Fechtweltmeisterschaften
Die Fechtweltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Weltmeister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden. Veranstalter ist der Weltfechtverband (FIE). Die Fechtweltmeisterschaften sind nach den Olympischen Spielen die wichtigste Meisterschaft im Fechten.
Die ersten Fechtweltmeisterschaften fanden 1937 in Paris statt. Seither fand mit Ausnahme einiger olympischer Jahre und einer durch den Zweiten Weltkrieg erzwungenen Unterbrechung zwischen 1938 und 1947 jährlich mindestens eine Meisterschaft statt. Von 1921 bis 1936 wurden die internationalen Fechtmeisterschaften ausgetragen. Diese Wettbewerbe werden nicht offiziell als Weltmeisterschaften geführt.
Die drei Fechtgattungen wurden erst sukzessive eingeführt. Das Degenturnier der Männer findet seit 1921 statt, das Säbelturnier seit 1922 und das Florettturnier seit 1926. Seit 1929 werden auch Damenwettbewerbe im Florett ausgetragen. Das Degenturnier der Damen ergänzte ab 1988 das Programm, das Säbelturnier ab 1999.
Ebenfalls 1929 wurden Mannschaftswettbewerbe eingeführt. Bei den Männern im Florett, 1930 im Säbel und 1931 im Degen. Bei den Damen fand 1933 der erste Teamwettbewerb im Florett statt. 1988 und 1999 wurden ebenfalls Mannschaftswertungen im Degen bzw. mit dem Säbel ins Leben gerufen.
Austragungsorte Internationale Meisterschaften
- 1921: Paris ( Frankreich)
- 1922: Paris ( Frankreich) und Ostende ( Belgien)
- 1923: Den Haag ( Niederlande)
- 1925: Ostende ( Belgien)
- 1926: Budapest ( Ungarn) und Ostende ( Belgien)
- 1927: Vichy ( Frankreich)
- 1929: Neapel ( Königreich Italien)
- 1930: Lüttich ( Belgien)
- 1931: Wien ( Österreich)
- 1932: Kopenhagen ( Dänemark)
- 1933: Budapest ( Ungarn)
- 1934: Warschau ( Polen)
- 1935: Lausanne ( Schweiz)
- 1936: Sanremo ( Königreich Italien)
Austragungsorte Weltmeisterschaften
- 1937: Paris ( Frankreich)
- 1938: Piešťany ( Tschechoslowakei)
- 1947: Lissabon ( Portugal)
- 1948: Den Haag ( Niederlande)
- 1949: Kairo ( Ägypten)
- 1950: Monte Carlo ( Monaco)
- 1951: Stockholm ( Schweden)
- 1952: Kopenhagen ( Dänemark)
- 1953: Brüssel ( Belgien)
- 1954: Stadt Luxemburg ( Luxemburg)
- 1955: Rom ( Italien)
- 1956: London ( Vereinigtes Königreich)
- 1957: Paris ( Frankreich)
- 1958: Philadelphia ( Vereinigte Staaten)
- 1959: Budapest ( Ungarn)
- 1961: Turin ( Italien)
- 1962: Buenos Aires ( Argentinien)
- 1963: Danzig ( Polen)
- 1965: Paris ( Frankreich)
- 1966: Moskau ( Sowjetunion)
- 1967: Montreal ( Kanada)
- 1969: Havanna ( Kuba)
- 1970: Ankara ( Türkei)
- 1971: Wien ( Österreich)
- 1973: Göteborg ( Schweden)
- 1974: Grenoble ( Frankreich)
- 1975: Budapest ( Ungarn)
- 1977: Buenos Aires ( Argentinien)
- 1978: Hamburg ( BR Deutschland)
- 1979: Melbourne ( Australien)
- 1981: Clermont-Ferrand ( Frankreich)
- 1982: Rom ( Italien)
- 1983: Wien ( Österreich)
- 1985: Barcelona ( Spanien)
- 1986: Sofia ( Bulgarien)
- 1987: Lausanne ( Schweiz)
- 1988: Orléans ( Frankreich)
- 1989: Denver ( Vereinigte Staaten)
- 1990: Lyon ( Frankreich)
