Fechtweltmeisterschaften

Die Fechtweltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Weltmeister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden. Veranstalter ist der Weltfechtverband (FIE). Die Fechtweltmeisterschaften sind nach den Olympischen Spielen die wichtigste Meisterschaft im Fechten.

Die ersten Fechtweltmeisterschaften fanden 1937 in Paris statt. Seither fand mit Ausnahme einiger olympischer Jahre und einer durch den Zweiten Weltkrieg erzwungenen Unterbrechung zwischen 1938 und 1947 jährlich mindestens eine Meisterschaft statt. Von 1921 bis 1936 wurden die internationalen Fechtmeisterschaften ausgetragen. Diese Wettbewerbe werden nicht offiziell als Weltmeisterschaften geführt.

Die drei Fechtgattungen wurden erst sukzessive eingeführt. Das Degenturnier der Männer findet seit 1921 statt, das Säbelturnier seit 1922 und das Florettturnier seit 1926. Seit 1929 werden auch Damenwettbewerbe im Florett ausgetragen. Das Degenturnier der Damen ergänzte ab 1988 das Programm, das Säbelturnier ab 1999.

Ebenfalls 1929 wurden Mannschaftswettbewerbe eingeführt. Bei den Männern im Florett, 1930 im Säbel und 1931 im Degen. Bei den Damen fand 1933 der erste Teamwettbewerb im Florett statt. 1988 und 1999 wurden ebenfalls Mannschaftswertungen im Degen bzw. mit dem Säbel ins Leben gerufen.

