Fed Cup 1996
◄ Fed Cup 1996 ► | |
---|---|
Zeitraum: | 22. Februar – 29. September 1996 |
Auflage: | 34 |
Teilnehmende Nationen: | 87 |
Sieger: | ![]() |
Titel: | 15 |
Spielerinnen: | Mary Joe Fernández Jennifer Capriati Gigi Fernández Lindsay Davenport Monica Seles Linda Wild |
Teamkapitänin: | Billie Jean King |
Der Fed Cup 1996 war die 34. Auflage des Tennisturniers der Nationalteams der Frauen.
Modus
- Die Gewinner der ersten Runde der Weltgruppe spielten im Halbfinale um den Einzug ins Finale.
- Die Verlierer der ersten Runde der Weltgruppe spielten gegen einen Gewinner der Weltgruppe II der ersten Runde. Die Sieger spielten 1997 in der Weltgruppe und die Verlierer 1997 in der Weltgruppe II.
- Die Verlierer der Weltgruppe II der ersten Runde spielten gegen ein qualifiziertes Team. Die qualifizierten Teams bestanden aus zwei Teams der Europa/Afrika-Zone und jeweils einem Team aus der Asien/Ozeanien-Zone und der Amerika-Zone. Die Sieger spielten 1997 in der Weltgruppe II und die Verlierer in der jeweiligen Zone.
Weltgruppe
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erste Runde
Spanien – Südafrika
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Arantxa Sánchez Vicario | Joannette Kruger | 6:3, 6:1 | ||
Conchita Martínez | Amanda Coetzer | 7:5, 6:3 | ||
Arantxa Sánchez Vicario | Amanda Coetzer | 4:6, 1:6 | ||
Conchita Martínez | Mariaan de Swardt | 6:2, 6:3 | ||
Virginia Ruano Pascual María Sánchez Lorenzo | Amanda Coetzer Mariaan de Swardt | 4:6, 6:76 |
Frankreich – Argentinien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Nathalie Tauziat | Florencia Labat | 3:6, 4:6 | ||
Julie Halard-Decugis | Paola Suárez | 6:4, 7:67 | ||
Julie Halard-Decugis | Florencia Labat | 6:4, 6:1 | ||
Nathalie Tauziat | Paola Suárez | 6:75, 1:6 | ||
Julie Halard-Decugis Nathalie Tauziat | Florencia Labat Patricia Tarabini | 6:2, 6:4 |
Japan – Deutschland
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Kimiko Date | Anke Huber | 4:6, 6:4, 6:1 | ||
Naoko Sawamatsu | Steffi Graf | 1:6, 3:6 | ||
Kimiko Date | Steffi Graf | 7:67, 3:6, 12:10 | ||
Naoko Sawamatsu | Anke Huber | 4:6, 6:4, 2:6 | ||
Kyōko Nagatsuka Ai Sugiyama | Steffi Graf Anke Huber | 4:6, 6:3, 6:3 |
Österreich – Vereinigte Staaten
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Judith Wiesner | Mary Joe Fernández | 3:6, 6:75 | ||
Barbara Paulus | Jennifer Capriati | 6:2, 6:4 | ||
Barbara Paulus | Mary Joe Fernández | 3:6, 6:74 | ||
Judith Wiesner | Jennifer Capriati | 6:1, 6:1 | ||
Petra Schwarz Judith Wiesner | Gigi Fernández Mary Joe Fernández | 0:6, 4:6 |
Halbfinale
Frankreich – Spanien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Julie Halard-Decugis | Conchita Martínez | 6:1, 4:6, 2:6 | ||
Mary Pierce | Arantxa Sánchez Vicario | 6:3, 6:4 | ||
Mary Pierce | Conchita Martínez | 5:7, 1:6 | ||
Julie Halard-Decugis | Arantxa Sánchez Vicario | 2:6, 6:4, 7:5 | ||
Julie Halard-Decugis Nathalie Tauziat | Conchita Martínez Arantxa Sánchez Vicario | 4:6, 2:6 Aufgabe |
Japan – Vereinigte Staaten
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Kimiko Date | Lindsay Davenport | 2:6, 1:6 | ||
Ai Sugiyama | Monica Seles | 2:6, 2:6 | ||
Kimiko Date | Monica Seles | 0:6, 2:6 | ||
Ai Sugiyama | Lindsay Davenport | 6:78, 5:7 | ||
Kyōko Nagatsuka Ai Sugiyama | Lindsay Davenport Linda Wild | 2:6, 1:6 |
Finale
Vereinigte Staaten – Spanien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Monica Seles | Conchita Martínez | 6:2, 6:4 | ||
Lindsay Davenport | Arantxa Sánchez Vicario | 7:5, 6:1 | ||
Monica Seles | Arantxa Sánchez Vicario | 3:6, 6:3, 6:1 | ||
Lindsay Davenport | Gala León García | 7:5, 6:2 | ||
