Federschmuck

Nachbildung eines römischen Legionärshelmes (Requisite für die Passionsspiele in Naxxar, Malta 2007)

Als Federschmuck bezeichnet man die Verwendung von Vogelfedern an Kleidungsstücken, insbesondere an Kopfbedeckungen oder auch direkt im Kopfhaar.

Es ist anzunehmen, dass Federn aufgrund ihrer ästhetischen Formen und Farben sowie ihrer Seltenheit seit jeher eine besondere Wertschätzung genossen und daher gern als Schmuck verwendet wurden. In vielen rezenten Kulturen werden Federn verwendet, wobei ihre Bedeutung von der reinen Zierde (Federboa, Hutfeder u. ä.) über symbolische Aspekte (etwa die Adlerfedern als Tapferkeitssymbol bei vielen nordamerikanischen Indianerstämmen oder die Herrschaftsmäntel Hawaiis) bis hin zu mythologisch-religiösen Vorstellungen (zum Beispiel Federn an Schamanenkostümen) reicht.

(siehe auch: Federn in Mythologie, Brauchtum und Heraldik)

Europa

In der Damenbekleidung fanden Federn als Hutschmuck und als Federboa Verwendung. Um 1900 verwendete man dafür den eigentlich für verschiedene Bestandteile der Trauerkleidung genutzten Begriff Pleureuse.

Federschmuck beim Militär

Musketiere der Garde, Frankreich um 1660

In der Antike wurden Federn oft als Schmuck an Helmen befestigt, jedoch ist die Verwendung ganzer präparierter Flügel (wie sie z. B. bei Asterix und Obelix regelmäßig dargestellt werden) eher unrealistisch. Als Besatz für den Helmkamm römischer Legionäre waren die Federn jedoch durchaus gebräuchlich.

Im Mittelalter entwickelte sich aus dem Federgestell der heraldische Flug.

Ziethenhusar 1775

Die polnische Hussaria nutzte im 16. und 17. Jahrhundert am Rücken angebrachte künstliche Flügel mit Adlerfedern auch als Lärmwaffe. Die Hüte dieser Zeit waren oft mit Federn dekoriert: seitlich angesteckt oder als Besatz rund um den Hutrand. Reicher Hutschmuck unterstrich zunächst die Stellung des Trägers. Im Zuge der fortschreitenden Uniformierung wurde der Federschmuck zunehmend reglementiert und teilweise zum Rangabzeichen.

Im Spätmittelalter und in der Renaissance brachten die Landsknechte den Federschmuck an Helm und Hut wieder in Mode.

In manchen Streitkräften war der Federbusch am Hut herausgehobenen Truppengattungen vorbehalten, im friderizianischen Heer z. B. der Kavallerie – sehr zum Ärger der Reitenden Artillerie, denen dieses Uniformmerkmal trotz ihres Status als berittene Truppe verwehrt blieb.

Die im 18. Jahrhundert aufgestellten Hochland-Regimenter der British Army trugen dicht mit Straußenfedern besetzte Mützen, wie sie von den Dudelsackpfeifern schottischer Verbände heute noch zur Paradeuniform getragen werden.

Tschako und Helm verdrängten den Hut als militärische Kopfbedeckung zwar weitgehend, doch der Stutz blieb, auch wenn aus modischen bzw. finanziellen Gründen zunehmend Pelz, Rosshaar oder Wolle dafür verwendet wurde.

Außereuropäische Kulturen

Warbonnet eines nordamerikanischen Häuptlings

Federschmuck findet sich in irgendeiner Weise bei praktisch allen Kulturen weltweit (siehe Beispiele in der Galerie). Besonders ausgeprägt ist der Brauch in beiden Amerikas sowie in Ozeanien. Einzelne Federn, aber auch ganze Bälge und Flügel, werden zumeist auf einer textilen oder ledernen Unterlage aufgeklebt, aufgenäht oder eingeknüpft. Dabei entstehen kleine Schmuckstücke – wie Gesichtsschmuck oder Diademe – bis hin zu den großen Federhauben der Prärieindianer oder indigener Völker Südamerikas oder Federumhängen, wie sie von den Hawaiianern, peruanischen und brasilianischen Völkern, einigen Ethnien Kaliforniens oder den Azteken bekannt sind. Letztere stellten ausgesprochen filigrane Federmosaike mit abstrakten und gegenständlichen Motiven her, indem sie die Federn oder Teile davon schuppenartig auf „Agavenpapier“ aufklebten.[1]

Obwohl sich nicht alle der Indianer Nordamerikas mit Federn schmückten, wurde das Warbonnet durch zahlreiche Wild-West-Filme sowie die panindianische Bewegung zum angeblich charakteristisch indianischen Kopfschmuck stilisiert. Doch auch schon früher galten die Federn des Adlers über die meisten Stammesgrenzen hinweg als heilig, da der Adler zu den Totemtieren fast aller Völker gehörte.[2] Neben den Federhauben wurden sie einzeln oder in begrenzter Anzahl an Stirnbändern oder am Haar befestigt als Tapferkeitssymbole getragen. Zudem schmückten sie Rasseln, Schilde, Pfeifen, Körbe, Gebetsstöcke, Tanzkostüme, Tipis und vieles mehr. Einige Stämme erhöhten den Informationswert der Adlerfedern durch Färben oder Beschneiden zu ganz bestimmten Formen.[3]

Ein aufwändig gestalteter Federschmuck gehört zur Herrscherikonographie der Maya (siehe Copán, Piedras Negras, Bonampak u. a.). Im Militärwesen der Azteken hingegen stellten die sogenannten Adlerkrieger eine mit Federn reich geschmückte Truppengattung. Bekannt ist zudem der als Federkrone Moctezumas bekannte aztekische Kopfschmuck, der vermutlich einen Priester zierte.