Austragungsorte Internationale Meisterschaften

Austragungsorte Weltmeisterschaften

Weltmeister Florett

JahrMänner EinzelFrauen EinzelMänner TeamFrauen Team
1926Italien 1861 Giorgio Chiavacci
1927Italien 1861 Oreste Puliti
1929Italien 1861 Oreste PulitiDeutsches Reich Helene Mayer
1930Italien 1861 Giulio GaudiniBelgien Jenny AddamsItalien 1861 Königreich Italien
1931Dritte Französische Republik René LemoineDeutsches Reich Helene MayerItalien 1861 Königreich Italien
1932Danemark Dänemark
1933Italien 1861 Gioacchino GuaragnaVereinigtes Konigreich Gwendoline NeliganItalien 1861 Königreich ItalienUngarn 1918 Ungarn
1934Italien 1861 Giulio GaudiniUngarn 1918 Ilona ElekItalien 1861 Königreich ItalienUngarn 1918 Ungarn
1935Dritte Französische Republik Édward GardèreUngarn 1918 Ilona ElekItalien 1861 Königreich ItalienUngarn 1918 Ungarn
1937Italien 1861 Gustavo MarziDeutsches Reich NS Helene MayerItalien 1861 Königreich ItalienUngarn 1918 Ungarn
1938Italien 1861 Gioacchino GuaragnaTschechoslowakei 1920 Marie ŠediváItalien 1861 Königreich Italien
1939–1946aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen
1947Frankreich 1946 Christian d’OriolaOsterreich Ellen PreisFrankreich 1946 FrankreichDanemark Dänemark
1948Danemark Dänemark
1949Frankreich 1946 Christian d’OriolaOsterreich Ellen PreisItalien Italien
1950Italien Renzo NostiniOsterreich Ellen PreisItalien ItalienFrankreich 1946 Frankreich
1951Italien Manlio Di RosaUngarn 1949 Ilona ElekFrankreich 1946 FrankreichFrankreich 1946 Frankreich
1952Ungarn 1949 Ungarn
1953Frankreich 1946 Christian d’OriolaItalien Irene CamberFrankreich 1946 FrankreichUngarn 1949 Ungarn
1954Frankreich 1946 Christian d’OriolaDanemark Karen LachmannItalien ItalienUngarn 1949 Ungarn
1955Ungarn 1949 József GyuriczaUngarn 1949 Lídia DömölkyItalien ItalienUngarn 1949 Ungarn
1956Sowjetunion 1955 Sowjetunion
1957Ungarn 1957 Mihály FülöpSowjetunion 1955 Alexandra SabelinaUngarn 1957 UngarnItalien Italien
1958Italien Giancarlo BergaminiSowjetunion 1955 Walentina Rastworowa
1959Vereinigtes Konigreich Allan JaySowjetunion 1955 Emma Jefimowa
1961Polen 1944 Ryszard ParulskiDeutschland BR Heidi SchmidSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Sowjetunion
1962Sowjetunion 1955 German SweschnikowRumänien 1952 Olga Szabó-OrbánSowjetunion 1955 SowjetunionUngarn 1957 Ungarn
1963Frankreich Jean-Claude MagnanUngarn 1957 Ildikó RejtőSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Sowjetunion
1965Frankreich Jean-Claude MagnanSowjetunion 1955 Galina GorochowaSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Sowjetunion
1966Sowjetunion 1955 German SweschnikowSowjetunion 1955 Tatjana SamusenkoSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Sowjetunion
1967Sowjetunion 1955 Wiktor PutjatinSowjetunion 1955 Alexandra SabelinaRumänien 1965 RumänienUngarn 1957 Ungarn
1969Deutschland BR Friedrich WesselSowjetunion 1955 Jelena BelowaSowjetunion 1955 SowjetunionRumänien 1965 Rumänien
1970Deutschland BR Friedrich WesselSowjetunion 1955 Galina GorochowaSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Sowjetunion
1971Sowjetunion 1955 Wassyl StankowytschFrankreich Marie-Chantal DemailleFrankreich FrankreichSowjetunion 1955 Sowjetunion
1973Frankreich Christian NoëlSowjetunion 1955 Walentina NikonowaSowjetunion 1955 SowjetunionUngarn 1957 Ungarn
1974Sowjetunion 1955 Alexander RomankowUngarn 1957 Ildikó BóbisSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Sowjetunion
1975Frankreich Christian NoëlRumänien 1965 Ecaterina StahlFrankreich FrankreichSowjetunion 1955 Sowjetunion