- 1991: Budapest ( Ungarn)
- 1992: Havanna ( Kuba)
- 1993: Essen ( Deutschland)
- 1994: Athen ( Griechenland)
- 1995: Den Haag ( Niederlande)
- 1997: Kapstadt ( Südafrika)
- 1998: La Chaux-de-Fonds ( Schweiz)
- 1999: Seoul ( Südkorea)
- 2000: Budapest ( Ungarn)
- 2001: Nîmes ( Frankreich)
- 2002: Lissabon ( Portugal)
- 2003: Havanna ( Kuba)
- 2004: New York ( Vereinigte Staaten)
- 2005: Leipzig ( Deutschland)
- 2006: Turin ( Italien)
- 2007: St. Petersburg ( Russland)
- 2008: Peking ( Volksrepublik China)
- 2009: Antalya ( Türkei)
- 2010: Paris ( Frankreich)
- 2011: Catania ( Italien)
- 2012: Kiew ( Ukraine)
- 2013: Budapest ( Ungarn)
- 2014: Kasan ( Russland)
- 2015: Moskau ( Russland)
- 2016: Rio de Janeiro ( Brasilien)
- 2017: Leipzig ( Deutschland)
- 2018: Wuxi ( Volksrepublik China)
- 2019: Budapest ( Ungarn)
- 2022: Kairo ( Ägypten)
- 2023: Mailand ( Italien)
Weltmeister Florett
Weltmeister Degen
Weltmeister Säbel
Medaillenspiegel
Inbegriffen sind die offiziellen FIE-Weltmeisterschaften ab 1937 sowie die internationalen Meisterschaften von 1921 bis 1936. Stand: nach der Weltmeisterschaft 2023.
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Italien | 122 | 112 | 137 | 371 |
2 | Frankreich | 97 | 98 | 98 | 293 |
3 | Ungarn | 96 | 87 | 95 | 278 |
4 | Sowjetunion mit GUS | 92 | 53 | 48 | 193 |
5 | Russland | 56 | 32 | 36 | 124 |
6 | Deutschland mit DDR und BRD | 47 | 62 | 64 | 173 |
7 | Polen | 18 | 29 | 42 | 89 |
8 | Rumänien | 13 | 22 | 32 | 67 |
9 | Vereinigte Staaten | 12 | 16 | 18 | 46 |
10 | Ukraine | 12 | 12 | 20 | 44 |
11 | Südkorea | 11 | 12 | 27 | 50 |
12 | Volksrepublik China | 8 | 20 | 17 | 45 |
13 | Schweden | 7 | 15 | 21 | 43 |
14 | Kuba | 6 | 5 | 9 | 20 |
15 | Estland | 5 | 6 | 6 | 17 |
16 | Dänemark | 5 | 3 | 4 | 12 |
17 | Österreich | 4 | 4 | 9 | 17 |
18 | Japan | 4 | 2 | 8 | 14 |
19 | Vereinigtes Königreich | 3 | 6 | 9 | 18 |
20 | Niederlande | 3 | 3 | 6 | 12 |
21 | Schweiz | 2 | 9 | 13 | 24 |
22 | Belgien | 2 | 4 | 11 | 17 |
23 | Spanien | 2 | 2 | 7 | 11 |
24 | Aserbaidschan | 2 | 2 | 4 | 8 |
25 | Bulgarien | 1 | 3 | 5 | 9 |
26 | Tschechoslowakei | 1 | 3 | 1 | 5 |
27 | Norwegen | 1 | — | 1 | 2 |
28 | Brasilien | 1 | — | — | 1 |
29 | Venezuela | — | 2 | 1 | 3 |
30 | Griechenland | — | 1 | 3 | 4 |
30 | Tunesien | — | 1 | 3 | 4 |
32 | Belarus | — | 1 | 2 | 3 |
32 | Kanada | — | 1 | 2 | 3 |
34 | Georgien | — | 1 | 1 | 2 |
35 | Portugal | — | 1 | — | 1 |
36 | Ägypten | — | — | 8 | 8 |
37 | Hongkong | — | — | 4 | 4 |
38 | Finnland | — | — | 1 | 1 |
38 | Iran | — | — | 1 | 1 |
38 | Kasachstan | — | — | 1 | 1 |
38 | Kolumbien | — | — | 1 | 1 |
Weblinks
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Florett) von sport-komplett.de
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Degen) von sport-komplett.de
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Säbel) von sport-komplett.de
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Damen-Florett) von sport-komplett.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006