Mary Joe Fernández Linda Wild | Gala León García Virginia Ruano Pascual | 6:1, 6:4 |
Play-offs
Verlierer der 1. Runde aus der Weltgruppe | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sieger der 1. Runde aus der Weltgruppe II | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Österreich – Deutschland
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Barbara Paulus | Anke Huber | 4:6, 3:6 | ||
Judith Wiesner | Steffi Graf | 1:6, 6:3, 2:6 | ||
Barbara Schett | Steffi Graf | 3:6, 2:6 | ||
Judith Wiesner | Anke Huber | 3:6, 6:73 | ||
Barbara Schett Melanie Schnell | Sabine Hack Christina Singer | 6:3, 6:4 |
Tschechien – Argentinien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Helena Suková | Florencia Labat | 7:5, 6:3 | ||
Jana Novotná | Mercedes Paz | 6:1, 6:2 | ||
Ludmila Richterová | Florencia Labat | 3:6, Aufgabe | ||
Helena Suková | Mercedes Paz | 6:75, 6:1, 6:2 | ||
Jana Novotná Helena Suková | Florencia Labat Mercedes Paz | wurde nicht gespielt |
Südafrika – Belgien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Mariaan de Swardt | Sabine Appelmans | 6:0, 3:6, 2:6 | ||
Amanda Coetzer | Dominique Van Roost | 2:6, 3:6 | ||
Amanda Coetzer | Sabine Appelmans | 3:6, 6:3, 0:6 | ||
Mariaan de Swardt | Dominique Van Roost | 7:5, 6:3 | ||
Amanda Coetzer Mariaan de Swardt | Laurence Courtois Nancy Feber | 2:6, 6:3, 0:6 |
Slowakei – Niederlande
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Henrieta Nagyová | Miriam Oremans | 1:6, 4:6 | ||
Karina Habšudová | Kristie Boogert | 4:6, 2:6 | ||
Karina Habšudová | Miriam Oremans | 6:1, 6:3 | ||
Henrieta Nagyová | Kristie Boogert | 6:4, 1:6, 0:6 | ||
Karina Habšudová Radka Zrubáková | Manon Bollegraf Caroline Vis | 6:4, 6:3 |
Weltgruppe II
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erste Runde
Bulgarien – Slowakei
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Lubomira Bacheva | Karina Habšudová | 0:6, 1:6 | ||
Swetlana Kriwentschewa | Katarína Studeníková | 5:7, 4:6 | ||
Swetlana Kriwentschewa | Karina Habšudová | 3:6, 2:6 | ||
Lubomira Bacheva | Katarína Studeníková | 3:6, 4:6 | ||
Antoaneta Pandscherowa Pavlina Stoyanova | Henrieta Nagyová Radka Zrubáková | 7:5, 3:6, 1:6 |
Niederlande – Australien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Miriam Oremans | Rennae Stubbs | 6:4, 6:3 | ||
Brenda Schultz-McCarthy | Rachel McQuillan | 7:5, 6:3 | ||
Brenda Schultz-McCarthy | Rennae Stubbs | 6:4, 6:2 | ||
Kristie Boogert | Rachel McQuillan | 6:1, 6:3 | ||
Manon Bollegraf Brenda Schultz-McCarthy | Rachel McQuillan Rennae Stubbs | 3:6, 6:3, 6:74 |
Indonesien – Belgien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Yayuk Basuki | Dominique Van Roost | 6:3, 5:7, 7:5 | ||
Romana Tedjakusuma | Sabine Appelmans | 1:6, 0:6 | ||
Yayuk Basuki | Sabine Appelmans | 6:4, 7:6 | ||
Romana Tedjakusuma | Dominique Van Roost | 2:6, 0:6 | ||
Liza Andriyani Wynne Prakusya | Laurence Courtois Nancy Feber | 1:6, 2:6 |
Kanada – Tschechien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Jana Nejedly | Jana Novotná | 1:6, 1:6 | ||
Patricia Hy | Helena Suková | 6:3, 0:6, 6:8 | ||
Patricia Hy | Jana Novotná | 7:64, 0:6, 1:6 | ||
Jana Nejedly | Helena Suková | 1:6, 5:4 nicht beendet | ||
Maria Lindström Maria Strandlund | Jana Novotná Helena Suková | wurde nicht gespielt |
Play-offs
Verlierer der 1. Runde aus der Weltgruppe II | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(*) Die vier Mannschaften qualifizierten sich aus der Zonen Gruppe I: zwei Mannschaften aus der Europa/Afrika-Zone, eine Mannschaft aus der Asien/Ozeanien-Zone und eine aus der Amerika-Zone.