1977Sowjetunion 1955 Alexander RomankowSowjetunion 1955 Walentina SidorowaDeutschland BR BR DeutschlandSowjetunion 1955 Sowjetunion
1978Frankreich Didier FlamentSowjetunion 1955 Walentina SidorowaPolen 1944 PolenSowjetunion 1955 Sowjetunion
1979Sowjetunion 1955 Alexander RomankowDeutschland BR Cornelia HanischSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Sowjetunion
1981Sowjetunion Wladimir SmirnowDeutschland BR Cornelia HanischSowjetunion SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
1982Sowjetunion Alexander RomankowSowjetunion Nailja GiljasowaSowjetunion SowjetunionItalien Italien
1983Sowjetunion Alexander RomankowItalien Dorina VaccaroniDeutschland BR BR DeutschlandItalien Italien
1985Italien Mauro NumaDeutschland BR Cornelia HanischItalien ItalienDeutschland BR BR Deutschland
1986Italien Andrea BorellaDeutschland BR Anja FichtelItalien ItalienSowjetunion Sowjetunion
1987Deutschland BR Mathias GeyRumänien 1965 Elisabeta GuzganuDeutschland BR BR DeutschlandUngarn 1957 Ungarn
1989Deutschland BR Alexander KochSowjetunion Olga WelitschkoSowjetunion SowjetunionDeutschland BR BR Deutschland
1990Frankreich Philippe OmnèsDeutschland BR Anja FichtelItalien ItalienItalien Italien
1991Deutschland Ingo WeißenbornItalien Giovanna TrilliniKuba KubaItalien Italien
1993Deutschland Alexander KochItalien Francesca BortolozziDeutschland DeutschlandDeutschland Deutschland
1994Kuba Rolando TuckerRumänien Reka Lazăr-SzaboItalien ItalienRumänien Rumänien
1995Russland Dmitri SchewtschenkoRumänien Laura BadeaKuba KubaItalien Italien
1997Ukraine Serhij HolubyzkyjItalien Giovanna TrilliniFrankreich FrankreichItalien Italien
1998Ukraine Serhij HolubyzkyjDeutschland Sabine BauPolen PolenItalien Italien
1999Ukraine Serhij HolubyzkyjItalien Valentina VezzaliFrankreich FrankreichDeutschland Deutschland
2001Italien Salvatore SanzoItalien Valentina VezzaliFrankreich FrankreichItalien Italien
2002Italien Simone VanniRussland Swetlana BoikoDeutschland DeutschlandRussland Russland
2003Deutschland Peter JoppichItalien Valentina VezzaliItalien ItalienPolen Polen
2004Italien Italien
2005Italien Salvatore SanzoItalien Valentina VezzaliFrankreich FrankreichKorea Sud Südkorea
2006Deutschland Peter JoppichItalien Margherita GranbassiFrankreich FrankreichRussland Russland
2007Deutschland Peter JoppichItalien Valentina VezzaliFrankreich FrankreichPolen Polen
2008Italien Italien
2009Italien Andrea BaldiniRussland Aida SchanajewaItalien ItalienItalien Italien
2010Deutschland Peter JoppichItalien Elisa Di FranciscaChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaItalien Italien
2011Italien Andrea CassaràItalien Valentina VezzaliChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaRussland Russland
2013Vereinigte Staaten Miles Chamley-WatsonItalien Arianna ErrigoItalien ItalienItalien Italien
2014Russland Alexei TscheremissinowItalien Arianna ErrigoFrankreich FrankreichItalien Italien
2015Japan Yūki ŌtaRussland Inna DeriglasowaItalien ItalienItalien Italien
2016Russland Russland
2017Russland Dmitri ScherebtschenkoRussland Inna DeriglasowaItalien ItalienItalien Italien
2018Italien Alessio FoconiItalien Alice VolpiItalien ItalienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2019Frankreich Enzo LefortRussland Inna DeriglasowaVereinigte Staaten Vereinigte StaatenRussland Russland
2022Frankreich Enzo LefortFrankreich Ysaora ThibusItalien ItalienItalien Italien
2023Italien Tommaso MariniItalien Alice VolpiJapan JapanItalien Italien

