kurfürsten mit Leib und Blut.“, links mit „Ich bin nicht gekommen, mein Land zu verbrennen, sondern zu retten.“ und Rückseite mit „Kaiser Wilhelm II., der Stadt Fehrbellin, 18. Juni 1902“)
Fehrbellin Brunne church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Fehrbellin Bastfaserfabrik.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Bastfaserfabrik (Luchstr., neben dem heutigen „Fehrbelliner Fensterwerk“) in Fehrbellin in Brandenburg, Deutschland
Fehrbellin Wall manor.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus in Fehrbellin-Wall in Brandenburg, Deutschland
Dechtow Friedhof Karweseer Str.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof an der Karweseer Straße in Fehrbellin-Dechtow in Brandenburg, Deutschland
Zietenhorst 4.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungshaus Zietenhorst 4 in Fehrbellin-Zietenhorst in Brandenburg, Deutschland
Hakenberg Denkmal.jpg
Autor/Urheber: DorisAntony, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die Schlacht bei Fehrbellin, Hakenberg, Deutschland
Dechtow Karweseer Str 2.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zehnfamilienwohnhaus Karweseer Straße 2 in Fehrbellin-Dechtow in Brandenburg, Deutschland
Fehrbellin Tarmow church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Wustrau Altfriesack Klappbruecke.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur „Des Fischers Traum“ und die alte Klappbrücke über den Bützrhin in Wustrau-Altfriesack (Gemeinde Fehrbellin in Brandenburg, Deutschland).
Fehrbellin 1813 memorial.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal (von Max Wiese) in Fehrbellin (östl. der Kirche) für die Gefallenen 1813-15, Brandenburg, Deutschland
Fehrbellin church.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Fehrbellin in Brandenburg, Deutschland (1867 nach den Plänen Stülers erbaut)
OPR Fehrbellin Zentrum Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Fehrbellin, Brandenburg, Deutschland
Fehrbellin Wustrauer Rhin.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wustrauer Rhin in Fehrbellin (am Stadtpark in den Rhinkanal mündend) in Brandenburg, Deutschland
Deutschhof Dorfstr 10.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus Dorfstraße 10 in Fehrbellin-Deutschhof in Brandenburg, Deutschland