Kanada – Australien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Rene Simpson | Nicole Bradtke | 3:6, 6:3, 6:3 | ||
Patricia Hy | Rachel McQuillan | 6:2, 7:5 | ||
Patricia Hy | Nicole Bradtke | 3:6, 6:3, 2:6 | ||
Rene Simpson | Rachel McQuillan | 3:6, 3:6 | ||
Jill Hetherington Rene Simpson | Nicole Bradtke Rachel McQuillan | 6:4, 3:6, 0:6 |
Indonesien – Schweiz
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Yayuk Basuki | Patty Schnyder | 6:3, 6:3 | ||
Liza Andriyani | Martina Hingis | 0:6, 0:6 | ||
Yayuk Basuki | Martina Hingis | 5:7, 6:3, 6:1 | ||
Liza Andriyani | Patty Schnyder | 2:6, 6:2, 1:6 | ||
Yayuk Basuki Romana Tedjakusuma | Martina Hingis Patty Schnyder | 3:6, 2:6 |
Chile – Kroatien
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Bárbara Castro | Mirjana Lučić | 1:6, 6:3, 3:6 | ||
Paula Cabezas | Silvija Talaja | 2:6, 6:0, 5:7 | ||
Bárbara Castro | Silvija Talaja | 3:6, 6:3, 2:6 | ||
Paul Cabezas | Mirjana Lučić | 3:6, 2:6 | ||
Paula Cabezas María-Alejandra Quezada | Mirjana Lučić Maja Murić | 5:7, 2:6 |
Bulgarien – Südkorea
| ||||
![]() | ![]() | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Pavlina Stoyanova | Kim Eun-ha | 3:6, 6:0, 6:1 | ||
Antoaneta Pandscherowa | Park Sung-hee | 4:6, 0:6 | ||
Pavlina Stoyanova | Park Sung-hee | 3:6, 5:7 | ||
Antoaneta Pandscherowa | Kim Eun-ha | 7:65, 1:6, 3:6 | ||
Teodora Nedewa Pavlina Stoyanova | Choi Ju-yean Choi Young-ja | 4:6, 6:4, 6:73 |
Amerika-Zone
Gruppe I
- Die fett gekennzeichnete Mannschaft qualifizierte sich für die Play-offs zur Weltgruppe II.
- Die kursiv gesetzten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab.
Datum: 24. bis 28. April 1996
Austragungsort: Club Palestino, Santiago de Chile, Chile
Belag: Sand
Teilnehmende Nationen:
- Ergebnisse
|
|
Halbfinale 27. April | Finale 28. April | ||||||
![]() | 2 | ||||||
![]() | 1 | ||||||
![]() | 2 | ||||||
![]() | 1 | ||||||
![]() | 2 | ||||||
![]() | 1 |
Gruppe II
- Die fett dargestellten Mannschaften stiegen in die Gruppe I auf.
Datum: 6. bis 12. Mai 1996
Austragungsort: Santo Domingo, Dominikanische Republik
Belag: Sand
Teilnehmende Nationen:
|
- Ergebnisse
|
|
Asien-/Ozeanien-Zone
Gruppe I
- Die fett dargestellte Mannschaft qualifizierte sich für die Play-offs zur Weltgruppe II.
- Die kursiv gesetzten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab.
Datum: 22. bis 24. Februar 1996
Austragungsort: 700th Anniversary Chiang Mai Sports Complex, Chiang Mai, Thailand
Belag: Hartplatz
Teilnehmende Nationen:
- Ergebnisse
|
|
Halbfinale 23. Februar | Finale 24. Februar | ||||||
![]() | 3 | ||||||
![]() | 0 | ||||||
![]() | 2 | ||||||
![]() | 1 | ||||||
![]() | 0 | ||||||
![]() | 3 |
Gruppe II
- Die fett gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe I auf.
Datum: 22. bis 23. Februar 1996
Austragungsort: 700th Anniversary Chiang Mai Sports Complex, Chiang Mai, Thailand
Belag: Hartplatz
Teilnehmende Nationen:
|
- Ergebnisse
|
|
Sieger | Ergebnis | Verlierer |
![]() | 3:0 | ![]() |
![]() | 3:0 | ![]() |
Europa-/Afrika-Zone
Gruppe I
- Die fett gekennzeichneten Mannschaften qualifizierten sich für die Play-offs zur Weltgruppe II.
- Die kursiv gesetzten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab.
Datum: 22. bis 26. April 1996
Austragungsort: La Manga Club, Murcia, Spanien
Belag: Sand
Teilnehmende Nationen:
- Ergebnisse
|
|
|
|
Halbfinale 25. April | Finale 26. April | |||||||
![]() | 3 | |||||||
![]() | 0 | |||||||
![]() | 1 | |||||||
![]() | 2 | |||||||
![]() | 1 | |||||||
![]() | 2 | |||||||
![]() | 0 | |||||||
![]() | 3 | |||||||
![]() | 1 | |||||||
![]() | 2 | |||||||
![]() | 3 | |||||||
![]() | 0 |
Gruppe II
- Die fett dargestellten Mannschaften stiegen in die Gruppe I auf.
Datum: 25. bis 30. März 1996
Austragungsort: Ramat haScharon, Israel
Belag: Hartplatz
Teilnehmende Nationen:
- Ergebnisse
|
|
|
|
Sieger | Ergebnis | Verlierer |
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 2:1 | ![]() |
![]() | 3:0 | ![]() |
![]() | 3:0 | ![]() |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Former version of the flag of Paraguay
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Trinidad und Tobago
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Ethiopia (1996-2009)
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)