Weltmeister Degen

JahrMänner EinzelFrauen EinzelMänner TeamFrauen Team
1921Dritte Französische Republik Lucien Gaudin
1922Norwegen Raoul Heide
1923Niederlande Wouter Brouwer
1926Dritte Französische Republik Georges Tainturier
1927Dritte Französische Republik Georges Buchard
1929Dritte Französische Republik Philippe Cattiau
1930Dritte Französische Republik Philippe CattiauBelgien Belgien
1931Dritte Französische Republik Georges BuchardItalien 1861 Königreich Italien
1933Dritte Französische Republik Georges BuchardItalien 1861 Königreich Italien
1934Ungarn 1918 Pál DunayDritte Französische Republik Frankreich
1935Schweden Hans DrakenbergDritte Französische Republik Frankreich
1937Dritte Französische Republik Bernard SchmetzItalien 1861 Königreich Italien
1938Dritte Französische Republik Michel PécheuxDritte Französische Republik Frankreich
1939–1946aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen
1947Frankreich 1946 Édouard ArtigasFrankreich 1946 Frankreich
1949Italien Dario MangiarottiItalien Italien
1950Danemark Mogens LüchowItalien Italien
1951Italien Edoardo MangiarottiFrankreich 1946 Frankreich
1953Ungarn 1949 József SákovicsItalien Italien
1954Italien Edoardo MangiarottiItalien Italien
1955Italien Giorgio AnglesioItalien Italien
1957Frankreich 1946 Armand MouyalItalien Italien
1958Vereinigtes Konigreich Bill HoskynsItalien Italien
1959Sowjetunion 1955 Bruno HabārovsUngarn 1957 Ungarn
1961Frankreich Jacques GuittetSowjetunion 1955 Sowjetunion
1962Ungarn 1957 István KauszFrankreich Frankreich
1963Osterreich Roland LosertPolen 1944 Polen
1965Ungarn 1957 Zoltán NemereFrankreich Frankreich
1966Sowjetunion 1955 Alexei NikantschikowFrankreich Frankreich
1967Sowjetunion 1955 Alexei NikantschikowSowjetunion 1955 Sowjetunion
1969Polen 1944 Bohdan AndrzejewskiSowjetunion 1955 Sowjetunion
1970Sowjetunion 1955 Alexei NikantschikowUngarn 1957 Ungarn
1971Sowjetunion 1955 Hryhorij KrissUngarn 1957 Ungarn
1973Schweden Rolf EdlingDeutschland BR BR Deutschland
1974Schweden Rolf EdlingSchweden Schweden
1975Deutschland BR Alexander PuschSchweden Schweden
1977Schweden Johan HarmenbergSchweden Schweden
1978Deutschland BR Alexander PuschUngarn 1957 Ungarn
1979Frankreich Philippe RiboudSowjetunion 1955 Sowjetunion
1981Ungarn 1957 Zoltán SzékelySowjetunion Sowjetunion
1982Ungarn 1957 Jenő PapFrankreich Frankreich
1983Deutschland BR Elmar BorrmannFrankreich Frankreich
1985Frankreich Philippe BoisseDeutschland BR BR Deutschland
1986Frankreich Philippe RiboudDeutschland BR BR Deutschland
1987Deutschland BR Volker FischerSowjetunion Sowjetunion
1988Frankreich Brigitte BenonDeutschland BR BR Deutschland
1989Spanien Manuel PereiraSchweiz Anja StraubItalien ItalienUngarn Ungarn
1990Deutschland BR Thomas GerullKuba Taymi ChappeItalien ItalienDeutschland BR BR Deutschland
1991Sowjetunion Andrei SchuwalowUngarn Mariann HorváthSowjetunion SowjetunionUngarn Ungarn
1992Ungarn Mariann HorváthUngarn Ungarn
1993Russland Pawel KolobkowEstland Oxana JermakowaItalien ItalienUngarn Ungarn
1994Russland Pawel KolobkowItalien Laura ChiesaFrankreich FrankreichSpanien Spanien
1995Frankreich Éric SreckiPolen Joanna JakimiukDeutschland DeutschlandUngarn Ungarn
1997Frankreich Éric SreckiKuba Mirayda García SotoKuba KubaUngarn Ungarn
1998Frankreich Hugues ObryFrankreich Laura FlesselUngarn UngarnItalien Italien
1999Deutschland Arnd SchmittFrankreich Laura FlesselFrankreich FrankreichUngarn Ungarn
2001Italien Paolo MilanoliDeutschland Claudia BokelUngarn UngarnRussland Russland
2002Russland Pawel KolobkowKorea Sud Nam Hyun-heeFrankreich FrankreichUngarn Ungarn
2003Frankreich Fabrice JeannetUkraine Natalija KonradRussland RusslandRussland Russland
2005Russland Pawel KolobkowPolen Danuta DmowskaFrankreich FrankreichFrankreich Frankreich
2006China Volksrepublik Wang LeiUngarn Tímea NagyFrankreich FrankreichChina Volksrepublik Volksrepublik China
2007Ungarn Krisztián KulcsárDeutschland Britta HeidemannFrankreich FrankreichFrankreich Frankreich
2008Frankreich Frankreich
2009Russland Anton AwdejewRussland Ljubow SchutowaFrankreich FrankreichItalien Italien
2010Estland Nikolai NovosjolovFrankreich Maureen NisimaFrankreich FrankreichRumänien Rumänien
2011Italien Paolo PizzoChina Volksrepublik Li NaFrankreich FrankreichRumänien Rumänien
2012Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2013Estland Nikolai NovosjolovEstland Julia BeljajevaUngarn UngarnRussland Russland
2014Frankreich Ulrich RobeiriItalien Rossella FiamingoFrankreich FrankreichRussland Russland
2015Ungarn Géza ImreItalien Rossella FiamingoUkraine UkraineChina Volksrepublik Volksrepublik China
2017Italien Paolo PizzoRussland Tatjana GudkowaFrankreich FrankreichEstland Estland
2018Frankreich Yannick BorelItalien Mara NavarriaSchweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2019Ungarn Gergely SiklósiBrasilien Nathalie MoellhausenFrankreich FrankreichChina Volksrepublik Volksrepublik China
2022Frankreich Romain CannoneKorea Sud Song Se-raFrankreich FrankreichKorea Sud Südkorea
2023Ungarn Máté Tamás KochFrankreich Marie-Florence CandassamyItalien ItalienPolen Polen