Ebenfalls tragen etliche indigene Völker Amazoniens Federkronen; häufig mit Papageienfedern.

Weniger bekannt, aber ebenso aufwändig und „üppig“ hergestellt sind die Federkronen einiger Papua aus Neuguinea; etwa bei den Huli aus den Federn der farbenprächtigen Paradiesvögel.

Galerie

Beispiele für ethnische Verwendungen von Federschmuck

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Federschmuck – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Christian Feest: Stichwort „Federarbeiten“ in Walter Hirschberg (Hrsg.): Wörterbuch der Völkerkunde. Neuausgabe, 2. Auflage. Reimer, Berlin 2005, S. 122.
  2. Günter Wagner: Mythos Adler – Von Zeus zum Euro, auf planet-wissen.de, abgerufen am 21. April 2021.
  3. H. J. Stammel: Indianer – Legende und Wirklichkeit von A–Z. Bertelsmann Lexikon, Gütersloh/Berlin 1977, ISBN 3-570-05604-X. S. 199.

Auf dieser Seite verwendete Medien

African shades.jpg
Autor/Urheber: Galkey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is an image of Cultural Fashion or Adornment from
Kyzyl Shaman.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
0161 Grand Canyon Eagle Dancer 9 21 10 (5128920480).jpg
Autor/Urheber: Grand Canyon National Park, Lizenz: CC BY 2.0

One of the POLLEN TRAIL DANCERS, A Navajo group from near Joseph City, Arizona, perform the Eagle Dance.

Grand Canyon National Park school children, park residents and the general public attend the official launch of the fourth coin in the America the Beautiful Quarters ® Program, the Grand Canyon National Park quarter-dollar. The ceremony was held on September 21, 2010 on the scenic South Rim of Grand Canyon National Park between Hopi House and Verkamp's Visitor Center. NPS Photo by Michael Quinn
Headdress (48858644898).jpg
Autor/Urheber: gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, Lizenz: CC BY 2.0
Mount Hagen Show 2019 Papua New Guinea
Ooorokaiva.jpg
Autor/Urheber: Wei-Ning,Chang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orokaiva
Mato-tope.jpg
Mató Tópe, Häuptling der Mandan
Aboriginal Sarawak dancer with feather headdress (28713015341).jpg
Autor/Urheber: Thomas Quine, Lizenz: CC BY 2.0
Sarawak Cultural Village, Borneo, Malaysia
Florentine Codex IX Aztec Warriors.jpg
Aztec warriors led by an eagle knight, each holding a macuahuitl club.
Copy of a painting from Florentine Codex, book IX, F, 5v.
Bororo004.jpg
Autor/Urheber: Valter Campanato/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
Bororo-Boe man from Mato Grosso at Brazil's Indigenous Games
Maori dancers.jpg
A performance by the Kahurangi Maori Dance group. (Maori Dancers from Kahurangi Maori Dance of New Zealand performing at the Leeming Hangi in Canterbury, New Hampshire, USA)
Dartagnan-musketeers.jpg
The Three Musketeers by Alexandre Dumas (illustration of the Calmann-Lévy edition, Paris, 1894).
Huichol shaman.jpg
Autor/Urheber: Kila (kee-la), Lizenz: CC BY 2.0
Huichol Shaman in Bolaños, Jalisco.
Native American PowWow 9488.jpg
Autor/Urheber: Dori, Lizenz: CC BY-SA 3.0 us
A Native American at the Indian Summer festival, Henry Maier Festival Park, Milwaukee, Wisconsin
Roman Helmet(Costume).jpg
Autor/Urheber: Philip Serracino Inglott (Inkwina), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Profile of head of a man dressed as a Roman Soilder during the Good Friday Pagent of Naxxar, Malta
Inuit medicine man and boy 1900.jpg

an Inuit medicine man and a boy in 1900

Description given at the source: "(...) photograph of Eskimo medicine man and sick boy. It was made in 1900." (text from same source)
Mongolian Shaman performing Fire Ritual Customs to worship Khovgol lake.jpg
Autor/Urheber: Munkhbayar.B, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Mongolian Shaman, during Khovsogol lake fire worship rituals. Picture was taken at 3rd March 2019 in Khovsgol Aimag, Mongolia.
Feather headdress Moctezuma II.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feather headdress Moctezuma II; Museo Nacional de Antropología e Historia, México (modern reproduction)
Knötel I, 13.jpg
Knötel Band I, Tafel 13: Preußen. Husaren-Regiment von Zieten. 1775
Red Cloud - NARA - 285554.jpg
  • Scope and content: Close up photograph; wearing his war bonnet.