Weltmeister Säbel

JahrMänner EinzelFrauen EinzelMänner TeamFrauen Team
1922Niederlande Arie de Jong
1923Niederlande Arie de Jong
1925Ungarn 1918 János Garay
1926Ungarn 1918 Sándor Gombos
1927Ungarn 1918 Sándor Gombos
1929Ungarn 1918 Gyula Glykais
1930Ungarn 1918 György PillerUngarn 1918 Ungarn
1931Ungarn 1918 György PillerUngarn 1918 Ungarn
1933Ungarn 1918 Endre KabosUngarn 1918 Ungarn
1934Ungarn 1918 Endre KabosUngarn 1918 Ungarn
1935Ungarn 1918 Aladár GerevichUngarn 1918 Ungarn
1937Ungarn 1918 Pál KovácsUngarn 1918 Ungarn
1938Italien 1861 Aldo MontanoItalien 1861 Königreich Italien
1939–1946aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht ausgetragen
1947Italien Aldo MontanoItalien Italien
1949Italien Gastone DarèItalien Italien
1950Frankreich 1946 Jean LevavasseurItalien Italien
1951Ungarn 1949 Aladár GerevichUngarn 1949 Ungarn
1953Ungarn 1949 Pál KovácsUngarn 1949 Ungarn
1954Ungarn 1949 Rudolf KárpátiUngarn 1949 Ungarn
1955Ungarn 1949 Aladár GerevichUngarn 1949 Ungarn
1957Polen 1944 Jerzy PawłowskiUngarn 1957 Ungarn
1958Sowjetunion 1955 Jakow RylskiUngarn 1957 Ungarn
1959Ungarn 1957 Rudolf KárpátiPolen 1944 Polen
1961Sowjetunion 1955 Jakow RylskiPolen 1944 Polen
1962Ungarn 1957 Zoltán HorváthPolen 1944 Polen
1963Sowjetunion 1955 Jakow RylskiPolen 1944 Polen
1965Polen 1944 Jerzy PawłowskiSowjetunion 1955 Sowjetunion
1966Polen 1944 Jerzy PawłowskiUngarn 1957 Ungarn
1967Sowjetunion 1955 Mark RakitaSowjetunion 1955 Sowjetunion
1969Sowjetunion 1955 Wiktor SidjakSowjetunion 1955 Sowjetunion
1970Ungarn 1957 Tibor PézsaSowjetunion 1955 Sowjetunion
1971Italien Michele MaffeiSowjetunion 1955 Sowjetunion
1973Italien Mario Aldo MontanoUngarn 1957 Ungarn
1974Italien Mario Aldo MontanoSowjetunion 1955 Sowjetunion
1975Sowjetunion 1955 Wladimir NaslymowSowjetunion 1955 Sowjetunion
1977Ungarn 1957 Pál GerevichSowjetunion 1955 Sowjetunion
1978Sowjetunion 1955 Wiktor KrowopuskowUngarn 1957 Ungarn
1979Sowjetunion 1955 Wladimir NaslymowSowjetunion 1955 Sowjetunion
1981Polen 1944 Dariusz WódkeUngarn 1957 Ungarn
1982Sowjetunion Wiktor KrowopuskowUngarn 1957 Ungarn
1983Bulgarien 1971 Wassil EtropolskiSowjetunion Sowjetunion
1985Ungarn 1957 György NébaldSowjetunion Sowjetunion
1986Sowjetunion Serhij MindirhassowSowjetunion Sowjetunion
1987Frankreich Jean-François LamourSowjetunion Sowjetunion
1989Sowjetunion Grigori KirijenkoSowjetunion Sowjetunion
1990Ungarn György NébaldSowjetunion Sowjetunion
1991Sowjetunion Grigori KirijenkoUngarn Ungarn
1993Russland Grigori KirijenkoUngarn Ungarn
1994Deutschland Felix BeckerRussland Russland
1995Russland Grigori KirijenkoItalien Italien
1997Russland Stanislaw PosdnjakowFrankreich Frankreich
1998Italien Luigi TarantinoUngarn Ungarn
1999Frankreich Damien TouyaAserbaidschan Jelena SchemajewaFrankreich FrankreichItalien Italien
2000Aserbaidschan Jelena SchemajewaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2001Russland Stanislaw PosdnjakowFrankreich Anne-Lise TouyaRussland RusslandRussland Russland
2002Russland Stanislaw PosdnjakowChina Volksrepublik Tan XueRussland RusslandRussland Russland
2003Ukraine Wolodymyr LukaschenkoRumänien Dorina MihaiRussland RusslandItalien Italien
2004Russland Russland
2005Rumänien Mihai CovaliuFrankreich Anne-Lise TouyaRussland RusslandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2006Russland Stanislaw PosdnjakowVereinigte Staaten Rebecca WardFrankreich FrankreichFrankreich Frankreich
2007Russland Stanislaw PosdnjakowRussland Jelena NetschajewaUngarn UngarnFrankreich Frankreich
2009Deutschland Nicolas LimbachVereinigte Staaten Mariel ZagunisRumänien RumänienUkraine Ukraine
2010Korea Sud Won Woo-youngVereinigte Staaten Mariel ZagunisRussland RusslandRussland Russland
2011Italien Aldo MontanoRussland Sofja WelikajaRussland RusslandRussland Russland
2012Russland Russland
2013Russland Weniamin ReschetnikowUkraine Olha CharlanRussland RusslandUkraine Ukraine
2014Russland Nikolai KowaljowUkraine Olha CharlanDeutschland DeutschlandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2015Russland Alexei JakimenkoRussland Sofja WelikajaItalien ItalienRussland Russland
2016Russland Russland
2017Ungarn András SzatmáriUkraine Olha CharlanKorea Sud SüdkoreaItalien Italien
2018Korea Sud Kim Jung-hwanRussland Sofija PosdnjakowaKorea Sud SüdkoreaFrankreich Frankreich
2019Korea Sud Oh Sang-ukUkraine Olha CharlanKorea Sud SüdkoreaRussland Russland
2022Ungarn Áron SzilágyiJapan Misaki EmuraKorea Sud SüdkoreaUngarn Ungarn
2023Vereinigte Staaten Eli DershwitzJapan Misaki EmuraUngarn UngarnUngarn Ungarn

Medaillenspiegel

Inbegriffen sind die offiziellen FIE-Weltmeisterschaften ab 1937 sowie die internationalen Meisterschaften von 1921 bis 1936. Stand: nach der Weltmeisterschaft 2023.

RangNationGoldSilberBronzeTotal
01Italien Italien122112137371
02Frankreich Frankreich979898293
03Ungarn Ungarn968795278
04Sowjetunion Sowjetunion
mit Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
925348193
05Russland Russland563236124
06Deutschland Deutschland
mit Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
und Deutschland BR BRD
476264173
07Polen Polen18294289
08Rumänien Rumänien13223267
09Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten12161846
10Ukraine Ukraine12122044
11Korea Sud Südkorea11122750
12China Volksrepublik Volksrepublik China8201745
13Schweden Schweden7152143
14Kuba Kuba65920
15Estland Estland56617
16Danemark Dänemark53412
17Osterreich Österreich44917
18Japan Japan42814
19Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich36918
20Niederlande Niederlande33612
21Schweiz Schweiz291324
22Belgien Belgien241117
23Spanien Spanien22711
24Aserbaidschan Aserbaidschan2248
25Bulgarien Bulgarien1359
26Tschechoslowakei Tschechoslowakei1315
27Norwegen Norwegen112
28Brasilien Brasilien11
29Venezuela Venezuela213
30Griechenland Griechenland134
30Tunesien Tunesien134
32Belarus Belarus123
32Kanada Kanada123
34Georgien Georgien112
35Portugal Portugal11
36Agypten Ägypten88
37Hongkong Hongkong44
38Finnland Finnland11
38Iran Iran11
38Kasachstan Kasachstan11
38Kolumbien Kolumbien11

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.